Skip to main content

Gesellschaft und Leben

Loading...
Offener Spieleabend Einstieg jederzeit möglich; keine Anmeldung nötig, ohne Gebühr
Mo. 17.02.2025 18:45
Scheßlitz
Einstieg jederzeit möglich; keine Anmeldung nötig, ohne Gebühr

Offener Spieleabend für Brett-, Karten- und Gesellschaftsspiele. Willkommen ist jeder, der Lust hat, mitzuspielen. Spiele sind teils vorhanden, können aber sehr gerne auch mitgebracht werden.

Kursnummer 200SZ1
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Selbstbehauptungstraining für Kinder von 6 bis 10 Jahre
Sa. 15.03.2025 09:00
Scheßlitz
von 6 bis 10 Jahre

Hier lernst du spielerisch die Herausforderungen, die Schule oder Alltag mit sich bringen, mit mehr Selbstvertrauen und Zuversicht anzugehen. Ich zeige dir im Training wie du mit starken Emotionen und Frust umgehst, wie du Konflikte besser bewältigst und Hindernisse leichter überwindest kannst. Du wirst merken und erstaunt sein, wieviel Power in dir steckt. Info für die Eltern: Durch den Kurs lernen Ihre Kinder auf spielerische Weise Strategien für den Umgang mit Provokationen, Beleidigungen und Konflikten kennen. Durch das „Bären-Mindset“ „ich bin ruhig und lass mich nicht ärgern“ gelingt es Kindern sich von Mobbing und Provokationen abzugrenzen und zu trainieren mit Herausforderungen umzugehen. Oder wie Pipi Langstrumpf sagt: „der Sturm wird stärker, ich jetzt auch“. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Stifte, Getränk

Kursnummer 218SZ1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,20
Dozent*in: Andrea Polak
Superhirn – Vokabeln lernen im Sekundentakt (für Schüler) Online-Vortrag
Di. 18.03.2025 16:00
Online-Vortrag

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Den Link erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.

Kursnummer 401GS13
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Helmut Lange
Joachim Gauck: "Erschütterungen - Was unsere Demokratie von außen und innen bedroht" Anmeldeschluss: 10.03.2025
Do. 20.03.2025 00:00
Bamberg
Anmeldeschluss: 10.03.2025

>>>Achtung - Wichtige Hinweise:Hinweise zum Einlass:

Kursnummer 411GS01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Silbenlesen – eine Methode zur Leseförderung Ohne Gebühr
Do. 20.03.2025 15:00
Bamberg
Ohne Gebühr

Wie können wir Kinder noch besser beim Lesenlernen unterstützen? Robert Berberich, Vorstandsmitglied bei MENTOR - Die Leselernhelfer Landkreis Bamberg e.V., stellt die Lernmethode „Silbenlesen“ vor und lädt dazu ein, deren Einsatzmöglichkeiten in der Leseförderung gemeinsam zu diskutieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Leselehrgängen, die auf einzelnen Buchstaben aufbauen, orientiert sich die Silbenmethode an der gesprochenen Sprache. Kinder lernen von Anfang an, Sprechsilben zu erfassen und zu Wörtern zusammenzusetzen. Ein farblich hervorgehobener Silbentrenner erleichtert das sinnerfassende und flüssige Lesen. Ergänzend dazu gibt es vielfältige Übungsformen, die das individuelle Lernen fördern und die Lesefreude erhalten. Dank der Unterstützung des Mildenberger Verlags steht eine umfangreiche Auswahl aktueller Fördermaterialien zur Verfügung. Zudem erhalten Teilnehmende Einblick in die digitalen Angebote des Verlags. Bitte bringen Sie hierfür ein WLAN-fähiges Endgerät mit. Zielgruppe: Ehrenamtliche Lesementor:innen, Lehrkräfte und alle Interessierten Robert Berberich war Lehrer an Grund- und Mittelschulen, Beratungsrektor in der Region Bamberg und ist Psychotherapeut nach dem Heilpraktikergesetz.

Kursnummer 411GS05
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kräuterführung Heilkräuter am Wegesrand - zzgl. 5,- € für Material + Snack bar vor Ort
Do. 20.03.2025 16:00
Viereth-Trunstadt
Heilkräuter am Wegesrand - zzgl. 5,- € für Material + Snack bar vor Ort

Bei einem Spaziergang durch die frühlingshafte, aufsprießende Natur entdecken wir heimische Pflanzen, die noch bis heute naturheilkundlich genutzt werden. Mit allen Sinnen erleben wir diese heilkräftigen Kräuter und Du erfährst, wie die Pflanzen auch Deinen Speiseplan bereichern oder Deine Hausapotheke ergänzen können. Bitte mitbringen: Korb oder Baumwolltasche, Schneidebrettchen, Messer, Tasse und wettergerechte Kleidung. Unser Motto: Erkennen, Bestimmen, Reinbeißen!

Kursnummer 250TU1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,80
Dozent*in: Barbara Martin
Selbstbehauptungs- und Resilienztraining für Kinder von 6 bis 10 Jahre
Sa. 29.03.2025 09:30
Lauter
von 6 bis 10 Jahre

Der Kurs ist ein Selbstbehauptungstraining. Ziel ist es, den Kindern bzw den Jugendlichen zu vermitteln, sich als selbstbewusste Persönlichkeiten in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, Gewaltsituationen zu erkennen und sinnvoll darauf zu reagieren, Konflikte gewaltfrei zu lösen, Provokationen auszuweichen oder ihnen angemessen zu begegnen.

Kursnummer 218LT1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,20
Dozent*in: Andrea Polak
KATZE MIT HUT Kindertheater mit Chapeau Claque
So. 30.03.2025 15:00
Frensdorf
Kindertheater mit Chapeau Claque

Eine musikalische Tier-WG nach Simon und Desi Ruge Ein wenig aus der Art geschlagen – so sind die tierischen Schützlinge, die die Katze mit Hut bei sich aufnimmt. Ohne Erlaubnis ihres Vermieters, des grimmigen Herrn Maulwisch, hat sie in seinem Haus eine Pension eröffnet, die zugleich Kinderheim und Asyl für Sonderlinge ist. Gemeinsam wollen die Tiere das Haus »glücklich wohnen« – da bleibt natürlich kein Geld für die Miete ... Ein tierisches Vergnügen der etwas anderen Art. Anarchisch, witzig und liebevoll mit Ohrwurmgarantie. Unsere Bühnenfassung wurde 2024 als Kindermusical ins Programm des Verlags für Kindertheater Weitendorf GmbH aufgenommen. Dauer ca. 60 Minuten, ab 4 Jahren Tickets gibt es direkt beim Bauernmuseum Frensdorf: -->Link zur Ticketbuchung

Kursnummer 420BM01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Balkonkraftwerk (Mini-Photovoltaik) - für 7 Cent den eigenen Ökostrom erzeugen Online-Seminar - ohne Gebühr
Di. 01.04.2025 19:30
Online-Seminar - ohne Gebühr

Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Jede:r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Dozent: Andreas Weischer In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS14
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Studienreise: Burgen und Schlösser des Münsterlands
Fr. 18.04.2025 00:00

Voraussichtliches Programm dieser Studienreise: Karfreitag, 18.04.2025: Die Abfahrt ist um 05.00 Uhr in Lichtenfels am Bahnhofsvorplatz, um 05.15 Uhr in Bad Staffelstein und um 06.00 Uhr in Bamberg, Parkplatz Fuchs-Arena in der Pödeldorfer Straße. Ab 5 Teilnehmern aus dem Raum Coburg bringt ein Shuttle-Bus die Gäste vom ZOB in Coburg zum Zustieg nach Lichtenfels und am 22.04.2025 wieder zurück von Lichtenfels nach Coburg zum ZOB. Fahrt nach Münster. Am Nachmittag entdecken wir bei einer Altstadtführung durch Münster die schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt: Den Dom, den Prinzipalmarkt mit seinen prachtvollen Giebelhäusern, das historische Rathaus und die Lambertikirche. Am Rathaus erfahren wir von den ereignisreichen Verhandlungen die zum Westfälischen Frieden führten und bei der Lambertikirche treffen wir auf die berühmten eisernen Käfige und hören die Geschichte der Wiedertäufer, die in diesen Käfigen im16. Jahrhundert ihr grausiges Ende gefunden haben. Bei diesem zweistündigen Spaziergang durch Münsters malerische Gassen erleben wir die Atmosphäre dieser historischen Stadt und erfahren interessante Geschichten rund um Münster und seine Bewohner. Anschließend fahren wir zu unserem Hotel. Für die Dauer der Reise wohnen wir im Novotel Münster City. Gemeinsames Abendessen im Hotel, Übernachtung. Samstag, 19.04.2025: Nach dem Frühstück fahren wir nach Osnabrück. Osnabrück besitzt eine lange Tradition als „Friedensstadt“ Europas. Bei unserer Altstadtführung entdecken wir Osnabrücks Geschichte rund um den mittelalterlichen Marktplatz und die prachtvollen Bürgerhäuser der Renaissance, die die Kirche St. Marien umgeben. Neben dem historischen Rathaus, der Marktkirche St. Marien und dem romanischen Dom St. Peter besuchen wir die erhaltene Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkbauten. Dabei kommen auch Anekdoten und Merkwürdigkeiten Osnabrücks nicht zu kurz. Anschließend haben Sie in Osnabrück die Mittagspause zu Ihrer freien Verfügung. Danach fahren wir nach Kalkriese und begeben uns am Nachmittag auf die Spuren der Varusschlacht. Publius Quinctilius Varus und sein Heer wurden im Jahre 9 n. Chr. in einer großen Schlacht von germanischen Kriegern unter der Führung des Cheruskers Arminius vernichtend geschlagen. Die tragische Niederlage ging als „Varusschlacht“ in die Geschichte ein. Seit über 30 Jahren wird in Kalkriese gegraben und geforscht. Zu den mehr als 7000 Fundstücken gehört die eiserne Maske eines römischen Ritterhelmes, 8 Goldmünzen und ein Hortfund mit mehr als 200 Silberdenaren. Die Ausstellung im Museum macht die Geschichte dieses einzigartigen Ortes erfassbar und präsentiert die Erkenntnisse der Forschung. Sie vermittelt faszinierende Einblicke in die Lebenswelten der Römer und Germanen und in die Entdeckungsgeschichte von Kalkriese. Nach dem Museumsbesuch zeigt uns eine fachlich geführte Bustour die landschaftlichen Besonderheiten der Region und bringt uns zu ausgesuchten archäologischen Fundstellen. Anschließend Rückfahrt zum Hotel, gemeinsames Abendessen im Hotel und Übernachtung. Sonntag, den 20.04.2025: Nach einem Ostersonntagsbrunch im Hotel fahren wir nach Lüdinghausen und besuchen mit einer Führung die Burg Vischering. Die Wasserburg Vischering ist eines der besten Beispiele mittelalterlicher Wehrburgen und präsentiert sich heute als typischer Adelssitz der Frührenaissance. In seiner Architektur spiegelt sich die höfische Wohnkultur des 16. Jahrhunderts wider. Am Nachmittag begeben wir uns auf die Spuren der Dichterin Annette von Droste Hülshoff und besuchen die Burg Hülshoff und Haus Rüschhaus. Burg Hülshoff ist eine typische westfälische Wasserburg. Die Vorfahren der berühmten Dichterin Annette von Droste zu Hülshoff erwarben den Rittersitz 1417 und ließen ihn um 1540 zum Herrenhaus umbauen. Das Droste-Museum gibt hier einen Einblick in die Lebensgewohnheiten des münsterschen Adels zur Zeit des Klassizismus. In Haus Rüschhaus lebte die Dichterin von 1826 bis 1846. Ihr Wohn- und Arbeitszimmer im Rüschhaus, von ihr „Schneckenhäuschen“ genannt, ist erhalten geblieben. Anschließend Rückfahrt zum Hotel, wo uns am Abend ein festliches Abendessen erwartet. Montag, den 21.04.2025: Nach dem Frühstück fahren wir zum „Westfälischen Versailles“ nach Nordkirchen. Die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Münster ist ein Gesamtkunstwerk von europäischem Rang und der Besuchermagnet im südlichen Münsterland. Das Schloss liegt inmitten eines großzügigen Landschaftsparks und ist das größte und bedeutendste unter den westfälischen Wasserschlössern. Am Nachmittag erleben wir im Merfelder Bruch die einzige Wildpferdeherde die es auf dem europäischen Kontinent noch gibt. Wenige Kilometer westlich der Stadt Dülmen existiert schon seit frühesten Zeiten eine Herde wilder Pferde, bereits 1316 wird sie urkundlich erwähnt. Heute leben knapp 400 Wildpferde auf einem Reservat von rund 400 ha in einem weitläufigen Gebiet das aus Moor, Heideflächen und Wald besteht. Anschließend Rückfahrt zum Hotel, Abendessen und Übernachtung. Dienstag, den 22.04.2025: Nach dem Frühstück und Check-out aus dem Hotel treten wir die Rückreise an. Der Fahrpreis beträgt p.P. 1.200 €, der Einzelzimmerzuschlag 66,- €. Im Fahrpreis sind folgende Leistungen enthalten: - Busfahrt - 4 Übernachtungen im Novotel Münster City - 3 x Frühstücksbuffet - 1 x Osterbrunch - 3 x Abendessen (3-Gang-Menü oder kalt-warmes Buffet) - 1 x Abendessen (4-Gang-Menü oder festliches Buffet) - Zweistündige Stadtführung durch Münster - 90-minütige Stadtführung durch Osnabrück - Dreistündige fachlich geführte Bus-Tour „Auf den Spuren der Varusschlacht“ zu ausgesuchten Fundstellen, davon einstündiger Museumsbesuch in Kalkriese - Eintritt und Führung in Burg Vischering - Kombi-Ticket für Burg Hülshoff und Haus Rüschhaus mit Audioguide - Kombinierte Schloss- und Parkführung in Nordkirchen - Besuch der Wildpferdeherde im Merfelder Bruch mit fachkundiger Führung - Bettensteuer Die Reise wird durchgeführt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen. Im Programm sind Änderungen vorbehalten. Es gelten die AGB des aktuellen Kataloges, einsehbar auf unserer Webpage www.sr-reisen.net Kooperation mit Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen, Lichtenfels. Nähere Auskünfte erteilen die Volkshochschule Bamberg-Land, Tel. 0951 85761 (Hr. Kreckel) und Sigrid Radunz-Fichtner, Tel. 0172 8601354

Kursnummer 480GS20
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.200,00
Vogelstimmenwanderung Exkursion mit kleinem Frühstück; Treffpunkt: Mainstr./Radweg nach Hallstadt Halle des Wander-und ...
Sa. 26.04.2025 06:30
Kemmern
Exkursion mit kleinem Frühstück; Treffpunkt: Mainstr./Radweg nach Hallstadt Halle des Wander-und ...

Auf der frühmorgendlichen Vogelstimmenwanderung durch die Kemmerner Mainauen lernen wir die heimische Vogelwelt kennen. Mit anschließendem kleinem Frühstück in der Halle des Wandervereins Kemmern. Bitte warme Kleidung und Schuhe anziehen, da wir auch mal stehen bleiben, um zu lauschen! Hinweis: Der Wander- und Heimatverein Kemmern 1975 e. V. organisiert das Frühstück und übernimmt die Kosten dafür.

Kursnummer 430KE1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Ulrike Kästle
Kräuterführung „Frühlingskräuter“
Sa. 26.04.2025 14:00
Reckendorf

Erfahre, welche Wildkräuter im Frühling wachsen, wie Du sie erkennst und für Deine Gesundheit einsetzt!

Kursnummer 450RE1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Stefanie Lunz
Dialektik der Hure: Von der „Prostitution“ zur „Sex-Arbeit“ Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
So. 27.04.2025 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Die Hure ist in den Worten Walter Benjamins »Verkäuferin und Ware in einem«. Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt. Bis in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheint sie zugleich als preisgegebenes Opfer und arbeitsscheue Betrügerin. Die Prostitution zeigt sich als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel. Wie sehr das auch mit dem bürgerlichen Blick auf Frauen und ihre Körper zu tun hat, der zu jeder Zeit Kontrolle und Voyeurismus, Distanz und Neugier gleichermaßen ist, untersucht Theodora Becker in dem Vortrag und fragt nach der Ambivalenz der sexuellen Ware, die diesen Zuschreibungen und Umgangsweisen zugrunde liegt. Dabei verfolgt sie anhand der Prostitution den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft, sowie seine Wandlungen seit dem 19. Jahrhundert. Dr. Theodora Becker studierte Philosophie, Politik- und Kulturwissenschaften und lebt in Berlin. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS13
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
80 Jahre Kriegsende - als die Amerikaner kamen Eintritt frei
Mi. 30.04.2025 19:00
Heiligenstadt
Eintritt frei

80 Jahre nach Kriegsende gibt es kaum noch Zeitzeugen, die sich an die letzten Wochen des 2. Weltkrieges erinnern können. Nach Überschreiten des Rheins Mitte März 1945 kamen die Amerikaner nördlich von Aschaffenburg auf bayerisches Gebiet. Der Leiter des Bamberger Stadtarchivs Horst Gehringer wird darüber berichten, wie die Nationalsozialisten offenbar unter Einsatz der letzten Kräfte versuchten Bamberg zu retten. Nach den Kämpfen in Bamberg marschierten Teile der 45. US- Division am 14. und 14. April 1945 durch die Fränkische Schweiz mit dem Ziel Nürnberg. Der Oberstudienrat und Historiker Dr. Manfred Franze hat viel recherchiert und wird darüber berichten, was sich in den Gemeinden der Fränkischen Schweiz zugetragen hat. Was sich in Heiligenstadt und in den Dörfern der heutigen Marktgemeinde ereignet hat und wie die Amerikaner die einzelnen Dörfer besetzten, darüber werden Zeitzeugen berichten. Veranstalter: Markt Heiligenstadt i.OFr. Organisation: Helmut Krämer Keine Anmeldung erforderlich.

Kursnummer 412GS02
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Theater...Theater... Entdecken Sie unser Theaterangebot der neuen Saison...
Do. 01.05.2025 06:00
Bamberg
Entdecken Sie unser Theaterangebot der neuen Saison...

In Zusammenarbeit mit dem ETA Hoffmann Theater Bamberg können wir Ihnen auch in dieser Theatersaison wieder vier Stücke aus dem aktuellen Programm zu vergünstigten Preisen anbieten. Lassen Sie sich überraschen und gut unterhalten. Sie können die Tickets für die angebotenen Stücke platzgenau direkt über unser neues Ticketbuchungssystem bestellen. Gerne können Sie Karten auch direkt in der Geschäftsstelle der VHS Bamberg-Land in der Ludwigstr. 25 in Bamberg abholen. Hier geht es direkt zu den Stücken, den Inhalten und zur Ticketbuchung. Wir freuen uns schon darauf, Sie bei unseren Aufführungen begrüßen zu dürfen.

Kursnummer 318GS00
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vogelstimmenwanderung Exkursion mit gemeinsamen Frühstück im Anschluss; Treffpunkt: Druckerei Zeh
Do. 01.05.2025 06:30
Exkursion mit gemeinsamen Frühstück im Anschluss; Treffpunkt: Druckerei Zeh

Kursnummer 430SA1
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrike Kästle
Frühlingskräuterführung
Sa. 03.05.2025 14:00
Schönbrunn i.Steigerwald

Erfahren Sie, welche Wildkräuter jetzt im Frühling wachsen, wie Sie sie erkennen und für Ihre Gesundheit einsetzen.

Kursnummer 250FH1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,80
Dozent*in: Stefanie Lunz
Studienreise: Von Faust bis Bauhaus - Weltkulturerbe in Weimar
So. 04.05.2025 00:00

Voraussichtliches Fahrtprogramm: Sonntag, den 04.05.2025: Unsere Fahrt startet um 06.15 Uhr in Bamberg am Fuchs-Parkplatz (ehemals Volkspark Stadion) in der Pödeldorfer Straße, um 06.45 Uhr in Bad Staffelstein, um 06.55 Uhr in Lichtenfels, Bahnhofsvorplatz und ein weiterer Zustieg ist um 07.30 Uhr in Coburg, am ZOB beim Bahnhof. Ab 5 Teilnehmern aus Kronach fährt ein Shuttle-Bus vom Parkplatz Kaulanger in Kronach nach Lichtenfels und am Ende der Reise wieder zurück nach Kronach. Fahrt nach Weimar, wo wir gegen 10.00 Uhr ankommen werden. Um 10.30 Uhr besuchen wir die Sonderausstellung „Faust“ im Schillermuseum. Schon als Johann Wolfgang von Goethe 1775 nach Weimar kam, hatte er Teile des „Faust“ in der Tasche. Das Werk beschäftigte ihn sein Leben lang. Er verarbeitete dort das Wissen und die Fragen seiner Zeit und dichtete auf der Höhe seines literarischen Könnens. Doch wie relevant ist Goethes „Faust“ für uns heute? Im Themenjahr 2025 wird Weimar zur „Faust“-Werkstatt. Im Zentrum steht eine Literaturausstellung im Schiller-Museum in Weimar, die vom Text selbst ausgeht: zum Lesen, zum Hören, zum Anschauen, Anfassen und Mitmachen. Alle sind eingeladen, sich ihren „Faust“ zu eschließen – die Ausstellung liefert das Handwerkszeug dazu. Danach steht Ihnen in Weimar die Zeit für eine Mittagspause oder individuelle Erkundungen zu Ihrer freien Verfügung. Anschließend fahren wir zu unserem Hotel. Wir wohnen im Leonardo-Hotel in Weimar. Um 15.00 Uhr fahren wir zum Nationaltheater wo um 15.30 Uhr eine Werkeinführung im Foyer stattfindet. Um 16.00 Uhr besuchen wir das Schauspiel „Faust. Der Tragödie erster Teil“ von Johann Wolfgang von Goethe. Darin hadert der in die Jahre gekommene Wissenschaftler Heinrich Faust mit sich und dem ganzen Universum. Sein Drang, das „Unbedingte in einer bedingten Welt“ zu erringen, stößt sich an den Grenzen, die ihm physisch und moralisch auferlegt sind. Der Pakt mit Mephisto, dem Teufel, bietet einen Ausweg aus diesem Dilemma, auch wenn der Preis hoch ist. Die Jagd nach Selbstverwirklichung, flüchtigem Genuss und Selbstoptimierung hat begonnen. Und sie fordert Opfer. „Faust. Der Tragödie erster Teil“ spiegelt das Dilemma der menschlichen Existenz in einer Welt, in der es immer höher, schneller und weiter gehen muss. Anschließend Rückfahrt zum Hotel, Abendessen und Übernachtung. Montag, den 05.05.2025: Nach dem Frühstück und dem Check-out aus dem Hotel besuchen wir mit einer Führung das Bauhaus Museum Weimar und das Museum Neues Weimar. Das Museum Neues Weimar wurde im Jahre 1869 als einer der ersten deutschen Museumsbauten errichtet und trug früher die Bezeichnung Großherzogliches Museum. Die im April 2019 eröffnete Dauerausstellung „Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900“ präsentiert internationale Werke der frühen Moderne. Hierzu zählen beispielsweise Werke von Claude Monet bis Max Beckmann. Der Neubau des Bauhaus Museums zeigt auf mehr als 2 200 qm Ausstellungsfläche eine mittlerweile auf 13 000 Objekte angewachsene Kollektion zum Thema Bauhaus. Die Klassik Stiftung Weimar besitzt die weltweit älteste und von Walter Gropius schon 1925 angelegte Bauhaus-Sammlung. Von den Anfängen der Moderne um 1860, über die Entwicklung des „Neuen Weimar“ um die Jahrhundertwende, rund um Harry Graf Kessler und Henry van de Velde als Vorläufer der frühen Moderne, bis hin zum 1919 gegründeten Bauhaus können bei diesem Rundgang die verschiedenen Phasen des Aufbruches in die Moderne entdeckt werden. Anschließend Mittagspause zu Ihrer freien Verfügung in Weimar. Am Nachmittag besuchen wir das Haus am Horn, das erste Bauhaus-Musterhaus. Das Haus am Horn ist die einzige Architektur, die das Bauhaus in Weimar realisiert hat. Es wurde 1923 als Versuchshaus zur Bauhaus-Ausstellung errichtet. Hier präsentierten die Meister und Schüler erstmals, wie sie sich zeitgemäßes Bauen und Wohnen vorstellten. Ausgehend von der Ausstellungsidee 1923 sind alle Räume des eingeschossigen Versuchshauses erlebbar. Zudem vermitteln exemplarische Rekonstruktionen der einstigen Möblierung den Eindruck der ursprünglichen Einrichtungssituation. Danach treten wir die Rückreise an. Der Fahrpreis beträgt p.P. 455,- €, der Einzelzimmerzuschlag 35,- €. Im Fahrpreis sind folgende Leistungen enthalten: - Busfahrt. - 1 Übernachtung mit Halbpension im Leonardo-Hotel Weimar. - Eintritt in die Sonderausstellung „Faust“ im Schiller Museum. - Eintrittskarte der Preisgruppe 2 für die Vorstellung „Faust. Der Tragödie erster Teil“ im Nationaltheater Weimar (bei einer Buchung bis zum 01.04.2025, danach nach Verfügbarkeit). Der Aufpreis für eine Karte der Preisgruppe 1 beträgt 6,- €. - Kombikarte „Moderne Card“, berechtigt zum jeweils einmaligen Eintritt in das Bauhaus-Museum Weimar, das Museum Neues Weimar, das Haus am Horn, das Haus Hohe Pappeln und das Nietzsche-Archiv. - Führung im Bauhaus Museum Weimar (ca. 1 Std). - Führung im Neuen Museum Weimar (ca. 1 Std). - Führung im Haus am Horn. Beachten Sie bitte: Bei der Theaterkarte tritt SR-Reisen nur als Vermittler, nicht als Veranstalter auf. Eine Kartenrückgabe aufgrund von Besetzungsänderungen ist leider nicht möglich. Kooperation mit Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen, Lichtenfels. Nähere Auskünfte erteilen die Volkshochschule Bamberg-Land, Tel. 0951 85761 (Hr. Kreckel) und Sigrid Radunz-Fichtner, Tel. 0172 8601354

Kursnummer 480GS30
Kursdetails ansehen
Gebühr: 455,00
Tiere in der antiken und islamischen Philosophie Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
So. 04.05.2025 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS14
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
CyberMonday: Vom Papier zum Pixel: Wie e-Akte und e-Rezept die Versorgung verändern Online-Seminar - ohne Gebühr
Mo. 05.05.2025 19:00
Online-Seminar - ohne Gebühr

Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens hat endlich Fahrt aufgenommen. Mit der Einführung des e-Rezepts ab 2024 und der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten ab 2025, wird der Versorgungsalltag für Versicherte und Leistungserbringer neu definiert. Dieser Vortrag gibt Ihnen umfassende Einblicke in die digitale Transformation der Gesundheitsversorgung und zeigt, wie e-Akte und e-Rezept die medizinische Versorgung sicherer, effizienter und patientenzentrierter machen. Dozent: Prof. Dr. Siegfried Jedamzik In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS17
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Computerspielstörung und problematische Nutzung sozialer Netzwerke Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
Mi. 07.05.2025 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Psychologie der Internetnutzungsstörungen Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS15
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Entdeckung des Weiblichen in der Kunst Online-Seminar
Mo. 12.05.2025 19:30
Online-Seminar

Rosalba Carriera und Marie Vigée-Lebrun in Paris, Angelika Kauffmann in London waren mehr als nur Malerinnen, sie unterhielten jeweils einen Salon, ein Treffpunkt der damaligen Gesellschaft. Dozentin: Waltraud Lenhart In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS26
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
KI verstehen und nutzen: Chancen, Risiken und praktische Tipps für Familien Online-Seminar - ohne Gebühr
Mi. 14.05.2025 19:00
Online-Seminar - ohne Gebühr

Was ist Künstliche Intelligenz (KI), wie funktioniert sie und wie können Sie KI sinnvoll nutzen? In diesem Vortrag erfahren Sie, welchen Einfluss KI inzwischen auf unseren (Familien-) Alltag hat. Durch praktische Einblicke lernen Sie die Chancen und Risiken im Umgang mit KI kennen, behalten den Überblick und holen zugleich das Beste aus der Technologie heraus. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Dozent: Andreas Monte-Bauer In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS22
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Teufelskreise in Beziehungen verstehen und gekonnt beenden Online-Seminar
Mi. 14.05.2025 19:30
Online-Seminar

Eigentlich verrückt, dass wir uns mit Menschen, die uns nahestehen, immer wieder in die Wolle kriegen. Ihre Worte, ihr Verhalten triggern uns gekonnt und im Gegenzug drücken wir mit traumwandlerischer Sicherheit ihre sensiblen Knöpfe. Schon nimmt eine Dynamik Fahrt auf, die sich schnell zum Teufelskreis entwickeln kann. Um einen Ausstieg daraus zu finden, hilft es, die jeweilige Interaktion sowie ihre Antreiber besser zu verstehen. Wer lernt, zu eigenen Bedürfnissen zu stehen und sie auch zu kommunizieren, schafft tatsächlich den Sprung aus dem Teufelskreis hinaus, hinein in eine reifere Beziehung. Dozentin: Ursula Stein Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt. In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS36
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien. Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
Mi. 14.05.2025 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienische Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken. Prof. Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS16
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
John von Düffel: KARL LAGERFELD TRIFFT DIOGENES
Mi. 14.05.2025 19:30
Scheßlitz

Was haben Karl Lagerfeld und berühmteste Asket der griechischen Antike miteinander zu tun? Wo berühren sich die Modewelt und der Konsumverzicht? - In seinen Büchern „KL - Gespräch über die Unsterblichkeit“ und „Ich möchte lieber nichts - Eine Geschichte vom Konsumverzicht“ beschreibt John von Düffel, designierter Intendant des ETA Hoffmann-Theaters Bamberg, zwei Begegnungen und Gespräche mit zwei sehr unterschiedlichen Menschen: dem berühmtesten deutschen Modeschöpfer, und der schottischen Philosophiestudentin Fiona aus prekärsten Verhältnissen, die eine sehr eigenwillige Art der sanften Askese lebt. Die Berührungspunkte zwischen diesen beiden Gedankenwelten und Büchern sind überraschend und werden von Prof. Friedhelm Marx, Inhaber des Lehrstuhls der Germanistik in Bamberg, im Gespräch mit John von Düffel zwischen den Lesungspassagen in gewohnt humorvoller Art aufgezeigt. Und er wird auch die Frage nicht schuldig bleiben, was das alles mit dem Theater Bamberg zu tun hat. John von Düffel wurde 1966 in Göttingen geboren, er arbeitete als Dramaturg u. a. am Thalia Theater Hamburg sowie am Deutschen Theater Berlin und ist Professor für Szenisches Schreiben an der Berliner Universität der Künste. Seit 1998 veröffentlicht er Romane, Erzählungsbände sowie essayistische Texte bei DuMont, u. a. ›Vom Wasser‹ (1998), ›Houwelandt‹ (2004), ›Der brennende See‹ (2020), ›Die Wütenden und die Schuldigen‹ (2021) und zuletzt ›Das Wenige und das Wesentliche‹ (2022). Seine Werke wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Moderation: Prof. Dr. Friedhelm Marx, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Um Anmeldung wird gebeten. Karten auch an der Abendkasse erhältlich.

Kursnummer 411GS03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche? Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
Do. 15.05.2025 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: zwei erfolgreiche Modelle eines politischen / rechtlichen / ethischen Universalismus, der sich Im Prinzip an alle Menschen richtet. Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus – und auch ihren kulturellen Reichtum – aus beiden Modellen: aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis – und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst, der römische Chef der katholischen Weltkirche, hat im 19. Jahrhundert zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren? Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist ein deutscher Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u.a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 bei Matthes & Seitz erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und Weltpolitik“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS17
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Putins Triumph - verschläft der Westen die Zeitenwende?
Mi. 21.05.2025 19:30
Frensdorf

Wladimir Putins Propaganda droht dem Westen unverhüllt mit Atomschlägen, seine Truppen erobern immer mehr ukrainisches Territorium, seine Bevölkerung schweigt aus Angst oder begeistert sich an Putins Verheißung vom russischen Imperium - und Europa reagiert ratlos und halbherzig auf den aggressiven Eroberer, der sein Land in atemlosem Tempo aufrüstet. Die NATO spielt Szenarien weiterer russischer Angriffe durch, auf Moldau, Estland, Lettland, Litauen. Wir leben erneut in einer Vorkriegszeit, glauben Historiker. Doch damit nicht genug: Im Januar wird Donald Trump erneut als US-Präsident vereidigt, im Februar entscheidet Deutschland über eine neue Regierung. Und in beiden Staaten ist noch völlig unklar, wie sie sich letztlich Putins Aggression gegenüber positionieren werden. „Appeasement“ oder „Containment“ heißt die Alternative, Beschwichtigung oder Eingrenzung durch glaubhafte Abschreckung. Werden sich die USA unter Trump tatsächlich aus der Rolle des Weltpolizisten verabschieden? Werden sie den Europäer den Ukraine-Krieg vor die Füße werfen und ihre Waffenhilfe für Kyjiw einstellen? Mit den Worten: „Kümmert Euch selbst, es ist Euer Krieg, die Zeit des Schmarotzertums ist vorbei!“ Ein durchaus mögliches Szenario. Und was wird Deutschland tun, immerhin die sogenannte Führungsmacht Europas, nach der Wahl? AfD und BSW sind gegen weitere Waffenhilfe für die Ukraine, vertreten Putin-nahe Argumente. Werden sie eine tatsächliche Zeitenwende, statt der nur proklamierten, blockieren können? Oder wird die Bundeswehr tatsächlich kriegstüchtig gemacht, mit den vielen dafür nötigen Milliarden? Werden die Europäer der Ukraine mehr moderne Waffen liefern, um Putins Armee zu stoppen? Aber auch bei den beiden direkten Kriegsparteien Russland und Ukraine stellen sich viele Fragen. Wie lange kann Wladimir Putin die gewaltigen Verluste bei Truppen und Gerät kompensieren? Wie lange spielt seine Bevölkerung mit, unter dem gewaltigen Druck seiner allmächtigen Geheimdienste? Ähnliche Fragen stellen sich auch beim Blick auf die Ukraine: Kann sie die dürftige Waffenhilfe des Westens mit eigener Produktion kompensieren? Werden die Europäer hierfür auch die eingefrorenen 300 Milliarden Euro russischen Staatsvermögens freigeben? Udo Lielischkies beobachtet auch nach seiner aktiven Zeit als Studioleiter der ARD in Moskau weiter aufmerksam die Entwicklungen in Osteuropa. Nach 5 Korrespondentenjahren in Brüssel, 6 in Washington und 12 in Russland stützen sich seine Analysen auch auf viele persönliche Einblicke in diese Zentren der Macht. Kooperation mit dem Bauernmuseum Frensdorf. Karten auch an der Abendkasse erhältlich.

Kursnummer 410GS01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Georg Büchner: LEONCE UND LENA ...eine humorvolle Verwechselungskomödie mit einem Schuss Satire...
Mi. 28.05.2025 19:30
Bamberg
...eine humorvolle Verwechselungskomödie mit einem Schuss Satire...

König Peter, Herrscher und „Substanz“ des Reiches Popo, ist überfordert. Er wollte doch eine Rede halten - nur, worüber und zu wem? Es scheint ihm das Beste, die Regierungsgeschäfte endlich seinem Sohn Leonce zu übergeben. Der allerdings zählt vor lauter Melancholie Sandkörner und übt, auf Steine zu spucken: „Müßiggang ist aller Laster Anfang. - Was die Leute nicht alles aus Langeweile treiben!“ Erst die angeordnete Hochzeit zwischen ihm und der ihm unbekannten Prinzessin Lena vom Nachbarstaat Pipi bringt Leben in den Kronprinzen, denn Leonce will kein König werden, auch kein Wissenschaftler, Held oder Künstler - und auf keinen Fall ein nützliches Mitglied der Gesellschaft: „Mein Leben gähnt mich an, wie ein großer weißer Bogen Papier, den ich vollschreiben soll, aber ich bringe keinen Buchstaben heraus.“ Zum Glück trifft er den Lebenskünstler Valerio, der ihn in der Kunst des Narr-Seins unterrichtet. Denn: Nur als Narr kann man der Narrheit der Welt begegnen. Mit ihm flieht er nach Italien. Auch Lena will einem von anderen für sie vorgezeichneten Leben entgehen und macht sich ebenfalls auf den Weg in die Ferne. Die Königskinder auf der Flucht begegnen einander und finden im anderen, was ihnen selbst zu fehlen scheint. Nur um festzustellen, dass sie ihrem vorherbestimmten Schicksal direkt in die Arme gelaufen sind … Zwischen Leichtigkeit, Humor und Verwechslungskomödie wirft Georg Büchner die großen Sinnfragen menschlichen Daseins auf. Haben wir überhaupt einen freien Willen? Oder funktionieren wir nicht längst schon wie Automaten, wie programmierte Algorithmen? Büchner hat mit „Leonce und Lena“ nicht nur eine lustvolle Satire auf romantische Vorstellungen geschrieben, sondern auch einen zynischen Kommentar zu den Verhältnissen seiner Zeit: Die deutsche Kleinstaaterei, die Weltfremdheit der feudalen Klasse und das aus der Zeit gefallene Hofzeremoniell werden ordentlich aufs Korn genommen - und „morgen fangen wir in aller Ruhe und Gemütlichkeit den Spaß noch einmal von vorn an.“ Quelle: ETA Hoffmann Theater, Bamberg, Spielzeitheft 2024/25 Buchen Sie Karten für diese Vorstellung schnell, einfach und bequem über unsere Homepage. Alternativ können Sie auch gerne in die Geschäftsstelle der VHS Bamberg-Land in der Ludwigstr. 25 kommen und Karten direkt dort abholen. -->Hier geht es direkt zur KartenbestellungHier geht es direkt zur Kartenbestellung

Kursnummer 318GS30
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wien um 1900 – eine Stadt der Frauen Online-Seminar
Mo. 02.06.2025 19:30
Online-Seminar

Trotz widriger Umstände setzten sich in Wien Frauen eher durch als z. B. in München. Sie besaßen in der jüdischen assimilierten Gesellschaft viele Fürsprecher*innen, so konnten Tina Blau, Broncia Koller-Pinell u.a. Erfolge feiern. Dozentin: Waltraud Lenhart In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS27
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Der jiddische Witz Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
Mo. 02.06.2025 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, „esprit“, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Der israelische Schriftsteller und Germanist Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegen ging. Prof. Dr. Jakob Hessing wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel. Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er Professor und Leiter der Germanistischen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem. Durch Romane, Essays, Übersetzungen aus dem Hebräischen und Zeitungsbeiträge ist er einer größeren Leserschaft bekannt. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS18
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wie funktioniert Windenergie? Besichtigung des Windparks Trabelsdorfer Hof Ohne Gebühr
Di. 03.06.2025 19:00
Ohne Gebühr

Der Windpark ist seit 2017 in Betrieb und versorgt umgerechnet rund 3.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom. Die neuen Anlagen mit 166 Meter Nabenhöhe sind technisch noch besser und leistungsfähiger. Der Betreiber und ehemalige Kernkraftsarbeiter Roland Lösel wird uns das Genehmigungsverfahren und den Bau seines Windparks sowie ganz konkret das Arbeiten eines Windrads erläutern. Altbürgermeister Helmut Krämer, Mitinitiator des Bürgermeisterappells "Zusammen erfolgreich erneuerbar" wird aufzeigen, dass die Energiewende eine große Chance für die Kommunen im ländlichen Breich sowie für die Bürger bietet. Regional erzeugter Windstrom ist umweltfreundlich, nachhaltig und zum Vergleich zu allen anderen Möglichkeiten sehr kostengünstig zu erzeugen. Mit Bild- und Videovortrag. Treffpunkt: Windrad Trabelsdorfer Höhe (direkt an der Straße Trabelsdorf-Stückbrunn). Bei schlechtem Wetter wird der Termin evtl. verschoben, Sie erhalten dann Bescheid von uns. Parken direkt am Windrad möglich. Ohne Gebühr. Anmeldung erforderlich.

Kursnummer 412GS01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Roland Lösel
KI-Revolution: Einblicke in Bild- und Video-KI Online-Seminar - ohne Gebühr
Mi. 04.06.2025 18:30
Online-Seminar - ohne Gebühr

Text-basierte KI-Modelle wie ChatGPT waren nur der Anfang. Die zusätzliche Fähigkeit, Bilder und Videos zu verarbeiten ist der große Schritt Richtung KI Revolution. Erleben Sie, wie Technologien aus dem Bereich Computervision Einfluss auf verschiedene Branchen nehmen, von der Gesundheitsversorgung bis zum Einzelhandel. Dozent: Christian Bernhard In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS31
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Studienreise: Rheinsberg - Streifzüge durch die Mark Brandenburg
Do. 19.06.2025 00:00

Programm dieser Studienreise: Donnerstag, 19.06.2025 (Fronleichnam): Die Abfahrt ist um 05.50 Uhr in Bamberg, Parkplatz Fuchs-Arena in der Pödeldorfer Straße, um 06.10 Uhr in Bad Staffelstein an der Kreuzigungsgruppe in der Bamberger Straße, um 06.20 Uhr in Schney bei Fa. Gutgesell in der Thiersteinstraße, um 06.30 Uhr Lichtenfels am Bahnhofsvorplatz und um 07.00 Uhr in Kronach am Kaulanger. Ab 5 Personen fährt ein Shuttle-Bus ab 05.50 Uhr von Coburg ZOB zum Einstieg nach Schney. Fahrt nach Potsdam, wo wir gegen Mittag eintreffen werden. Am Nachmittag unternehmen wir mit einem Schiff der Weißen Flotte eine Schlösserrundfahrt. Diese Fahrt widmet sich in besonderer Weise den Parks und den Schlössern der Hohenzollern-Dynastie. Während der 90-minütigen Rundfahrt passieren wir die schönsten am Wasser liegenden Sehenswürdigkeiten. Vorbei am Park Babelsberg mit seinem Schloss, dem Flatowturm und dem Casino am Park Glienicke, gelangt das Schiff unter der geschichtsträchtigen Glienicker Brücke hindurch auf den Jungfernsee. Entlang der einstigen Grenzlinie zwischen Ost und West erstrecken sich Schlösser und Gärten zu beiden Seiten der Havel. Preußens Könige und berühmte Baumeister erschufen diese zum UNESCO Welterbe gehörende Landschaft. Während das Schiff noch Kurs auf die Sacrower Heilandskirche setzt, gelangt hinter einer Landspitze bereits das märchenhaft anmutende Schloss der Pfaueninsel ins Blickfeld. Ein weiterer Höhepunkt der Fahrt ist der Neue Garten mit seinem Marmorpalais und dem Schloss Cecilienhof, in dem mit der Unterzeichnung des Potsdamer Abkommens im Sommer 1945 Geschichte geschrieben wurde. Anschließend Weiterfahrt nach Rheinsberg. Hier wohnen wir für die Dauer unserer Reise im Precise Resort Hafendorf Rheinsberg. Check-in im Hotel und gemeinsames Abendessen im Hotel, Übernachtung. Freitag, 20.06.2025: Nach dem Frühstück unternehmen wir einen ganztägigen Ausflug ins Ruppiner Land. Mit unserem Guide besuchen wir von Rheinsberg aus zunächst die Drei-Seen-Stadt Lindow, einen Erholungsort inmitten des Seenlandes. Das entzückende Städtchen liegt auf einer nur 500 Meter breiten Landbrücke zwischen Wutz- und Gudelacksee sowie südlich des Vielitzsees. Es geht auf die Gründung eines Klosters zurück, dessen Ruinen man heute noch sehen kann. Vorbei am Schloss Meseberg, dem Gästehaus der Bundesregierung, führt unsere Fahrt nach Neuruppin, wo unser Guide mit uns eine kleine Stadtführung ins historische Viertel der Stadt unternimmt. Neuruppin ist wohl die preußischste Stadt Brandenburgs. Die berühmtesten Söhne dieser Stadt sind der Schriftsteller Theodor Fontane und Karl Friedrich Schinkel, der Baumeister des Klassizismus. Wir hören Geschichten rund um die Klosterkirche und das Wirken von Theodor Fontane, der hier das Licht der Welt erblickte. Mit dem Bus erkunden wir dann noch das „Preußische Stadtgebiet“ bevor wir zurück nach Rheinsberg fahren. Gemeinsames Abendessen im Hotel und Übernachtung. Samstag, 21.06.2025: Nach dem Frühstück besichtigen wir das Schloss Rheinsberg. Malerisch am Grienericksee gelegen und von einem der schönsten Landschaftsgärten Deutschlands umgeben, ist Rheinsberg eines der attraktivsten Reiseziele in Brandenburg. Friedrich der Große verbrachte hier die glücklichste Zeit seines Lebens. Zahlreiche Kunstwerke schmücken die Räumlichkeiten des Schlosses und laden ein zu einer Reise in die Zeit des 18. Jahrhunderts. Durch umfangreiche Renovierungsarbeiten gelang es in den letzten Jahren, die originalen Raumdekorationen zurückzugewinnen. Die Mittagspause steht Ihnen in Rheinsberg zu Ihrer freien Verfügung. Am Nachmittag unternehmen wir eine zweistündige Rundfahrt auf den fünf Seen rund um Rheinsberg. Vom Grienericksee geht es zum Rheinsberger See, vorbei an der Remusinsel, durch den Schlabornkanal zum Schlabornsee und zum Tietzowsee. Über den Großen Prebelowsee geht es dann zurück nach Rheinsberg. Gemeinsames Abendessen im Hotel und Übernachtung. Sonntag, 22.06.2025: Nach dem Frühstück und dem Check-out aus dem Hotel fahren wir zum Schloss Ribbeck nach Ribbeck. Herr von Ribbeck und seine Birnen: Das Gedicht gehört wohl zu den bekanntesten Texten Theodor Fontanes und darf daher bei keinem Gang durch den kleinen Ort im Havelland fehlen. Das Schloss und die Kirche stehen heute noch so da, wie zu Lebzeiten des Dichters. In seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ hat Theodor Fontane die Landschaft, diesen Ort und die dort lebenden Menschen beschrieben. Mit einer Führung besuchen wir das Schloss inklusive des Museums und des Deutschen Birnengartens zu Ribbeck Im Anschluss an die Führung nehmen wir hier in Ribbeck ein Mittagessen (Tellergericht) ein, bevor wir uns auf den Rückweg machen. Der Fahrpreis beträgt pro Person im Doppelzimmer 895,- €, der Einzelzimmerzuschlag beträgt 70,- €. Im Fahrpreis sind folgende Leistungen enthalten: - Busfahrt, einschließlich aller Ausflüge. - 3 Übernachtungen mit Frühstück im Precise Resort Hafendorf Rheinsberg. - 3 x Halbpension als 3-Gang-Abendessen oder Buffet inkl. Eiswasser. - 90-minütige Potsdamer Schlössertour Havelseen-Rundfahrt mit der Weißen Flotte. - Ganztagesausflug mit Führung durch das Ruppiner Land. - Eintritt und 70-minütige Besichtigung Schloss Rheinsberg. - Zweistündige 5-Seen-Rundfahrt ab/an Rheinsberg. - Einstündige Führung Ribbeck Schloss und Museum mit anschließendem Mittagessen (Tellergericht). Im Programm sind Änderungen vorbehalten. Die Fahrt wird durchgeführt bei einer Mindestbeteiligung von 20 Personen. Es gelten die AGB des aktuellen Kataloges. Sie sind im Internet einsehbar auf: www.sr-reisen.net. Kooperation mit Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen, Lichtenfels. Nähere Auskünfte erteilen die Volkshochschule Bamberg-Land, Tel. 0951 85761 (Hr. Kreckel) und Sigrid Radunz-Fichtner, Tel. 0172 8601354

Kursnummer 480GS50
Kursdetails ansehen
Gebühr: 895,00
Aromatische Sommerkräuter geführte Exkursion; auch bei leichtem Regen; Anmeldung über Frau Baur: 0951 / 4072890
So. 22.06.2025 14:00
Treffpunkt Parkplatz Tiefenellern
geführte Exkursion; auch bei leichtem Regen; Anmeldung über Frau Baur: 0951 / 4072890

Findet bei jedem Wetter statt.

Kursnummer 450GU1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Digital. Kriminell. Menschlich: eine Cyberstaatsanwältin berichtet Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
Mi. 25.06.2025 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Der Beruf von Jana Ringwald spielt sich im Verborgenen ab. Die dunkle Seite des Internets, das Darknet, ist ihr Ermittlungsumfeld. Es hat sie zu Deutschlands Cyberstaatsanwältin gemacht. Ihr Job dreht sich um Daten, Kryptowährungen und Cyberattacken – eine hochkomplexe, für viele unbekannte Welt. Eine Welt, in der die Täter den Strafverfolgungsbehörden immer öfter einen Schritt voraus sind. Das Problem: Unser Rechtssystem wurde nicht für die komplexe Dynamik der digitalen Datenwelt konzipiert. Der Cyberraum lässt der Justiz nicht genügend Zeit, in der neuen Welt der Cyberkriminalität oder mit den technischen Durchbrüchen Schritt zu halten. Die Täter sind innovative, kreative Experten, die als digitale Kriminelle auch den digitalen Fortschritt mit vorantreiben. Jana Ringwald wird in ihrem Vortrag zeigen, vor welchen Problemen die Justiz steht und wie heute eine innovative und erfolgversprechende Strafverfolgung aussehen kann. Jana Ringwald ist Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main. Mit ihrem Team ermittelt sie im Falle von Cyberattacken gegen deutsche Unternehmen und stellte illegal erlangte Kryptowährungen sicher. Sie vertritt das Bundesministerium der Justiz im European Judicial Cybercrime Network bei Eurojust in Den Haag. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS19
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anti-entzündliche Ernährung: Wie Lebensmittel heilen können Ernährung und Entzündungen
Do. 26.06.2025 18:00
Stegaurach
Ernährung und Entzündungen

Unser Immunsystem ist täglich damit beschäftigt, kleine, oft unbemerkte Entzündungen zu bekämpfen. Sichtbare Anzeichen können Stresspickel, Zahnfleischentzündungen oder Rötungen sein. Nicht mit Entzündung in Verbindung gebracht werden Verdauungsprobleme, zu viel Bauchfett oder chronischer Stress. Diese „stillen“ Entzündungen entfalten ihre negative Wirkung über die Zeit und beeinträchtigen Wohlbefinden und Gesundheit schleichend. In diesem Vortrag mit Andrea Kienle (M.Sc. Ernährungswissenschaften) erfahren Sie, wie bestimmte Lebensmittel aktiv gegen Entzündungen wirken. Es werden Beispiele gezeigt, die einfach in den eigenen Speiseplan integriert werden können. Eine kleine Inspiration für Ihre Ernährung und Gesundheit.

Kursnummer 450ST2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Dozent*in: Andrea Kienle
Loading...
30.04.25 21:13:29