Sie sind hier:
Joachim Gauck: "Erschütterungen - Was unsere Demokratie von außen und innen bedroht"
Anmeldeschluss: 10.03.2025
Der russische Überfall auf die Ukraine bedroht unsere liberale Demokratie in einem Moment, in dem sie zugleich auch von innen unter Druck steht. Wie ist es dazu gekommen?
Joachim Gauck geht der Frage nach, weshalb das Vertrauen vieler Bürgerinnen und Bürger in unsere liberale Demokratie erschüttert ist. Welche Rolle spielen autoritäre und libertäre Dispositionen in Krisenzeiten?
Zugleich lotet er aus, warum wir heute vor den Scherben einer Ostpolitik stehen, die im Verhältnis zu Russland allzu lange nur auf die Prinzipien »Frieden vor Freiheit« und »Wandel durch Handel« gesetzt hat.
Sehr eindrücklich zeigt er, wie in den letzten Jahren so manche Gewissheit über die Stabilität unserer Demokratie verloren ging – und wie es uns gelingen kann, auch in Zukunft unsere liberalen Freiheiten zu verteidigen.
Joachim Gauck, geboren 1940 in Rostock, arbeitete dort bis 1989 als Pastor. Er war Mitinitiator des kirchlichen und öffentlichen Widerstandes gegen die SED-Diktatur, politisch aktiv als Sprecher des Neuen Forums in seiner Heimatstadt und sodann als Abgeordneter der ersten freien Volkskammer. Von 1990 bis 2000 war er Bundesbeauftragter für die Stasiunterlagen, von 2012 bis 2017 elfter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Er erhielt zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, u.a. den Hannah-Arendt-Preis, den Geschwister-Scholl-Preis, den Europäischen Menschenrechtspreis und den Ludwig-Börne-Preis.
Tickets ausschließlich bei Online-Anmeldung über die VHS-Homepage erhältlich.
>> Achtung: Anmeldeschluss: 10. März 2025.
Danach ist keine Ticketbuchung mehr möglich. Keine Abendkasse.
Die gebuchten Tickets werden Ihnen ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung zugesandt.
Angabe des Geburtsdatums im Bemerkungsfeld zwingend erforderlich.
Achtung - Wichtige Hinweise:
Die Veranstaltung findet auf dem Gelände des Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrums Bamberg statt. Die Anschrift für den Einlass wäre auf Höhe der Zollnerstraße 205 in 96052 Bamberg.
Nach Anmeldeschluss am 10. März 2025 werden die Personendaten von der Bundespolizei sicherheitsrechtlich überprüft. Bitte bringen Sie Ihre Buchungsbestätigung am Einlass zum Gelände mit.
Beim Zutritt werden eine Personenkontrolle und eine Gepäcknachschau durchgeführt. Hierfür bitten wir Sie ein gültiges Ausweisdokument und Ihre personifizierte Eintrittskarte bereits bei Einfahrt auf das Gelände zur Kontrolle bereit zu halten.
Das Mitführen von Waffen, Schutzbewaffnung und Vermummungsgegenständen gemäß Versammlungsgesetz oder sonstigen Sachen oder Gegenständen die dazu geeignet sind, die Veranstaltung zu stören, ist auf dem gesamten Veranstaltungsgelände verboten.
Bitte beachten Sie, dass der Zutritt bei sicherheitsrechtlichen Bedenken oder beim nichtvorliegen der vorgenannten Voraussetzungen verwehrt werden kann. Der tatsächliche Einlass steht unter Vorbehalt der Bundespolizei.
Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass eventuell von Ihnen gefertigte Foto- und Videoaufnahmen zur medialen und presserechtlichen Begleitung der Veranstaltung genutzt und veröffentlicht werden dürfen.
Foto: © J. Denzel S. Kugler
Joachim Gauck geht der Frage nach, weshalb das Vertrauen vieler Bürgerinnen und Bürger in unsere liberale Demokratie erschüttert ist. Welche Rolle spielen autoritäre und libertäre Dispositionen in Krisenzeiten?
Zugleich lotet er aus, warum wir heute vor den Scherben einer Ostpolitik stehen, die im Verhältnis zu Russland allzu lange nur auf die Prinzipien »Frieden vor Freiheit« und »Wandel durch Handel« gesetzt hat.
Sehr eindrücklich zeigt er, wie in den letzten Jahren so manche Gewissheit über die Stabilität unserer Demokratie verloren ging – und wie es uns gelingen kann, auch in Zukunft unsere liberalen Freiheiten zu verteidigen.
Joachim Gauck, geboren 1940 in Rostock, arbeitete dort bis 1989 als Pastor. Er war Mitinitiator des kirchlichen und öffentlichen Widerstandes gegen die SED-Diktatur, politisch aktiv als Sprecher des Neuen Forums in seiner Heimatstadt und sodann als Abgeordneter der ersten freien Volkskammer. Von 1990 bis 2000 war er Bundesbeauftragter für die Stasiunterlagen, von 2012 bis 2017 elfter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Er erhielt zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, u.a. den Hannah-Arendt-Preis, den Geschwister-Scholl-Preis, den Europäischen Menschenrechtspreis und den Ludwig-Börne-Preis.
Tickets ausschließlich bei Online-Anmeldung über die VHS-Homepage erhältlich.
>> Achtung: Anmeldeschluss: 10. März 2025.
Danach ist keine Ticketbuchung mehr möglich. Keine Abendkasse.
Die gebuchten Tickets werden Ihnen ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung zugesandt.
Angabe des Geburtsdatums im Bemerkungsfeld zwingend erforderlich.
Achtung - Wichtige Hinweise:
Die Veranstaltung findet auf dem Gelände des Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrums Bamberg statt. Die Anschrift für den Einlass wäre auf Höhe der Zollnerstraße 205 in 96052 Bamberg.
Nach Anmeldeschluss am 10. März 2025 werden die Personendaten von der Bundespolizei sicherheitsrechtlich überprüft. Bitte bringen Sie Ihre Buchungsbestätigung am Einlass zum Gelände mit.
Beim Zutritt werden eine Personenkontrolle und eine Gepäcknachschau durchgeführt. Hierfür bitten wir Sie ein gültiges Ausweisdokument und Ihre personifizierte Eintrittskarte bereits bei Einfahrt auf das Gelände zur Kontrolle bereit zu halten.
Das Mitführen von Waffen, Schutzbewaffnung und Vermummungsgegenständen gemäß Versammlungsgesetz oder sonstigen Sachen oder Gegenständen die dazu geeignet sind, die Veranstaltung zu stören, ist auf dem gesamten Veranstaltungsgelände verboten.
Bitte beachten Sie, dass der Zutritt bei sicherheitsrechtlichen Bedenken oder beim nichtvorliegen der vorgenannten Voraussetzungen verwehrt werden kann. Der tatsächliche Einlass steht unter Vorbehalt der Bundespolizei.
Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass eventuell von Ihnen gefertigte Foto- und Videoaufnahmen zur medialen und presserechtlichen Begleitung der Veranstaltung genutzt und veröffentlicht werden dürfen.
Foto: © J. Denzel S. Kugler
Sie sind hier:
Joachim Gauck: "Erschütterungen - Was unsere Demokratie von außen und innen bedroht"
Anmeldeschluss: 10.03.2025
Der russische Überfall auf die Ukraine bedroht unsere liberale Demokratie in einem Moment, in dem sie zugleich auch von innen unter Druck steht. Wie ist es dazu gekommen?
Joachim Gauck geht der Frage nach, weshalb das Vertrauen vieler Bürgerinnen und Bürger in unsere liberale Demokratie erschüttert ist. Welche Rolle spielen autoritäre und libertäre Dispositionen in Krisenzeiten?
Zugleich lotet er aus, warum wir heute vor den Scherben einer Ostpolitik stehen, die im Verhältnis zu Russland allzu lange nur auf die Prinzipien »Frieden vor Freiheit« und »Wandel durch Handel« gesetzt hat.
Sehr eindrücklich zeigt er, wie in den letzten Jahren so manche Gewissheit über die Stabilität unserer Demokratie verloren ging – und wie es uns gelingen kann, auch in Zukunft unsere liberalen Freiheiten zu verteidigen.
Joachim Gauck, geboren 1940 in Rostock, arbeitete dort bis 1989 als Pastor. Er war Mitinitiator des kirchlichen und öffentlichen Widerstandes gegen die SED-Diktatur, politisch aktiv als Sprecher des Neuen Forums in seiner Heimatstadt und sodann als Abgeordneter der ersten freien Volkskammer. Von 1990 bis 2000 war er Bundesbeauftragter für die Stasiunterlagen, von 2012 bis 2017 elfter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Er erhielt zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, u.a. den Hannah-Arendt-Preis, den Geschwister-Scholl-Preis, den Europäischen Menschenrechtspreis und den Ludwig-Börne-Preis.
Tickets ausschließlich bei Online-Anmeldung über die VHS-Homepage erhältlich.
>> Achtung: Anmeldeschluss: 10. März 2025.
Danach ist keine Ticketbuchung mehr möglich. Keine Abendkasse.
Die gebuchten Tickets werden Ihnen ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung zugesandt.
Angabe des Geburtsdatums im Bemerkungsfeld zwingend erforderlich.
Achtung - Wichtige Hinweise:
Die Veranstaltung findet auf dem Gelände des Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrums Bamberg statt. Die Anschrift für den Einlass wäre auf Höhe der Zollnerstraße 205 in 96052 Bamberg.
Nach Anmeldeschluss am 10. März 2025 werden die Personendaten von der Bundespolizei sicherheitsrechtlich überprüft. Bitte bringen Sie Ihre Buchungsbestätigung am Einlass zum Gelände mit.
Beim Zutritt werden eine Personenkontrolle und eine Gepäcknachschau durchgeführt. Hierfür bitten wir Sie ein gültiges Ausweisdokument und Ihre personifizierte Eintrittskarte bereits bei Einfahrt auf das Gelände zur Kontrolle bereit zu halten.
Das Mitführen von Waffen, Schutzbewaffnung und Vermummungsgegenständen gemäß Versammlungsgesetz oder sonstigen Sachen oder Gegenständen die dazu geeignet sind, die Veranstaltung zu stören, ist auf dem gesamten Veranstaltungsgelände verboten.
Bitte beachten Sie, dass der Zutritt bei sicherheitsrechtlichen Bedenken oder beim nichtvorliegen der vorgenannten Voraussetzungen verwehrt werden kann. Der tatsächliche Einlass steht unter Vorbehalt der Bundespolizei.
Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass eventuell von Ihnen gefertigte Foto- und Videoaufnahmen zur medialen und presserechtlichen Begleitung der Veranstaltung genutzt und veröffentlicht werden dürfen.
Foto: © J. Denzel S. Kugler
Joachim Gauck geht der Frage nach, weshalb das Vertrauen vieler Bürgerinnen und Bürger in unsere liberale Demokratie erschüttert ist. Welche Rolle spielen autoritäre und libertäre Dispositionen in Krisenzeiten?
Zugleich lotet er aus, warum wir heute vor den Scherben einer Ostpolitik stehen, die im Verhältnis zu Russland allzu lange nur auf die Prinzipien »Frieden vor Freiheit« und »Wandel durch Handel« gesetzt hat.
Sehr eindrücklich zeigt er, wie in den letzten Jahren so manche Gewissheit über die Stabilität unserer Demokratie verloren ging – und wie es uns gelingen kann, auch in Zukunft unsere liberalen Freiheiten zu verteidigen.
Joachim Gauck, geboren 1940 in Rostock, arbeitete dort bis 1989 als Pastor. Er war Mitinitiator des kirchlichen und öffentlichen Widerstandes gegen die SED-Diktatur, politisch aktiv als Sprecher des Neuen Forums in seiner Heimatstadt und sodann als Abgeordneter der ersten freien Volkskammer. Von 1990 bis 2000 war er Bundesbeauftragter für die Stasiunterlagen, von 2012 bis 2017 elfter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Er erhielt zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, u.a. den Hannah-Arendt-Preis, den Geschwister-Scholl-Preis, den Europäischen Menschenrechtspreis und den Ludwig-Börne-Preis.
Tickets ausschließlich bei Online-Anmeldung über die VHS-Homepage erhältlich.
>> Achtung: Anmeldeschluss: 10. März 2025.
Danach ist keine Ticketbuchung mehr möglich. Keine Abendkasse.
Die gebuchten Tickets werden Ihnen ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung zugesandt.
Angabe des Geburtsdatums im Bemerkungsfeld zwingend erforderlich.
Achtung - Wichtige Hinweise:
Die Veranstaltung findet auf dem Gelände des Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrums Bamberg statt. Die Anschrift für den Einlass wäre auf Höhe der Zollnerstraße 205 in 96052 Bamberg.
Nach Anmeldeschluss am 10. März 2025 werden die Personendaten von der Bundespolizei sicherheitsrechtlich überprüft. Bitte bringen Sie Ihre Buchungsbestätigung am Einlass zum Gelände mit.
Beim Zutritt werden eine Personenkontrolle und eine Gepäcknachschau durchgeführt. Hierfür bitten wir Sie ein gültiges Ausweisdokument und Ihre personifizierte Eintrittskarte bereits bei Einfahrt auf das Gelände zur Kontrolle bereit zu halten.
Das Mitführen von Waffen, Schutzbewaffnung und Vermummungsgegenständen gemäß Versammlungsgesetz oder sonstigen Sachen oder Gegenständen die dazu geeignet sind, die Veranstaltung zu stören, ist auf dem gesamten Veranstaltungsgelände verboten.
Bitte beachten Sie, dass der Zutritt bei sicherheitsrechtlichen Bedenken oder beim nichtvorliegen der vorgenannten Voraussetzungen verwehrt werden kann. Der tatsächliche Einlass steht unter Vorbehalt der Bundespolizei.
Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass eventuell von Ihnen gefertigte Foto- und Videoaufnahmen zur medialen und presserechtlichen Begleitung der Veranstaltung genutzt und veröffentlicht werden dürfen.
Foto: © J. Denzel S. Kugler
-
Gebühr15,00 €
- Kursnummer: 411GS01
-
StartDo. 20.03.2025
18:30 UhrEndeDo. 20.03.2025
20:00 Uhr
Außenstelle: Geschäftsstelle