Skip to main content

Studienreisen und -fahrten

6 Kurse

Studienreisen und -fahrten ergänzen das Bildungsangebot der VHS in besonderer Weise. Außerdem arbeiten wir mit anderen Volkshochschulen und Partnern zusammen. Diese erkennen Sie in der Reisebeschreibung mit dem Vermerk: "Kooperation mit..."

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Ihre Reiselust mit den sorgsam ausgewählten Reisezielen wecken können!

Auch in diesem Semester haben wir wieder interessante Studienreisen und Studienfahrten für Sie ausgesucht. Werfen Sie doch einfach einmal einen Blick in unseren neues Programm - vielleicht ist ja auch für Sie etwas dabei.

Die angebotenen Reisen führen wir in Zusammenarbeit mit erfahrenen Kooperationspartnern durch.

Kurse nach Themen

Loading...
Studienreise: Burgen und Schlösser des Münsterlands
Fr. 18.04.2025 00:00

Voraussichtliches Programm dieser Studienreise: Karfreitag, 18.04.2025: Die Abfahrt ist um 05.00 Uhr in Lichtenfels am Bahnhofsvorplatz, um 05.15 Uhr in Bad Staffelstein und um 06.00 Uhr in Bamberg, Parkplatz Fuchs-Arena in der Pödeldorfer Straße. Ab 5 Teilnehmern aus dem Raum Coburg bringt ein Shuttle-Bus die Gäste vom ZOB in Coburg zum Zustieg nach Lichtenfels und am 22.04.2025 wieder zurück von Lichtenfels nach Coburg zum ZOB. Fahrt nach Münster. Am Nachmittag entdecken wir bei einer Altstadtführung durch Münster die schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt: Den Dom, den Prinzipalmarkt mit seinen prachtvollen Giebelhäusern, das historische Rathaus und die Lambertikirche. Am Rathaus erfahren wir von den ereignisreichen Verhandlungen die zum Westfälischen Frieden führten und bei der Lambertikirche treffen wir auf die berühmten eisernen Käfige und hören die Geschichte der Wiedertäufer, die in diesen Käfigen im16. Jahrhundert ihr grausiges Ende gefunden haben. Bei diesem zweistündigen Spaziergang durch Münsters malerische Gassen erleben wir die Atmosphäre dieser historischen Stadt und erfahren interessante Geschichten rund um Münster und seine Bewohner. Anschließend fahren wir zu unserem Hotel. Für die Dauer der Reise wohnen wir im Novotel Münster City. Gemeinsames Abendessen im Hotel, Übernachtung. Samstag, 19.04.2025: Nach dem Frühstück fahren wir nach Osnabrück. Osnabrück besitzt eine lange Tradition als „Friedensstadt“ Europas. Bei unserer Altstadtführung entdecken wir Osnabrücks Geschichte rund um den mittelalterlichen Marktplatz und die prachtvollen Bürgerhäuser der Renaissance, die die Kirche St. Marien umgeben. Neben dem historischen Rathaus, der Marktkirche St. Marien und dem romanischen Dom St. Peter besuchen wir die erhaltene Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkbauten. Dabei kommen auch Anekdoten und Merkwürdigkeiten Osnabrücks nicht zu kurz. Anschließend haben Sie in Osnabrück die Mittagspause zu Ihrer freien Verfügung. Danach fahren wir nach Kalkriese und begeben uns am Nachmittag auf die Spuren der Varusschlacht. Publius Quinctilius Varus und sein Heer wurden im Jahre 9 n. Chr. in einer großen Schlacht von germanischen Kriegern unter der Führung des Cheruskers Arminius vernichtend geschlagen. Die tragische Niederlage ging als „Varusschlacht“ in die Geschichte ein. Seit über 30 Jahren wird in Kalkriese gegraben und geforscht. Zu den mehr als 7000 Fundstücken gehört die eiserne Maske eines römischen Ritterhelmes, 8 Goldmünzen und ein Hortfund mit mehr als 200 Silberdenaren. Die Ausstellung im Museum macht die Geschichte dieses einzigartigen Ortes erfassbar und präsentiert die Erkenntnisse der Forschung. Sie vermittelt faszinierende Einblicke in die Lebenswelten der Römer und Germanen und in die Entdeckungsgeschichte von Kalkriese. Nach dem Museumsbesuch zeigt uns eine fachlich geführte Bustour die landschaftlichen Besonderheiten der Region und bringt uns zu ausgesuchten archäologischen Fundstellen. Anschließend Rückfahrt zum Hotel, gemeinsames Abendessen im Hotel und Übernachtung. Sonntag, den 20.04.2025: Nach einem Ostersonntagsbrunch im Hotel fahren wir nach Lüdinghausen und besuchen mit einer Führung die Burg Vischering. Die Wasserburg Vischering ist eines der besten Beispiele mittelalterlicher Wehrburgen und präsentiert sich heute als typischer Adelssitz der Frührenaissance. In seiner Architektur spiegelt sich die höfische Wohnkultur des 16. Jahrhunderts wider. Am Nachmittag begeben wir uns auf die Spuren der Dichterin Annette von Droste Hülshoff und besuchen die Burg Hülshoff und Haus Rüschhaus. Burg Hülshoff ist eine typische westfälische Wasserburg. Die Vorfahren der berühmten Dichterin Annette von Droste zu Hülshoff erwarben den Rittersitz 1417 und ließen ihn um 1540 zum Herrenhaus umbauen. Das Droste-Museum gibt hier einen Einblick in die Lebensgewohnheiten des münsterschen Adels zur Zeit des Klassizismus. In Haus Rüschhaus lebte die Dichterin von 1826 bis 1846. Ihr Wohn- und Arbeitszimmer im Rüschhaus, von ihr „Schneckenhäuschen“ genannt, ist erhalten geblieben. Anschließend Rückfahrt zum Hotel, wo uns am Abend ein festliches Abendessen erwartet. Montag, den 21.04.2025: Nach dem Frühstück fahren wir zum „Westfälischen Versailles“ nach Nordkirchen. Die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Münster ist ein Gesamtkunstwerk von europäischem Rang und der Besuchermagnet im südlichen Münsterland. Das Schloss liegt inmitten eines großzügigen Landschaftsparks und ist das größte und bedeutendste unter den westfälischen Wasserschlössern. Am Nachmittag erleben wir im Merfelder Bruch die einzige Wildpferdeherde die es auf dem europäischen Kontinent noch gibt. Wenige Kilometer westlich der Stadt Dülmen existiert schon seit frühesten Zeiten eine Herde wilder Pferde, bereits 1316 wird sie urkundlich erwähnt. Heute leben knapp 400 Wildpferde auf einem Reservat von rund 400 ha in einem weitläufigen Gebiet das aus Moor, Heideflächen und Wald besteht. Anschließend Rückfahrt zum Hotel, Abendessen und Übernachtung. Dienstag, den 22.04.2025: Nach dem Frühstück und Check-out aus dem Hotel treten wir die Rückreise an. Der Fahrpreis beträgt p.P. 1.200 €, der Einzelzimmerzuschlag 66,- €. Im Fahrpreis sind folgende Leistungen enthalten: - Busfahrt - 4 Übernachtungen im Novotel Münster City - 3 x Frühstücksbuffet - 1 x Osterbrunch - 3 x Abendessen (3-Gang-Menü oder kalt-warmes Buffet) - 1 x Abendessen (4-Gang-Menü oder festliches Buffet) - Zweistündige Stadtführung durch Münster - 90-minütige Stadtführung durch Osnabrück - Dreistündige fachlich geführte Bus-Tour „Auf den Spuren der Varusschlacht“ zu ausgesuchten Fundstellen, davon einstündiger Museumsbesuch in Kalkriese - Eintritt und Führung in Burg Vischering - Kombi-Ticket für Burg Hülshoff und Haus Rüschhaus mit Audioguide - Kombinierte Schloss- und Parkführung in Nordkirchen - Besuch der Wildpferdeherde im Merfelder Bruch mit fachkundiger Führung - Bettensteuer Die Reise wird durchgeführt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen. Im Programm sind Änderungen vorbehalten. Es gelten die AGB des aktuellen Kataloges, einsehbar auf unserer Webpage www.sr-reisen.net Kooperation mit Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen, Lichtenfels. Nähere Auskünfte erteilen die Volkshochschule Bamberg-Land, Tel. 0951 85761 (Hr. Kreckel) und Sigrid Radunz-Fichtner, Tel. 0172 8601354

Kursnummer 480GS20
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.200,00
Studienreise: Von Faust bis Bauhaus - Weltkulturerbe in Weimar
So. 04.05.2025 00:00

Voraussichtliches Fahrtprogramm: Sonntag, den 04.05.2025: Unsere Fahrt startet um 06.15 Uhr in Bamberg am Fuchs-Parkplatz (ehemals Volkspark Stadion) in der Pödeldorfer Straße, um 06.45 Uhr in Bad Staffelstein, um 06.55 Uhr in Lichtenfels, Bahnhofsvorplatz und ein weiterer Zustieg ist um 07.30 Uhr in Coburg, am ZOB beim Bahnhof. Ab 5 Teilnehmern aus Kronach fährt ein Shuttle-Bus vom Parkplatz Kaulanger in Kronach nach Lichtenfels und am Ende der Reise wieder zurück nach Kronach. Fahrt nach Weimar, wo wir gegen 10.00 Uhr ankommen werden. Um 10.30 Uhr besuchen wir die Sonderausstellung „Faust“ im Schillermuseum. Schon als Johann Wolfgang von Goethe 1775 nach Weimar kam, hatte er Teile des „Faust“ in der Tasche. Das Werk beschäftigte ihn sein Leben lang. Er verarbeitete dort das Wissen und die Fragen seiner Zeit und dichtete auf der Höhe seines literarischen Könnens. Doch wie relevant ist Goethes „Faust“ für uns heute? Im Themenjahr 2025 wird Weimar zur „Faust“-Werkstatt. Im Zentrum steht eine Literaturausstellung im Schiller-Museum in Weimar, die vom Text selbst ausgeht: zum Lesen, zum Hören, zum Anschauen, Anfassen und Mitmachen. Alle sind eingeladen, sich ihren „Faust“ zu eschließen – die Ausstellung liefert das Handwerkszeug dazu. Danach steht Ihnen in Weimar die Zeit für eine Mittagspause oder individuelle Erkundungen zu Ihrer freien Verfügung. Anschließend fahren wir zu unserem Hotel. Wir wohnen im Leonardo-Hotel in Weimar. Um 15.00 Uhr fahren wir zum Nationaltheater wo um 15.30 Uhr eine Werkeinführung im Foyer stattfindet. Um 16.00 Uhr besuchen wir das Schauspiel „Faust. Der Tragödie erster Teil“ von Johann Wolfgang von Goethe. Darin hadert der in die Jahre gekommene Wissenschaftler Heinrich Faust mit sich und dem ganzen Universum. Sein Drang, das „Unbedingte in einer bedingten Welt“ zu erringen, stößt sich an den Grenzen, die ihm physisch und moralisch auferlegt sind. Der Pakt mit Mephisto, dem Teufel, bietet einen Ausweg aus diesem Dilemma, auch wenn der Preis hoch ist. Die Jagd nach Selbstverwirklichung, flüchtigem Genuss und Selbstoptimierung hat begonnen. Und sie fordert Opfer. „Faust. Der Tragödie erster Teil“ spiegelt das Dilemma der menschlichen Existenz in einer Welt, in der es immer höher, schneller und weiter gehen muss. Anschließend Rückfahrt zum Hotel, Abendessen und Übernachtung. Montag, den 05.05.2025: Nach dem Frühstück und dem Check-out aus dem Hotel besuchen wir mit einer Führung das Bauhaus Museum Weimar und das Museum Neues Weimar. Das Museum Neues Weimar wurde im Jahre 1869 als einer der ersten deutschen Museumsbauten errichtet und trug früher die Bezeichnung Großherzogliches Museum. Die im April 2019 eröffnete Dauerausstellung „Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900“ präsentiert internationale Werke der frühen Moderne. Hierzu zählen beispielsweise Werke von Claude Monet bis Max Beckmann. Der Neubau des Bauhaus Museums zeigt auf mehr als 2 200 qm Ausstellungsfläche eine mittlerweile auf 13 000 Objekte angewachsene Kollektion zum Thema Bauhaus. Die Klassik Stiftung Weimar besitzt die weltweit älteste und von Walter Gropius schon 1925 angelegte Bauhaus-Sammlung. Von den Anfängen der Moderne um 1860, über die Entwicklung des „Neuen Weimar“ um die Jahrhundertwende, rund um Harry Graf Kessler und Henry van de Velde als Vorläufer der frühen Moderne, bis hin zum 1919 gegründeten Bauhaus können bei diesem Rundgang die verschiedenen Phasen des Aufbruches in die Moderne entdeckt werden. Anschließend Mittagspause zu Ihrer freien Verfügung in Weimar. Am Nachmittag besuchen wir das Haus am Horn, das erste Bauhaus-Musterhaus. Das Haus am Horn ist die einzige Architektur, die das Bauhaus in Weimar realisiert hat. Es wurde 1923 als Versuchshaus zur Bauhaus-Ausstellung errichtet. Hier präsentierten die Meister und Schüler erstmals, wie sie sich zeitgemäßes Bauen und Wohnen vorstellten. Ausgehend von der Ausstellungsidee 1923 sind alle Räume des eingeschossigen Versuchshauses erlebbar. Zudem vermitteln exemplarische Rekonstruktionen der einstigen Möblierung den Eindruck der ursprünglichen Einrichtungssituation. Danach treten wir die Rückreise an. Der Fahrpreis beträgt p.P. 455,- €, der Einzelzimmerzuschlag 35,- €. Im Fahrpreis sind folgende Leistungen enthalten: - Busfahrt. - 1 Übernachtung mit Halbpension im Leonardo-Hotel Weimar. - Eintritt in die Sonderausstellung „Faust“ im Schiller Museum. - Eintrittskarte der Preisgruppe 2 für die Vorstellung „Faust. Der Tragödie erster Teil“ im Nationaltheater Weimar (bei einer Buchung bis zum 01.04.2025, danach nach Verfügbarkeit). Der Aufpreis für eine Karte der Preisgruppe 1 beträgt 6,- €. - Kombikarte „Moderne Card“, berechtigt zum jeweils einmaligen Eintritt in das Bauhaus-Museum Weimar, das Museum Neues Weimar, das Haus am Horn, das Haus Hohe Pappeln und das Nietzsche-Archiv. - Führung im Bauhaus Museum Weimar (ca. 1 Std). - Führung im Neuen Museum Weimar (ca. 1 Std). - Führung im Haus am Horn. Beachten Sie bitte: Bei der Theaterkarte tritt SR-Reisen nur als Vermittler, nicht als Veranstalter auf. Eine Kartenrückgabe aufgrund von Besetzungsänderungen ist leider nicht möglich. Kooperation mit Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen, Lichtenfels. Nähere Auskünfte erteilen die Volkshochschule Bamberg-Land, Tel. 0951 85761 (Hr. Kreckel) und Sigrid Radunz-Fichtner, Tel. 0172 8601354

Kursnummer 480GS30
Kursdetails ansehen
Gebühr: 455,00
Studienreise: Rheinsberg - Streifzüge durch die Mark Brandenburg
Do. 19.06.2025 00:00

Programm dieser Studienreise: Donnerstag, 19.06.2025 (Fronleichnam): Die Abfahrt ist um 05.50 Uhr in Bamberg, Parkplatz Fuchs-Arena in der Pödeldorfer Straße, um 06.10 Uhr in Bad Staffelstein an der Kreuzigungsgruppe in der Bamberger Straße, um 06.20 Uhr in Schney bei Fa. Gutgesell in der Thiersteinstraße, um 06.30 Uhr Lichtenfels am Bahnhofsvorplatz und um 07.00 Uhr in Kronach am Kaulanger. Ab 5 Personen fährt ein Shuttle-Bus ab 05.50 Uhr von Coburg ZOB zum Einstieg nach Schney. Fahrt nach Potsdam, wo wir gegen Mittag eintreffen werden. Am Nachmittag unternehmen wir mit einem Schiff der Weißen Flotte eine Schlösserrundfahrt. Diese Fahrt widmet sich in besonderer Weise den Parks und den Schlössern der Hohenzollern-Dynastie. Während der 90-minütigen Rundfahrt passieren wir die schönsten am Wasser liegenden Sehenswürdigkeiten. Vorbei am Park Babelsberg mit seinem Schloss, dem Flatowturm und dem Casino am Park Glienicke, gelangt das Schiff unter der geschichtsträchtigen Glienicker Brücke hindurch auf den Jungfernsee. Entlang der einstigen Grenzlinie zwischen Ost und West erstrecken sich Schlösser und Gärten zu beiden Seiten der Havel. Preußens Könige und berühmte Baumeister erschufen diese zum UNESCO Welterbe gehörende Landschaft. Während das Schiff noch Kurs auf die Sacrower Heilandskirche setzt, gelangt hinter einer Landspitze bereits das märchenhaft anmutende Schloss der Pfaueninsel ins Blickfeld. Ein weiterer Höhepunkt der Fahrt ist der Neue Garten mit seinem Marmorpalais und dem Schloss Cecilienhof, in dem mit der Unterzeichnung des Potsdamer Abkommens im Sommer 1945 Geschichte geschrieben wurde. Anschließend Weiterfahrt nach Rheinsberg. Hier wohnen wir für die Dauer unserer Reise im Precise Resort Hafendorf Rheinsberg. Check-in im Hotel und gemeinsames Abendessen im Hotel, Übernachtung. Freitag, 20.06.2025: Nach dem Frühstück unternehmen wir einen ganztägigen Ausflug ins Ruppiner Land. Mit unserem Guide besuchen wir von Rheinsberg aus zunächst die Drei-Seen-Stadt Lindow, einen Erholungsort inmitten des Seenlandes. Das entzückende Städtchen liegt auf einer nur 500 Meter breiten Landbrücke zwischen Wutz- und Gudelacksee sowie südlich des Vielitzsees. Es geht auf die Gründung eines Klosters zurück, dessen Ruinen man heute noch sehen kann. Vorbei am Schloss Meseberg, dem Gästehaus der Bundesregierung, führt unsere Fahrt nach Neuruppin, wo unser Guide mit uns eine kleine Stadtführung ins historische Viertel der Stadt unternimmt. Neuruppin ist wohl die preußischste Stadt Brandenburgs. Die berühmtesten Söhne dieser Stadt sind der Schriftsteller Theodor Fontane und Karl Friedrich Schinkel, der Baumeister des Klassizismus. Wir hören Geschichten rund um die Klosterkirche und das Wirken von Theodor Fontane, der hier das Licht der Welt erblickte. Mit dem Bus erkunden wir dann noch das „Preußische Stadtgebiet“ bevor wir zurück nach Rheinsberg fahren. Gemeinsames Abendessen im Hotel und Übernachtung. Samstag, 21.06.2025: Nach dem Frühstück besichtigen wir das Schloss Rheinsberg. Malerisch am Grienericksee gelegen und von einem der schönsten Landschaftsgärten Deutschlands umgeben, ist Rheinsberg eines der attraktivsten Reiseziele in Brandenburg. Friedrich der Große verbrachte hier die glücklichste Zeit seines Lebens. Zahlreiche Kunstwerke schmücken die Räumlichkeiten des Schlosses und laden ein zu einer Reise in die Zeit des 18. Jahrhunderts. Durch umfangreiche Renovierungsarbeiten gelang es in den letzten Jahren, die originalen Raumdekorationen zurückzugewinnen. Die Mittagspause steht Ihnen in Rheinsberg zu Ihrer freien Verfügung. Am Nachmittag unternehmen wir eine zweistündige Rundfahrt auf den fünf Seen rund um Rheinsberg. Vom Grienericksee geht es zum Rheinsberger See, vorbei an der Remusinsel, durch den Schlabornkanal zum Schlabornsee und zum Tietzowsee. Über den Großen Prebelowsee geht es dann zurück nach Rheinsberg. Gemeinsames Abendessen im Hotel und Übernachtung. Sonntag, 22.06.2025: Nach dem Frühstück und dem Check-out aus dem Hotel fahren wir zum Schloss Ribbeck nach Ribbeck. Herr von Ribbeck und seine Birnen: Das Gedicht gehört wohl zu den bekanntesten Texten Theodor Fontanes und darf daher bei keinem Gang durch den kleinen Ort im Havelland fehlen. Das Schloss und die Kirche stehen heute noch so da, wie zu Lebzeiten des Dichters. In seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ hat Theodor Fontane die Landschaft, diesen Ort und die dort lebenden Menschen beschrieben. Mit einer Führung besuchen wir das Schloss inklusive des Museums und des Deutschen Birnengartens zu Ribbeck Im Anschluss an die Führung nehmen wir hier in Ribbeck ein Mittagessen (Tellergericht) ein, bevor wir uns auf den Rückweg machen. Der Fahrpreis beträgt pro Person im Doppelzimmer 895,- €, der Einzelzimmerzuschlag beträgt 70,- €. Im Fahrpreis sind folgende Leistungen enthalten: - Busfahrt, einschließlich aller Ausflüge. - 3 Übernachtungen mit Frühstück im Precise Resort Hafendorf Rheinsberg. - 3 x Halbpension als 3-Gang-Abendessen oder Buffet inkl. Eiswasser. - 90-minütige Potsdamer Schlössertour Havelseen-Rundfahrt mit der Weißen Flotte. - Ganztagesausflug mit Führung durch das Ruppiner Land. - Eintritt und 70-minütige Besichtigung Schloss Rheinsberg. - Zweistündige 5-Seen-Rundfahrt ab/an Rheinsberg. - Einstündige Führung Ribbeck Schloss und Museum mit anschließendem Mittagessen (Tellergericht). Im Programm sind Änderungen vorbehalten. Die Fahrt wird durchgeführt bei einer Mindestbeteiligung von 20 Personen. Es gelten die AGB des aktuellen Kataloges. Sie sind im Internet einsehbar auf: www.sr-reisen.net. Kooperation mit Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen, Lichtenfels. Nähere Auskünfte erteilen die Volkshochschule Bamberg-Land, Tel. 0951 85761 (Hr. Kreckel) und Sigrid Radunz-Fichtner, Tel. 0172 8601354

Kursnummer 480GS50
Kursdetails ansehen
Gebühr: 895,00
Studienreise: Festspielsommer im Burgenland...
Do. 07.08.2025 00:00

Donnerstag, den 07.08.2025: Die Abfahrt ist von Coburg, ZOB am Bahnhof um 06.00 Uhr, um 06.45 Uhr in Lichtenfels am Bahnhofsvorplatz, um 07.00 Uhr in Bad Staffelstein und um 07.45 Uhr in Bamberg am Fuchs-Parkplatz in der Pödeldorfer Straße. Über die Strecke Regensburg – Passau – Wien fahren wir ins Burgenland nach Eisenstadt. Eisenstadt ist die Hauptstadt des Burgenlandes und in einer der schönsten Kultur- und Weinregionen Österreichs gelegen. Neben der Geschichte hat vor allem die Kultur in Eisenstadt einen besonders hohen Stellenwert. Neben der Fürstenfamilie Esterházy ist auch der Name Joseph Haydns untrennbar mit Eisenstadt verbunden. Ab dem Jahre 1761 wirkte er mehr als vierzig Jahre als Kapellmeister am Hofe der Esterházy. Wir wohnen hier im Hotel Galántha. Das Hotel liegt im Zentrum von Eisenstadt, nur wenige Gehminuten vom berühmten Schloss Esterházy entfernt. Gemeinsames Abendessen im Hotel. Freitag, den 08.08.2025: Nach dem Frühstück besuchen wir das Schloss Esterházy. Schloss Esterházy ist das bedeutendste Kulturdenkmal des Burgenlandes. Die prunkvollen Räume mit ihrer festlichen Ausstattung lassen die fürstliche Vergangenheit und das Leben am Hofe der Esterházy lebendig werden. Auch heute noch ist das Schloss Mittelpunkt des kulturellen Geschehens und strahlender Schauplatz von Festen und gesellschaftlichen Ereignissen. Die Fürstenfamilie Esterházy war Auftraggeber und Förderer des berühmten Komponisten Joseph Haydn. Anschließend bleibt Zeit zur freien Verfügung für einen Stadtbummel durch Eisenstadt. Das Mittagessen nehmen wir im Rahmen der Halbpension ein. Abends erwartet uns auf der Seebühne am Neusiedler See eine Aufführung des Musicals „Saturday Night Fever“. Die Seefestpiele Mörbisch begeistern seit 1957 mit Operette und Musicals auf einer einzigartigen Bühne direkt im Neusiedler See. Harmonisch eingebettet in die imposante Naturkulisse des Nationalparks Neusiedler See befindet sich die größte Open-Air-Operettenbühne der Welt. 2025 wird das Musical „Saturday Night Fever – das Musical“ präsentiert. Von Robert Stigwood & Bill Oakes in der neuen Version von Ryan McBride mit Musik von The Bee Gees. In deutscher Sprache, deutsche Dialoge von Anja Hauptmann. Der Kinofilm löste Ende der 70er Jahre eine weltweite Discowelle aus und machte John Travolta zum Star. Nach der Vorstellung Rückfahrt nach Eisenstadt und Übernachtung. Samstag, 09.08.2025: Nach dem Frühstück entdecken wir bei einem Ausflug entlang des Neusiedler Sees diese historische Grenzregion und die zauberhafte Landschaft, die von zahlreichen Weinfluren umgeben ist. In Rust steht Ihnen Zeit zur freien Verfügung für einen kleinen Stadtspaziergang und das Mittagessen. Rust ist eine Modellstadt der Denkmalpflege. Die gesamte Altstadt, die zu den malerischsten ihrer Art gehört, ist denkmalgeschützt. Die vielen Bürgerhäuser aus dem 16. Bis 19. Jahrhundert besitzen gepflegte Barock- oder Renaissancefassaden. Darüber hinaus ist Rust auch als Stadt der Störche bekannt. Zurück im Hotel in Eisenstadt nehmen wir ein frühes Abendessen ein und erleben am Abend eine eindrucksvolle Aufführung der Oper „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner im Steinbruch von St. Margarethen. Seit 1996 werden auf Europas größter Naturbühne in St. Margarethen opulente Inszenierungen bekannter Opernwerke gezeigt. Der römische Steinbruch ist seit 2001 UNESCO Weltkulturerbe. Der Steinbruch in St. Margarethen bietet mit seinen schroffen Felsen, zerklüfteten Wegen und malerischen Aussichten eine atemberaubende Kulisse für die Oper „Der fliegende Holländer.“ Nach der Veranstaltung Rückfahrt zum Hotel und Übernachtung. Sonntag, den 10.08.2025: Nach dem Frühstück und dem Check-out aus dem Hotel treten wir die Rückreise an. Der Fahrpreis beträgt pro Person im DZ 1.380,- €, der Einzelzimmerzuschlag beträgt 210,- €. Im Preis sind folgende Leistungen enthalten: - Busfahrt, einschließlich aller Transfers. - 3 c Übernachtungen mit Halbpension im Hotel Galántha oder einem gleichwertigen 4-Sterne Hotel. - 1 x Eintritt und Führung im Schloss Esterhazy. - Karte der Kategorie 4 für die Seefestspiele in Mörbisch „Saturday Night Fever“. Der Aufpreis für eine Karte der Kategorie 3 beträgt 10,- €. - Karte der Kategorie 2 für die Oper „Der fliegende Holländer“ im Steinbruch von St. Margarethen. Der Aufpreis für eine Karte der Kategorie 1 beträgt 27,- € - Orts Taxe Bitte beachten Sie, dass eine Kartenrückgabe aufgrund von Besetzungsänderungen nicht möglich ist. Die Veranstaltungen werden Open Air durchgeführt und finden unter Umständen auch bei ungünstiger Witterung bzw. Regen statt. Eine Absage kann auch erst unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung erfolgen. Sofern eine Aufführung seitens des Veranstalters abgesagt wird, bevor eine Spieldauer von 45 Minuten erreicht wurde, wird der Kartenpreis zurückerstattet. Bei den Theaterkarten tritt SR-Reisen nur als Vermittler, nicht als Veranstalter auf. Es gelten die AGB des aktuellen Kataloges, sie sind nachlesbar auf unserer Homepage www.sr-reisen.net. Bitte nehmen Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit. Kooperation mit Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen, Lichtenfels. Nähere Auskünfte erteilen die Volkshochschule Bamberg-Land, Tel. 0951 85761 (Hr. Kreckel) und Sigrid Radunz-Fichtner, Tel. 0172 8601354

Kursnummer 480GS60
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.380,00
Tagesfahrt: Erfurt DomStufen-Festspiele "La Bohème" von Giacomo Puccini
Di. 12.08.2025 12:30

Voraussichtliches Programm dieser Tagesfahrt: Busfahrt nach Erfurt. Folgende Abfahrtszeiten und Zustiege sind vorgesehen: 12.30 Uhr Bamberg, Parkplatz Fuchs-Arena, Pödeldorfer Straße, 13.10 Uhr Lichtenfels, Bahnhofsvorplatz, 13.45 Uhr Coburg, ZOB am Bahnhof. Am Nachmittag unternehmen wir mit einer Führung einen Spaziergang durch die Altstadt. Erfurt ist die Landeshauptstadt Thüringens, wurde 742 gegründet und wuchs am Kreuzungspunkt bedeutender Handelsstraßen im Mittelalter zu einer mächtigen Handels- und Universitätsstadt heran. Ihr kulturelles Leben zog große Persönlichkeiten wie Luther, Goethe, Napoleon und die Familie Bach an. Vom einstigen Reichtum der Stadt zeugen noch heute die vielen sorgfältig restaurierten Renaissance- und Fachwerkhäuser, die zusammen mit den zahlreichen Kirchen, dem Dom St. Marien, der komplett mit Häusern bebauten Krämerbrücke und der Festung Petersberg einen der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands bilden. Danach haben Sie Zeit zu Ihrer freien Verfügung und Gelegenheit zum Abendessen in Erfurt. Um 20.30 Uhr beginnt die Abendveranstaltung der DomStufen-Festspiele, die sich einen klangvollen Namen gemacht haben. Jährlich veranstaltet das Theater Erfurt dieses sommerliche Open-Air-Ereignis vor der atemberaubenden Kulisse des Mariendoms, in dem Martin Luther einst zum Priester geweiht wurde, und lässt die 70 Stufen des Domberges zur Opernbühne werden. Auf dem Programm steht die Oper „La Bohème“ von Giacomo Puccini, in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln. Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa. Die musikalische Leitung hat Clemens Fieguth. Zum Inhalt des Stückes: Die Oper erzählt die Geschichte einer Pariser Künstlerwohngemeinschaft. Das freie, jedoch stets von Geldsorgen geplagte Leben der vier gerät weiter aus dem Gleichgewicht, als sich der Dichter Rodolfo in die Näherin Mimi verliebt und der Maler Marcello seine ehemalige Geliebte Musetta wiedertrifft. Puccinis tief berührende und klangmalerische Musik beschriebt die Welt der Bohemiens in Paris des 19. Jahrhunderts dabei genauso eindringlich wie auch das Seelenleben der Figuren. La Bohème wurde so zu einer der erfolgreichsten Opern aller Zeiten. Nach der Veranstaltung Rückfahrt nach Coburg, Lichtenfels und Bamberg. Im Programm sind Änderungen vorbehalten. Der Fahrpreis beträgt p.P. 185,- €. Für Senioren über 65 Jahre ermäßigt sich der Fahrpreis um 10,- € (bitte bei der Anmeldung angeben). Darin enthalten sind: - Busfahrt, - Führung durch Erfurt und - eine Karte für die Opernaufführung „La Bohème“ der DomStufen-Festspiele. Kooperation mit Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen, Lichtenfels. Nähere Auskünfte erteilen die Volkshochschule Bamberg-Land, Tel. 0951 85761 (Hr. Kreckel) und Sigrid Radunz-Fichtner, Tel. 0172 8601354

Kursnummer 490GS10
Kursdetails ansehen
Gebühr: 185,00
Studienreise: Bremen, Worpswede und das Teufelsmoor
So. 24.08.2025 00:00

Donnerstag, 24.08.2025: Anreise ab Coburg, ZOB am Bahnhof um 05.00 Uhr, weitere Zustiege sind in Lichtenfels, Bahnhofsvorplatz um 05.30 Uhr, in Bad Staffelstein um 05.45 Uhr und in Bamberg, Fuchs-Parkplatz in der Pödeldorfer Straße um 06.15 Uhr. Anreise über Kassel, wo wir in der Gemäldegalerie Alter Meister Glanzlichter der Kunstgeschichte entdecken. Anschließend Weiterfahrt nach Bremen. In Bremen wohnen wir im Maritim Hotel Bremen. Abendessen im Hotel und Übernachtung. Freitag, 25.08.2025: Nach dem Frühstück beginnen wir den Tag mit einem Stadtrundgang durch die historische Innenstadt. Von der berühmten Böttcherstraße aus geht es zum Marktplatz mit dem prächtigen Rathaus und dem steinernen Roland und zum ältesten Stadtviertel Bremens, dem Schnoor. Anschließend steht Ihnen die Mittagspause in der Innenstadt Bremens zu Ihrer freien Verfügung. Am Nachmittag besuchen wir in der Böttcherstraße das Paula-Modersohn-Museum. Es ist das weltweit erste Museum für eine Malerin. Selbstbildnisse, Stillleben, Porträts und Landschaften aus allen Schaffensphasen zeigen die stilistische Entwicklung der Künstlerin. Abendessen im Hotel und Übernachtung. Samstag, den 26.08.2025: Unsere heutige Tour führt uns nach Worpswede und ins Teufelsmoor. Worpswede ist heute vor allem als Künstlerdorf bekannt. 1889 wurde die Künstlerkolonie gegründet, zu deren namhaften Vertretern Paula Modersohn-Becker, Otto Modersohn, Heinrich Vogeler und Bernhard Hoetger gehörten. Ein geführter Rundgang zeigt uns den Charme dieses Ortes. Im Anschluss an den Spaziergang besteht die Möglichkeit zum individuellen Besuch eines der Museen, in denen typische Werke der Worpsweder Künstler ausgestellt sind. Nach der Mittagspause in Worpswede lernen wir bei einer Torfkahnfahrt die ehemaligen Feucht- und Moorgebiete im Nordosten von Bremen zwischen Blockland und Teufelsmoor vom Wasser aus kennen. Bis in die 1950er Jahre wurde mit solchen Kähnen Torf als Brennmaterial nach Bremen transportiert. Bei dieser Kahnfahrt sind wir heute auf den alten Routen und Kanälen der Torfstecher unterwegs. Gegen Abend Rückfahrt nach Bremen, gemeinsames Abendessen im Rahmen der Halbpension im Hotel und Übernachtung. Sonntag, den 27.08.2025: Nach dem Frühstück und dem Check-out aus dem Hotel treten wir die Rückreise an. Auf der Rückreise machen wir einen Halt in Hannover. Im Sprengel-Museum begegnen uns mit Kirchner, Klee und Beckmann namhafte Vertreter der Klassischen Moderne. Anschließend Weiterfahrt nach Bamberg, Lichtenfels und Coburg. Der Fahrpreis beträgt p.P. 890,- €, der Einzelzimmerzuschlag 60,- €. Im Preis sind folgende Leistungen enthalten: - Busfahrt, einschließlich aller Ausflüge. - 3 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet und Abendessen im Maritim Hotel in Bremen. - Eintritt und einstündige Führung in der Galerie Alter Meister in Kassel. - Stadtführung durch die historische Innenstadt Bremens (Dauer ca. 2 Stunden). - Eintritt und Führung durch das Paula Modersohn-Becker Museum in der Böttcherstraße in Bremen. - Ortsführung durch Worpswede und Besuch eines Museums in Worpswede. - Torfkahnfahrt im Teufelsmoor. - Eintritt und einstündige Führung durch das Sprengel-Museum in Hannover. Es gelten die AGB des aktuellen Kataloges, sie sind nachlesbar auf unserer Homepage www.sr-reisen.net. Im Programm sind Änderungen vorbehalten Kooperation mit Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen, Lichtenfels. Nähere Auskünfte erteilen die Volkshochschule Bamberg-Land, Tel. 0951 85761 (Hr. Kreckel) und Sigrid Radunz-Fichtner, Tel. 0172 8601354

Kursnummer 480GS70
Kursdetails ansehen
Gebühr: 890,00
Loading...
30.04.25 17:21:40