Kurse nach Themen
Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Jede:r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Dozent: Andreas Weischer In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.
Step-Aerobic ist ein aerobes Fitnesstraining auf Musik, das mit einer höhenverstellbaren, rechteckigen Plattform durchgeführt wird. Es vermittelt körperliche und geistige Widerstandsfähigkeit, Stärkung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Figurformung und viel, viel Spaß (60 Min.). Anschließend wird ein 30-minütiges Bauch-Training absolviert.
Für alle Frauen, die ihre körperliche Fitness aufbauen und erhalten wollen. Schwungvolle, rückenschonende Funktionsgymnastik zur Verbesserung der Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer.
Bitte Elternteil anmelden und Namen des Kindes im Bemerkungsfeld angeben.
Wir machen unsere eigene Schokolade ohne Zucker und verwenden dazu leckerste Zutaten wie fair gehandelte Edelkakaobohnen und -butter, Honig, Bourbon-Vanille, Mandeln und Pistazien. Besondere Wünsche gern mitbringen! Bitte mitbringen: Backunterlage; Teigschaber; Geschirrtuch; Holzkochlöffel; leere Dosen, um die Schokolade mizunehmen.
Wir sind die "Pampersrocker", denn wir wollen nicht nur langweilig auf einer Decke liegen. Wir wollen die Welt entdecken, wir wollen hoch hinaus oder in eine Höhle krabbeln - immer sicher mit Mama oder Papa. Spielerisch und unterbewusst lernen die Kinder richtiges Verhalten, so dass sie auch draußen sicher über Stock und Stein klettern können.
Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, besonders von Beckenboden, Bauch und Rücken. Vor allem die tief liegenden, kleinen und meist schwächeren Muskelgruppen, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen sollen, werden durch die Übungen angesprochen. Das Training umfasst Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung. Bitte mitbringen: Gymnastik-/Yogamatte und bequeme Kleidung.
Feta-Röllchen, Zucchine alla siciliana, Kräuter - Lachs und mehr! Bitte Restebehälter mitbringen.
Dance-fit ist ein Solotanzkurs in der Gruppe zu lateinamerikanischen Rhythmen. In diesem Kurs werden Basics in den lateinamerikanischen Tänzen getanzt und geübt. Es werden Tänze wie Rumba, Cha-Cha, Samba und Jive gelehrt. Bewegung, Körperhaltung, Rhythmus, Energie und vor allem Spaß stehen im Vordergrund!
Die indische Küche ist in aller Welt für ihre Curries bekannt. Diese sind zwar vielfältig und gut, doch die Küche Indiens hat viel mehr zu bieten mit ihren unterschiedlichen Aromen, Geschmacksrichtungen und Farbspielen. Wir kochen verschiedene Gerichte, lernen regionale Unterschiede kennen, probieren traditionelle Speisen und erfahren, was die moderne indische Küche für uns bereithält. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, evtl. Schürze und Getränk.
Wir kochen koreanisch! Als Besonderheit der koreanischen Küche ist auf jeden Fall Kimchi zu nennen, das es in dieser Form nur in Korea gibt und bei keinem Mahl fehlen darf. Die Koreanische Küche ist raffiniert, geschmacksvoll und abwechslungsreich und auch bekannt für Bibimbap, Gochujang- Nudeln, Bulgogi und Reis. Bitte Materialgeld (12 Euro) und Restebehälter mitbringen.
Durch den Aufbau bestimmter Körperhaltungen (Asanas) soll Yoga das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist positiv beeinflussen. Dehnungen und Drehbewegungen lockern Muskulatur und Faszien und können Schmerzen und Verspannungen vorbeugen. Geführte Atmung (Pranayama) und Entspannungssequenzen runden die Kurse ab. Unser Angebot dient der Gesundheitsförderung, versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe und ersetzt keine Therapie. Yoga kann auch im hohen Alter begonnen und praktiziert werden. Bitte mitbringen: Yogamatte, Handtuch, Decke, bequeme Kleidung.
Sie interessieren sich schon für Schriften und für das "schöne" Schreiben? Wir werden ein kalligrafische Schrift lernen, die Humanistische Kursive, eine sehr elegante und edle Schrift, die für fast alle Anwendungen geeignet ist. Die Formen werden erklärt und geübt, dann lassen wir die Buchstaben entstehen, setzen sie zu Worten und Sätzen zusammen. Auch hier klären wir die gestalterischen Grundlagen. So können Karten und Nützliches entstehen, mit Lust, Zeit und Freude am Gestalten. Bitte mitbringen: Breitfedern, 1-4 mm, Federhalter, Tinte und/oder Tusche, Papier oder Heft (zu erwerben z.B. im Werkladen Bamberg, bitte keine Kalligrafie-Sets)
Lernt im Workshop regionale und saisonale Wildkräuter kennen und deren Aromen in der Küche zu nutzen. Nach einer Einführung in die Vielfalt der Kräuter bereiten wir gemeinsam kreative Gerichte zu, die voller grüner Power stecken. Freue Dich auf ein paar genussvolle Stunden, in denen wir zusammen kosten, kochen und neue Kräuterideen entdecken. Bitte Materialgeld von 12 Euro, Geschirrtücher, Getränk und Restebehälter mitbringen!
Wir machen unsere eigene Schokolade ohne Zucker und verwenden dazu leckerste Zutaten wie fair gehandelte Edelkakaobohnen und -butter, Honig, Bourbon-Vanille, Mandeln und Pistazien. Besondere Wünsche gern mitbringen! Bitte mitbringen: Backunterlage; Teigschaber; Geschirrtuch; Holzkochlöffel; leere Dosen, um die Schokolade mizunehmen.
Voraussichtliches Programm dieser Studienreise: Karfreitag, 18.04.2025: Die Abfahrt ist um 05.00 Uhr in Lichtenfels am Bahnhofsvorplatz, um 05.15 Uhr in Bad Staffelstein und um 06.00 Uhr in Bamberg, Parkplatz Fuchs-Arena in der Pödeldorfer Straße. Ab 5 Teilnehmern aus dem Raum Coburg bringt ein Shuttle-Bus die Gäste vom ZOB in Coburg zum Zustieg nach Lichtenfels und am 22.04.2025 wieder zurück von Lichtenfels nach Coburg zum ZOB. Fahrt nach Münster. Am Nachmittag entdecken wir bei einer Altstadtführung durch Münster die schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt: Den Dom, den Prinzipalmarkt mit seinen prachtvollen Giebelhäusern, das historische Rathaus und die Lambertikirche. Am Rathaus erfahren wir von den ereignisreichen Verhandlungen die zum Westfälischen Frieden führten und bei der Lambertikirche treffen wir auf die berühmten eisernen Käfige und hören die Geschichte der Wiedertäufer, die in diesen Käfigen im16. Jahrhundert ihr grausiges Ende gefunden haben. Bei diesem zweistündigen Spaziergang durch Münsters malerische Gassen erleben wir die Atmosphäre dieser historischen Stadt und erfahren interessante Geschichten rund um Münster und seine Bewohner. Anschließend fahren wir zu unserem Hotel. Für die Dauer der Reise wohnen wir im Novotel Münster City. Gemeinsames Abendessen im Hotel, Übernachtung. Samstag, 19.04.2025: Nach dem Frühstück fahren wir nach Osnabrück. Osnabrück besitzt eine lange Tradition als „Friedensstadt“ Europas. Bei unserer Altstadtführung entdecken wir Osnabrücks Geschichte rund um den mittelalterlichen Marktplatz und die prachtvollen Bürgerhäuser der Renaissance, die die Kirche St. Marien umgeben. Neben dem historischen Rathaus, der Marktkirche St. Marien und dem romanischen Dom St. Peter besuchen wir die erhaltene Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkbauten. Dabei kommen auch Anekdoten und Merkwürdigkeiten Osnabrücks nicht zu kurz. Anschließend haben Sie in Osnabrück die Mittagspause zu Ihrer freien Verfügung. Danach fahren wir nach Kalkriese und begeben uns am Nachmittag auf die Spuren der Varusschlacht. Publius Quinctilius Varus und sein Heer wurden im Jahre 9 n. Chr. in einer großen Schlacht von germanischen Kriegern unter der Führung des Cheruskers Arminius vernichtend geschlagen. Die tragische Niederlage ging als „Varusschlacht“ in die Geschichte ein. Seit über 30 Jahren wird in Kalkriese gegraben und geforscht. Zu den mehr als 7000 Fundstücken gehört die eiserne Maske eines römischen Ritterhelmes, 8 Goldmünzen und ein Hortfund mit mehr als 200 Silberdenaren. Die Ausstellung im Museum macht die Geschichte dieses einzigartigen Ortes erfassbar und präsentiert die Erkenntnisse der Forschung. Sie vermittelt faszinierende Einblicke in die Lebenswelten der Römer und Germanen und in die Entdeckungsgeschichte von Kalkriese. Nach dem Museumsbesuch zeigt uns eine fachlich geführte Bustour die landschaftlichen Besonderheiten der Region und bringt uns zu ausgesuchten archäologischen Fundstellen. Anschließend Rückfahrt zum Hotel, gemeinsames Abendessen im Hotel und Übernachtung. Sonntag, den 20.04.2025: Nach einem Ostersonntagsbrunch im Hotel fahren wir nach Lüdinghausen und besuchen mit einer Führung die Burg Vischering. Die Wasserburg Vischering ist eines der besten Beispiele mittelalterlicher Wehrburgen und präsentiert sich heute als typischer Adelssitz der Frührenaissance. In seiner Architektur spiegelt sich die höfische Wohnkultur des 16. Jahrhunderts wider. Am Nachmittag begeben wir uns auf die Spuren der Dichterin Annette von Droste Hülshoff und besuchen die Burg Hülshoff und Haus Rüschhaus. Burg Hülshoff ist eine typische westfälische Wasserburg. Die Vorfahren der berühmten Dichterin Annette von Droste zu Hülshoff erwarben den Rittersitz 1417 und ließen ihn um 1540 zum Herrenhaus umbauen. Das Droste-Museum gibt hier einen Einblick in die Lebensgewohnheiten des münsterschen Adels zur Zeit des Klassizismus. In Haus Rüschhaus lebte die Dichterin von 1826 bis 1846. Ihr Wohn- und Arbeitszimmer im Rüschhaus, von ihr „Schneckenhäuschen“ genannt, ist erhalten geblieben. Anschließend Rückfahrt zum Hotel, wo uns am Abend ein festliches Abendessen erwartet. Montag, den 21.04.2025: Nach dem Frühstück fahren wir zum „Westfälischen Versailles“ nach Nordkirchen. Die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Münster ist ein Gesamtkunstwerk von europäischem Rang und der Besuchermagnet im südlichen Münsterland. Das Schloss liegt inmitten eines großzügigen Landschaftsparks und ist das größte und bedeutendste unter den westfälischen Wasserschlössern. Am Nachmittag erleben wir im Merfelder Bruch die einzige Wildpferdeherde die es auf dem europäischen Kontinent noch gibt. Wenige Kilometer westlich der Stadt Dülmen existiert schon seit frühesten Zeiten eine Herde wilder Pferde, bereits 1316 wird sie urkundlich erwähnt. Heute leben knapp 400 Wildpferde auf einem Reservat von rund 400 ha in einem weitläufigen Gebiet das aus Moor, Heideflächen und Wald besteht. Anschließend Rückfahrt zum Hotel, Abendessen und Übernachtung. Dienstag, den 22.04.2025: Nach dem Frühstück und Check-out aus dem Hotel treten wir die Rückreise an. Der Fahrpreis beträgt p.P. 1.200 €, der Einzelzimmerzuschlag 66,- €. Im Fahrpreis sind folgende Leistungen enthalten: - Busfahrt - 4 Übernachtungen im Novotel Münster City - 3 x Frühstücksbuffet - 1 x Osterbrunch - 3 x Abendessen (3-Gang-Menü oder kalt-warmes Buffet) - 1 x Abendessen (4-Gang-Menü oder festliches Buffet) - Zweistündige Stadtführung durch Münster - 90-minütige Stadtführung durch Osnabrück - Dreistündige fachlich geführte Bus-Tour „Auf den Spuren der Varusschlacht“ zu ausgesuchten Fundstellen, davon einstündiger Museumsbesuch in Kalkriese - Eintritt und Führung in Burg Vischering - Kombi-Ticket für Burg Hülshoff und Haus Rüschhaus mit Audioguide - Kombinierte Schloss- und Parkführung in Nordkirchen - Besuch der Wildpferdeherde im Merfelder Bruch mit fachkundiger Führung - Bettensteuer Die Reise wird durchgeführt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen. Im Programm sind Änderungen vorbehalten. Es gelten die AGB des aktuellen Kataloges, einsehbar auf unserer Webpage www.sr-reisen.net Kooperation mit Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen, Lichtenfels. Nähere Auskünfte erteilen die Volkshochschule Bamberg-Land, Tel. 0951 85761 (Hr. Kreckel) und Sigrid Radunz-Fichtner, Tel. 0172 8601354
Auf der frühmorgendlichen Vogelstimmenwanderung durch die Kemmerner Mainauen lernen wir die heimische Vogelwelt kennen. Mit anschließendem kleinem Frühstück in der Halle des Wandervereins Kemmern. Bitte warme Kleidung und Schuhe anziehen, da wir auch mal stehen bleiben, um zu lauschen! Hinweis: Der Wander- und Heimatverein Kemmern 1975 e. V. organisiert das Frühstück und übernimmt die Kosten dafür.
Durch den Aufbau bestimmter Körperhaltungen (Asanas) soll Yoga das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist positiv beeinflussen. Dehnungen und Drehbewegungen lockern Muskulatur und Faszien und können Schmerzen und Verspannungen vorbeugen. Geführte Atmung (Pranayama) und Entspannungssequenzen runden die Kurse ab. Unser Angebot dient der Gesundheitsförderung, versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe und ersetzt keine Therapie. Yoga kann auch im hohen Alter begonnen und praktiziert werden. Bitte mitbringen: Yogamatte, Handtuch, Decke, bequeme Kleidung.
Erfahre, welche Wildkräuter im Frühling wachsen, wie Du sie erkennst und für Deine Gesundheit einsetzt!
Die Hure ist in den Worten Walter Benjamins »Verkäuferin und Ware in einem«. Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt. Bis in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheint sie zugleich als preisgegebenes Opfer und arbeitsscheue Betrügerin. Die Prostitution zeigt sich als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel. Wie sehr das auch mit dem bürgerlichen Blick auf Frauen und ihre Körper zu tun hat, der zu jeder Zeit Kontrolle und Voyeurismus, Distanz und Neugier gleichermaßen ist, untersucht Theodora Becker in dem Vortrag und fragt nach der Ambivalenz der sexuellen Ware, die diesen Zuschreibungen und Umgangsweisen zugrunde liegt. Dabei verfolgt sie anhand der Prostitution den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft, sowie seine Wandlungen seit dem 19. Jahrhundert. Dr. Theodora Becker studierte Philosophie, Politik- und Kulturwissenschaften und lebt in Berlin. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das
Der Kurs ist eine effektive Kombination aus Kräftigungs- und Ausdauertraining. Zwischen den Cardio-Einheiten (zügiges Gehen) trainieren wir mit verschiedenen Übungen den gesamten Körper, um Muskulatur aufzubauen und den Beckenboden zu stärken.
Durch den Aufbau bestimmter Körperhaltungen (Asanas) soll Yoga das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist positiv beeinflussen. Dehnungen und Drehbewegungen lockern Muskulatur und Faszien und können Schmerzen und Verspannungen vorbeugen. Geführte Atmung (Pranayama) und Entspannungssequenzen runden die Kurse ab. Unser Angebot dient der Gesundheitsförderung, versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe und ersetzt keine Therapie. Yoga kann auch im hohen Alter begonnen und praktiziert werden. Bitte mitbringen: Yogamatte, Handtuch, Decke, bequeme Kleidung.
Das spielerische Arbeiten mit dem Material Ton weckt die Fantasie. Die zielorientierte Aufbauarbeit fördert Ausdauer und handwerkliches Geschick. An erster Stelle steht jedoch das Erlebnis des Formens mit den Händen: mit einem Klumpen Lehm der Fantasie Gestalt geben. Bitte mitbringen: Nudelholz, kleines Handtuch.
Effektives Ganzkörpertraining zur Kräftigung aller Muskelgruppen, Verbesserung der allgemeinen Fitness und Beweglichkeit. Stretch & Relax zum Stundenausklang.
In diesem Kurs wird eine abgeschlossene Choreographie mit pfiffigen Schrittkombinationen aus dem Jazz, Latino, Hip Hop und Danceaerobic zu brandaktuellen Hits erarbeitet und damit die Kondition und Koordination trainiert. Den Abschluss jeder Stunde bildet ein kleines Workout zur gezielten Kräftigung der Muskelgruppen und ein abschließendes Stretching.
Wir sind die "Pampersrocker", denn wir wollen nicht nur langweilig auf einer Decke liegen. Wir wollen die Welt entdecken, wir wollen hoch hinaus oder in eine Höhle krabbeln - immer sicher mit Mama oder Papa. Spielerisch und unterbewusst lernen die Kinder richtiges Verhalten, so dass sie auch draußen sicher über Stock und Stein klettern können.
Die indische Küche ist in aller Welt für ihre Curries bekannt. Diese sind zwar vielfältig und gut, doch die Küche Indiens hat viel mehr zu bieten mit ihren unterschiedlichen Aromen, Geschmacksrichtungen und Farbspielen. Wir kochen verschiedene Gerichte, lernen regionale Unterschiede kennen, probieren traditionelle Speisen und erfahren, was die moderne indische Küche für uns bereithält. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, evtl. Schürze und Getränk.
Body-Workout ist ein effektives und anspruchsvolles Ganzkörpertraining. Die Muskulatur wird gestärkt und die Ausdauer verbessert. Nach einer Aufwärmphase trainieren Sie mit gezielten Übungen gelenkschonend und effizient alle Muskelgruppen. Gleichzeitig stärken Sie Ihren Rücken und verbessern Ihre Haltung. Dehn- und Entspannungsübungen können das Programm abrunden.
In Zusammenarbeit mit dem ETA Hoffmann Theater Bamberg können wir Ihnen auch in dieser Theatersaison wieder vier Stücke aus dem aktuellen Programm zu vergünstigten Preisen anbieten. Lassen Sie sich überraschen und gut unterhalten. Sie können die Tickets für die angebotenen Stücke platzgenau direkt über unser neues Ticketbuchungssystem bestellen. Gerne können Sie Karten auch direkt in der Geschäftsstelle der VHS Bamberg-Land in der Ludwigstr. 25 in Bamberg abholen. Hier geht es direkt zu den Stücken, den Inhalten und zur Ticketbuchung. Wir freuen uns schon darauf, Sie bei unseren Aufführungen begrüßen zu dürfen.
Erfahren Sie, welche Wildkräuter jetzt im Frühling wachsen, wie Sie sie erkennen und für Ihre Gesundheit einsetzen.
Voraussichtliches Fahrtprogramm: Sonntag, den 04.05.2025: Unsere Fahrt startet um 06.15 Uhr in Bamberg am Fuchs-Parkplatz (ehemals Volkspark Stadion) in der Pödeldorfer Straße, um 06.45 Uhr in Bad Staffelstein, um 06.55 Uhr in Lichtenfels, Bahnhofsvorplatz und ein weiterer Zustieg ist um 07.30 Uhr in Coburg, am ZOB beim Bahnhof. Ab 5 Teilnehmern aus Kronach fährt ein Shuttle-Bus vom Parkplatz Kaulanger in Kronach nach Lichtenfels und am Ende der Reise wieder zurück nach Kronach. Fahrt nach Weimar, wo wir gegen 10.00 Uhr ankommen werden. Um 10.30 Uhr besuchen wir die Sonderausstellung „Faust“ im Schillermuseum. Schon als Johann Wolfgang von Goethe 1775 nach Weimar kam, hatte er Teile des „Faust“ in der Tasche. Das Werk beschäftigte ihn sein Leben lang. Er verarbeitete dort das Wissen und die Fragen seiner Zeit und dichtete auf der Höhe seines literarischen Könnens. Doch wie relevant ist Goethes „Faust“ für uns heute? Im Themenjahr 2025 wird Weimar zur „Faust“-Werkstatt. Im Zentrum steht eine Literaturausstellung im Schiller-Museum in Weimar, die vom Text selbst ausgeht: zum Lesen, zum Hören, zum Anschauen, Anfassen und Mitmachen. Alle sind eingeladen, sich ihren „Faust“ zu eschließen – die Ausstellung liefert das Handwerkszeug dazu. Danach steht Ihnen in Weimar die Zeit für eine Mittagspause oder individuelle Erkundungen zu Ihrer freien Verfügung. Anschließend fahren wir zu unserem Hotel. Wir wohnen im Leonardo-Hotel in Weimar. Um 15.00 Uhr fahren wir zum Nationaltheater wo um 15.30 Uhr eine Werkeinführung im Foyer stattfindet. Um 16.00 Uhr besuchen wir das Schauspiel „Faust. Der Tragödie erster Teil“ von Johann Wolfgang von Goethe. Darin hadert der in die Jahre gekommene Wissenschaftler Heinrich Faust mit sich und dem ganzen Universum. Sein Drang, das „Unbedingte in einer bedingten Welt“ zu erringen, stößt sich an den Grenzen, die ihm physisch und moralisch auferlegt sind. Der Pakt mit Mephisto, dem Teufel, bietet einen Ausweg aus diesem Dilemma, auch wenn der Preis hoch ist. Die Jagd nach Selbstverwirklichung, flüchtigem Genuss und Selbstoptimierung hat begonnen. Und sie fordert Opfer. „Faust. Der Tragödie erster Teil“ spiegelt das Dilemma der menschlichen Existenz in einer Welt, in der es immer höher, schneller und weiter gehen muss. Anschließend Rückfahrt zum Hotel, Abendessen und Übernachtung. Montag, den 05.05.2025: Nach dem Frühstück und dem Check-out aus dem Hotel besuchen wir mit einer Führung das Bauhaus Museum Weimar und das Museum Neues Weimar. Das Museum Neues Weimar wurde im Jahre 1869 als einer der ersten deutschen Museumsbauten errichtet und trug früher die Bezeichnung Großherzogliches Museum. Die im April 2019 eröffnete Dauerausstellung „Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900“ präsentiert internationale Werke der frühen Moderne. Hierzu zählen beispielsweise Werke von Claude Monet bis Max Beckmann. Der Neubau des Bauhaus Museums zeigt auf mehr als 2 200 qm Ausstellungsfläche eine mittlerweile auf 13 000 Objekte angewachsene Kollektion zum Thema Bauhaus. Die Klassik Stiftung Weimar besitzt die weltweit älteste und von Walter Gropius schon 1925 angelegte Bauhaus-Sammlung. Von den Anfängen der Moderne um 1860, über die Entwicklung des „Neuen Weimar“ um die Jahrhundertwende, rund um Harry Graf Kessler und Henry van de Velde als Vorläufer der frühen Moderne, bis hin zum 1919 gegründeten Bauhaus können bei diesem Rundgang die verschiedenen Phasen des Aufbruches in die Moderne entdeckt werden. Anschließend Mittagspause zu Ihrer freien Verfügung in Weimar. Am Nachmittag besuchen wir das Haus am Horn, das erste Bauhaus-Musterhaus. Das Haus am Horn ist die einzige Architektur, die das Bauhaus in Weimar realisiert hat. Es wurde 1923 als Versuchshaus zur Bauhaus-Ausstellung errichtet. Hier präsentierten die Meister und Schüler erstmals, wie sie sich zeitgemäßes Bauen und Wohnen vorstellten. Ausgehend von der Ausstellungsidee 1923 sind alle Räume des eingeschossigen Versuchshauses erlebbar. Zudem vermitteln exemplarische Rekonstruktionen der einstigen Möblierung den Eindruck der ursprünglichen Einrichtungssituation. Danach treten wir die Rückreise an. Der Fahrpreis beträgt p.P. 455,- €, der Einzelzimmerzuschlag 35,- €. Im Fahrpreis sind folgende Leistungen enthalten: - Busfahrt. - 1 Übernachtung mit Halbpension im Leonardo-Hotel Weimar. - Eintritt in die Sonderausstellung „Faust“ im Schiller Museum. - Eintrittskarte der Preisgruppe 2 für die Vorstellung „Faust. Der Tragödie erster Teil“ im Nationaltheater Weimar (bei einer Buchung bis zum 01.04.2025, danach nach Verfügbarkeit). Der Aufpreis für eine Karte der Preisgruppe 1 beträgt 6,- €. - Kombikarte „Moderne Card“, berechtigt zum jeweils einmaligen Eintritt in das Bauhaus-Museum Weimar, das Museum Neues Weimar, das Haus am Horn, das Haus Hohe Pappeln und das Nietzsche-Archiv. - Führung im Bauhaus Museum Weimar (ca. 1 Std). - Führung im Neuen Museum Weimar (ca. 1 Std). - Führung im Haus am Horn. Beachten Sie bitte: Bei der Theaterkarte tritt SR-Reisen nur als Vermittler, nicht als Veranstalter auf. Eine Kartenrückgabe aufgrund von Besetzungsänderungen ist leider nicht möglich. Kooperation mit Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen, Lichtenfels. Nähere Auskünfte erteilen die Volkshochschule Bamberg-Land, Tel. 0951 85761 (Hr. Kreckel) und Sigrid Radunz-Fichtner, Tel. 0172 8601354
Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das
Wir sind die "Pampersrocker", denn wir wollen nicht nur langweilig auf einer Decke liegen. Wir wollen die Welt entdecken, wir wollen hoch hinaus oder in eine Höhle krabbeln - immer sicher mit Mama oder Papa. Spielerisch und unterbewusst lernen die Kinder richtiges Verhalten, so dass sie auch draußen sicher über Stock und Stein klettern können.