Skip to main content

Vorträge/Veranstaltungen

Loading...
Joachim Gauck: "Erschütterungen - Was unsere Demokratie von außen und innen bedroht" Anmeldeschluss: 10.03.2025
Do. 20.03.2025 00:00
Bamberg
Anmeldeschluss: 10.03.2025

>>>Achtung - Wichtige Hinweise:Hinweise zum Einlass:

Kursnummer 411GS01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Silbenlesen – eine Methode zur Leseförderung Ohne Gebühr
Do. 20.03.2025 15:00
Bamberg
Ohne Gebühr

Wie können wir Kinder noch besser beim Lesenlernen unterstützen? Robert Berberich, Vorstandsmitglied bei MENTOR - Die Leselernhelfer Landkreis Bamberg e.V., stellt die Lernmethode „Silbenlesen“ vor und lädt dazu ein, deren Einsatzmöglichkeiten in der Leseförderung gemeinsam zu diskutieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Leselehrgängen, die auf einzelnen Buchstaben aufbauen, orientiert sich die Silbenmethode an der gesprochenen Sprache. Kinder lernen von Anfang an, Sprechsilben zu erfassen und zu Wörtern zusammenzusetzen. Ein farblich hervorgehobener Silbentrenner erleichtert das sinnerfassende und flüssige Lesen. Ergänzend dazu gibt es vielfältige Übungsformen, die das individuelle Lernen fördern und die Lesefreude erhalten. Dank der Unterstützung des Mildenberger Verlags steht eine umfangreiche Auswahl aktueller Fördermaterialien zur Verfügung. Zudem erhalten Teilnehmende Einblick in die digitalen Angebote des Verlags. Bitte bringen Sie hierfür ein WLAN-fähiges Endgerät mit. Zielgruppe: Ehrenamtliche Lesementor:innen, Lehrkräfte und alle Interessierten Robert Berberich war Lehrer an Grund- und Mittelschulen, Beratungsrektor in der Region Bamberg und ist Psychotherapeut nach dem Heilpraktikergesetz.

Kursnummer 411GS05
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Balkonkraftwerk (Mini-Photovoltaik) - für 7 Cent den eigenen Ökostrom erzeugen Online-Seminar - ohne Gebühr
Di. 01.04.2025 19:30
Online-Seminar - ohne Gebühr

Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Jede:r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Dozent: Andreas Weischer In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS14
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dialektik der Hure: Von der „Prostitution“ zur „Sex-Arbeit“ Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
So. 27.04.2025 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Die Hure ist in den Worten Walter Benjamins »Verkäuferin und Ware in einem«. Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt. Bis in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheint sie zugleich als preisgegebenes Opfer und arbeitsscheue Betrügerin. Die Prostitution zeigt sich als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel. Wie sehr das auch mit dem bürgerlichen Blick auf Frauen und ihre Körper zu tun hat, der zu jeder Zeit Kontrolle und Voyeurismus, Distanz und Neugier gleichermaßen ist, untersucht Theodora Becker in dem Vortrag und fragt nach der Ambivalenz der sexuellen Ware, die diesen Zuschreibungen und Umgangsweisen zugrunde liegt. Dabei verfolgt sie anhand der Prostitution den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft, sowie seine Wandlungen seit dem 19. Jahrhundert. Dr. Theodora Becker studierte Philosophie, Politik- und Kulturwissenschaften und lebt in Berlin. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS13
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
80 Jahre Kriegsende - als die Amerikaner kamen Eintritt frei
Mi. 30.04.2025 19:00
Heiligenstadt
Eintritt frei

80 Jahre nach Kriegsende gibt es kaum noch Zeitzeugen, die sich an die letzten Wochen des 2. Weltkrieges erinnern können. Nach Überschreiten des Rheins Mitte März 1945 kamen die Amerikaner nördlich von Aschaffenburg auf bayerisches Gebiet. Der Leiter des Bamberger Stadtarchivs Horst Gehringer wird darüber berichten, wie die Nationalsozialisten offenbar unter Einsatz der letzten Kräfte versuchten Bamberg zu retten. Nach den Kämpfen in Bamberg marschierten Teile der 45. US- Division am 14. und 14. April 1945 durch die Fränkische Schweiz mit dem Ziel Nürnberg. Der Oberstudienrat und Historiker Dr. Manfred Franze hat viel recherchiert und wird darüber berichten, was sich in den Gemeinden der Fränkischen Schweiz zugetragen hat. Was sich in Heiligenstadt und in den Dörfern der heutigen Marktgemeinde ereignet hat und wie die Amerikaner die einzelnen Dörfer besetzten, darüber werden Zeitzeugen berichten. Veranstalter: Markt Heiligenstadt i.OFr. Organisation: Helmut Krämer Keine Anmeldung erforderlich.

Kursnummer 412GS02
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Tiere in der antiken und islamischen Philosophie Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
So. 04.05.2025 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS14
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
CyberMonday: Vom Papier zum Pixel: Wie e-Akte und e-Rezept die Versorgung verändern Online-Seminar - ohne Gebühr
Mo. 05.05.2025 19:00
Online-Seminar - ohne Gebühr

Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens hat endlich Fahrt aufgenommen. Mit der Einführung des e-Rezepts ab 2024 und der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten ab 2025, wird der Versorgungsalltag für Versicherte und Leistungserbringer neu definiert. Dieser Vortrag gibt Ihnen umfassende Einblicke in die digitale Transformation der Gesundheitsversorgung und zeigt, wie e-Akte und e-Rezept die medizinische Versorgung sicherer, effizienter und patientenzentrierter machen. Dozent: Prof. Dr. Siegfried Jedamzik In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS17
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Computerspielstörung und problematische Nutzung sozialer Netzwerke Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
Mi. 07.05.2025 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Psychologie der Internetnutzungsstörungen Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS15
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Entdeckung des Weiblichen in der Kunst Online-Seminar
Mo. 12.05.2025 19:30
Online-Seminar

Rosalba Carriera und Marie Vigée-Lebrun in Paris, Angelika Kauffmann in London waren mehr als nur Malerinnen, sie unterhielten jeweils einen Salon, ein Treffpunkt der damaligen Gesellschaft. Dozentin: Waltraud Lenhart In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS26
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
KI verstehen und nutzen: Chancen, Risiken und praktische Tipps für Familien Online-Seminar - ohne Gebühr
Mi. 14.05.2025 19:00
Online-Seminar - ohne Gebühr

Was ist Künstliche Intelligenz (KI), wie funktioniert sie und wie können Sie KI sinnvoll nutzen? In diesem Vortrag erfahren Sie, welchen Einfluss KI inzwischen auf unseren (Familien-) Alltag hat. Durch praktische Einblicke lernen Sie die Chancen und Risiken im Umgang mit KI kennen, behalten den Überblick und holen zugleich das Beste aus der Technologie heraus. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Dozent: Andreas Monte-Bauer In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS22
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Teufelskreise in Beziehungen verstehen und gekonnt beenden Online-Seminar
Mi. 14.05.2025 19:30
Online-Seminar

Eigentlich verrückt, dass wir uns mit Menschen, die uns nahestehen, immer wieder in die Wolle kriegen. Ihre Worte, ihr Verhalten triggern uns gekonnt und im Gegenzug drücken wir mit traumwandlerischer Sicherheit ihre sensiblen Knöpfe. Schon nimmt eine Dynamik Fahrt auf, die sich schnell zum Teufelskreis entwickeln kann. Um einen Ausstieg daraus zu finden, hilft es, die jeweilige Interaktion sowie ihre Antreiber besser zu verstehen. Wer lernt, zu eigenen Bedürfnissen zu stehen und sie auch zu kommunizieren, schafft tatsächlich den Sprung aus dem Teufelskreis hinaus, hinein in eine reifere Beziehung. Dozentin: Ursula Stein Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt. In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS36
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien. Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
Mi. 14.05.2025 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienische Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken. Prof. Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS16
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
John von Düffel: KARL LAGERFELD TRIFFT DIOGENES
Mi. 14.05.2025 19:30
Scheßlitz

Was haben Karl Lagerfeld und berühmteste Asket der griechischen Antike miteinander zu tun? Wo berühren sich die Modewelt und der Konsumverzicht? - In seinen Büchern „KL - Gespräch über die Unsterblichkeit“ und „Ich möchte lieber nichts - Eine Geschichte vom Konsumverzicht“ beschreibt John von Düffel, designierter Intendant des ETA Hoffmann-Theaters Bamberg, zwei Begegnungen und Gespräche mit zwei sehr unterschiedlichen Menschen: dem berühmtesten deutschen Modeschöpfer, und der schottischen Philosophiestudentin Fiona aus prekärsten Verhältnissen, die eine sehr eigenwillige Art der sanften Askese lebt. Die Berührungspunkte zwischen diesen beiden Gedankenwelten und Büchern sind überraschend und werden von Prof. Friedhelm Marx, Inhaber des Lehrstuhls der Germanistik in Bamberg, im Gespräch mit John von Düffel zwischen den Lesungspassagen in gewohnt humorvoller Art aufgezeigt. Und er wird auch die Frage nicht schuldig bleiben, was das alles mit dem Theater Bamberg zu tun hat. John von Düffel wurde 1966 in Göttingen geboren, er arbeitete als Dramaturg u. a. am Thalia Theater Hamburg sowie am Deutschen Theater Berlin und ist Professor für Szenisches Schreiben an der Berliner Universität der Künste. Seit 1998 veröffentlicht er Romane, Erzählungsbände sowie essayistische Texte bei DuMont, u. a. ›Vom Wasser‹ (1998), ›Houwelandt‹ (2004), ›Der brennende See‹ (2020), ›Die Wütenden und die Schuldigen‹ (2021) und zuletzt ›Das Wenige und das Wesentliche‹ (2022). Seine Werke wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Moderation: Prof. Dr. Friedhelm Marx, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Um Anmeldung wird gebeten. Karten auch an der Abendkasse erhältlich.

Kursnummer 411GS03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche? Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
Do. 15.05.2025 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: zwei erfolgreiche Modelle eines politischen / rechtlichen / ethischen Universalismus, der sich Im Prinzip an alle Menschen richtet. Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus – und auch ihren kulturellen Reichtum – aus beiden Modellen: aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis – und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst, der römische Chef der katholischen Weltkirche, hat im 19. Jahrhundert zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren? Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist ein deutscher Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u.a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 bei Matthes & Seitz erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und Weltpolitik“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS17
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Putins Triumph - verschläft der Westen die Zeitenwende?
Mi. 21.05.2025 19:30
Frensdorf

Wladimir Putins Propaganda droht dem Westen unverhüllt mit Atomschlägen, seine Truppen erobern immer mehr ukrainisches Territorium, seine Bevölkerung schweigt aus Angst oder begeistert sich an Putins Verheißung vom russischen Imperium - und Europa reagiert ratlos und halbherzig auf den aggressiven Eroberer, der sein Land in atemlosem Tempo aufrüstet. Die NATO spielt Szenarien weiterer russischer Angriffe durch, auf Moldau, Estland, Lettland, Litauen. Wir leben erneut in einer Vorkriegszeit, glauben Historiker. Doch damit nicht genug: Im Januar wird Donald Trump erneut als US-Präsident vereidigt, im Februar entscheidet Deutschland über eine neue Regierung. Und in beiden Staaten ist noch völlig unklar, wie sie sich letztlich Putins Aggression gegenüber positionieren werden. „Appeasement“ oder „Containment“ heißt die Alternative, Beschwichtigung oder Eingrenzung durch glaubhafte Abschreckung. Werden sich die USA unter Trump tatsächlich aus der Rolle des Weltpolizisten verabschieden? Werden sie den Europäer den Ukraine-Krieg vor die Füße werfen und ihre Waffenhilfe für Kyjiw einstellen? Mit den Worten: „Kümmert Euch selbst, es ist Euer Krieg, die Zeit des Schmarotzertums ist vorbei!“ Ein durchaus mögliches Szenario. Und was wird Deutschland tun, immerhin die sogenannte Führungsmacht Europas, nach der Wahl? AfD und BSW sind gegen weitere Waffenhilfe für die Ukraine, vertreten Putin-nahe Argumente. Werden sie eine tatsächliche Zeitenwende, statt der nur proklamierten, blockieren können? Oder wird die Bundeswehr tatsächlich kriegstüchtig gemacht, mit den vielen dafür nötigen Milliarden? Werden die Europäer der Ukraine mehr moderne Waffen liefern, um Putins Armee zu stoppen? Aber auch bei den beiden direkten Kriegsparteien Russland und Ukraine stellen sich viele Fragen. Wie lange kann Wladimir Putin die gewaltigen Verluste bei Truppen und Gerät kompensieren? Wie lange spielt seine Bevölkerung mit, unter dem gewaltigen Druck seiner allmächtigen Geheimdienste? Ähnliche Fragen stellen sich auch beim Blick auf die Ukraine: Kann sie die dürftige Waffenhilfe des Westens mit eigener Produktion kompensieren? Werden die Europäer hierfür auch die eingefrorenen 300 Milliarden Euro russischen Staatsvermögens freigeben? Udo Lielischkies beobachtet auch nach seiner aktiven Zeit als Studioleiter der ARD in Moskau weiter aufmerksam die Entwicklungen in Osteuropa. Nach 5 Korrespondentenjahren in Brüssel, 6 in Washington und 12 in Russland stützen sich seine Analysen auch auf viele persönliche Einblicke in diese Zentren der Macht. Kooperation mit dem Bauernmuseum Frensdorf. Karten auch an der Abendkasse erhältlich.

Kursnummer 410GS01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Wien um 1900 – eine Stadt der Frauen Online-Seminar
Mo. 02.06.2025 19:30
Online-Seminar

Trotz widriger Umstände setzten sich in Wien Frauen eher durch als z. B. in München. Sie besaßen in der jüdischen assimilierten Gesellschaft viele Fürsprecher*innen, so konnten Tina Blau, Broncia Koller-Pinell u.a. Erfolge feiern. Dozentin: Waltraud Lenhart In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS27
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Der jiddische Witz Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
Mo. 02.06.2025 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, „esprit“, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Der israelische Schriftsteller und Germanist Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegen ging. Prof. Dr. Jakob Hessing wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel. Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er Professor und Leiter der Germanistischen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem. Durch Romane, Essays, Übersetzungen aus dem Hebräischen und Zeitungsbeiträge ist er einer größeren Leserschaft bekannt. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS18
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wie funktioniert Windenergie? Besichtigung des Windparks Trabelsdorfer Hof Ohne Gebühr
Di. 03.06.2025 19:00
Ohne Gebühr

Der Windpark ist seit 2017 in Betrieb und versorgt umgerechnet rund 3.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom. Die neuen Anlagen mit 166 Meter Nabenhöhe sind technisch noch besser und leistungsfähiger. Der Betreiber und ehemalige Kernkraftsarbeiter Roland Lösel wird uns das Genehmigungsverfahren und den Bau seines Windparks sowie ganz konkret das Arbeiten eines Windrads erläutern. Altbürgermeister Helmut Krämer, Mitinitiator des Bürgermeisterappells "Zusammen erfolgreich erneuerbar" wird aufzeigen, dass die Energiewende eine große Chance für die Kommunen im ländlichen Breich sowie für die Bürger bietet. Regional erzeugter Windstrom ist umweltfreundlich, nachhaltig und zum Vergleich zu allen anderen Möglichkeiten sehr kostengünstig zu erzeugen. Mit Bild- und Videovortrag. Treffpunkt: Windrad Trabelsdorfer Höhe (direkt an der Straße Trabelsdorf-Stückbrunn). Bei schlechtem Wetter wird der Termin evtl. verschoben, Sie erhalten dann Bescheid von uns. Parken direkt am Windrad möglich. Ohne Gebühr. Anmeldung erforderlich.

Kursnummer 412GS01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Roland Lösel
KI-Revolution: Einblicke in Bild- und Video-KI Online-Seminar - ohne Gebühr
Mi. 04.06.2025 18:30
Online-Seminar - ohne Gebühr

Text-basierte KI-Modelle wie ChatGPT waren nur der Anfang. Die zusätzliche Fähigkeit, Bilder und Videos zu verarbeiten ist der große Schritt Richtung KI Revolution. Erleben Sie, wie Technologien aus dem Bereich Computervision Einfluss auf verschiedene Branchen nehmen, von der Gesundheitsversorgung bis zum Einzelhandel. Dozent: Christian Bernhard In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS31
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Digital. Kriminell. Menschlich: eine Cyberstaatsanwältin berichtet Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
Mi. 25.06.2025 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Der Beruf von Jana Ringwald spielt sich im Verborgenen ab. Die dunkle Seite des Internets, das Darknet, ist ihr Ermittlungsumfeld. Es hat sie zu Deutschlands Cyberstaatsanwältin gemacht. Ihr Job dreht sich um Daten, Kryptowährungen und Cyberattacken – eine hochkomplexe, für viele unbekannte Welt. Eine Welt, in der die Täter den Strafverfolgungsbehörden immer öfter einen Schritt voraus sind. Das Problem: Unser Rechtssystem wurde nicht für die komplexe Dynamik der digitalen Datenwelt konzipiert. Der Cyberraum lässt der Justiz nicht genügend Zeit, in der neuen Welt der Cyberkriminalität oder mit den technischen Durchbrüchen Schritt zu halten. Die Täter sind innovative, kreative Experten, die als digitale Kriminelle auch den digitalen Fortschritt mit vorantreiben. Jana Ringwald wird in ihrem Vortrag zeigen, vor welchen Problemen die Justiz steht und wie heute eine innovative und erfolgversprechende Strafverfolgung aussehen kann. Jana Ringwald ist Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main. Mit ihrem Team ermittelt sie im Falle von Cyberattacken gegen deutsche Unternehmen und stellte illegal erlangte Kryptowährungen sicher. Sie vertritt das Bundesministerium der Justiz im European Judicial Cybercrime Network bei Eurojust in Den Haag. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS19
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anti-entzündliche Ernährung: Wie Lebensmittel heilen können Ernährung und Entzündungen
Do. 26.06.2025 18:00
Stegaurach
Ernährung und Entzündungen

Unser Immunsystem ist täglich damit beschäftigt, kleine, oft unbemerkte Entzündungen zu bekämpfen. Sichtbare Anzeichen können Stresspickel, Zahnfleischentzündungen oder Rötungen sein. Nicht mit Entzündung in Verbindung gebracht werden Verdauungsprobleme, zu viel Bauchfett oder chronischer Stress. Diese „stillen“ Entzündungen entfalten ihre negative Wirkung über die Zeit und beeinträchtigen Wohlbefinden und Gesundheit schleichend. In diesem Vortrag mit Andrea Kienle (M.Sc. Ernährungswissenschaften) erfahren Sie, wie bestimmte Lebensmittel aktiv gegen Entzündungen wirken. Es werden Beispiele gezeigt, die einfach in den eigenen Speiseplan integriert werden können. Eine kleine Inspiration für Ihre Ernährung und Gesundheit.

Kursnummer 450ST2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Dozent*in: Andrea Kienle
Norwegen - Natur Pur
Mo. 30.06.2025 15:00
Breitengüßbach

Der Bildvortrag nimmt Sie mit zu Norwegens Höhepunkten, nach Jotunheimen, Fjordland, den Lofotinseln, Trondheim und in das Rondane-Gebirge an Silvester.

Kursnummer 440BS3
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Edgar Krapp
ADHS bei Erwachsenen? Online-Seminar
Mi. 02.07.2025 10:00
Online-Seminar

Die Zahl von ADHS-Diagnosen bei Kindern hat in den letzten Jahrzehnten massiv zugenommen. Aber "verwächst" sich ADHS dann tatsächlich im Erwachsenenalter? Aktuell geht man davon aus, dass ca. 2-4% der erwachsenen Bevölkerung von ADHS betroffen sind. Doch wie kann man als Erwachsener erkennen, ob man - vielleicht ungeahnt - von ADHS betroffen ist? Vortrag mit Informationen zu ADHS bei Erwachsenen: Diagnostik, Abgrenzung zu anderen Krankheiten, Therapiemöglichkeiten etc. Dozentin: Cecile Franz In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Künstlerinnen zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus Online-Seminar
Mo. 14.07.2025 19:30
Online-Seminar

Sie werden gerade wiederentdeckt, Ottilie Röderstein, Marie Epstein oder Charlotte Salomon. Sie werden momentan in Ausstellungen gewürdigt, andere warten noch auf ihre ganz persönliche Renaissance. Dozentin: Waltraud Lenhart In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS28
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Gedankenhygiene - Burn Out verstehen und Vorbeugen - Vortrag Online-Seminar
Do. 17.07.2025 19:30
Online-Seminar

In diesem Vortrag beleuchten wir die Hintergründe von Burnout und anderen psychischen Überlastungen. Sie erfahren, welche Ursachen diesen Erkrankungen zugrunde liegen und wie Sie gezielt präventiv gegensteuern können. Zudem lernen Sie alltagstaugliche Strategien kennen, um Ihre Resilienz – die seelische Widerstandskraft – zu stärken. Die Dozentin bringt ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Klettertherapie sowie ihre Erfahrung als Dozentin für klinische Psychologie ein und ist verhaltenstherapeutisch in eigener Praxis tätig. Ziel ist es, Ihnen konkrete Ansätze mitzugeben, die Sie langfristig mental gesund halten. Dozentin: Larissa Kranisch Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt. In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS35
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Loading...
01.05.25 01:37:21