Skip to main content

Geschäftsstelle

Loading...
Ausstellung "Rebellinnen - Frauen verändern die Welt" Projekt im Rahmen von "Demokratie leben!"
Mi. 08.03.2023 18:00
Stegaurach
Projekt im Rahmen von "Demokratie leben!"

Zum Internationalen Frauentag am 8. März stellt die VHS Bamberg-Land gemeinsam mit der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Bamberg Frauen und Mädchen in den Mittelpunkt, die ihren eigenen Weg gehen, ihre Ziele auch gegen Widerstände verfolgen und damit ein Stück weit die Gesellschaft verändern: Rebellinnen! Der offizielle Auftakt findet am Mittwoch, 8. März, um 18 Uhr in der Bücherei Stegaurach im Rahmen der Eröffnung der Plakatausstellung „Rebellinnen – Frauen verändern die Welt“ statt. Dabei führt die Kuratorin Dr. Rieke C. Harmsen in die Ausstellung und Geschichte einzelner Exponate ein. Die Ausstellung wird danach zwei Wochen zu den Öffnungszeiten der Bücherei zu sehen sein. Als zweiten Teil des Projekts stellt am Dienstag, 14. März, um 18.30 Uhr die Autorin Bettina Weiguny ihr Buch „Denn es ist unsere Zukunft. Junge Rebellinnen verändern die Welt“ in einer Online-Lesung vor. Die Ausstellung, kuratiert und designt vom Evangelischen Presseverband für Bayern e.V., stellt 28 Frauen aus verschiedenen Zeiten aus dem deutschsprachigen Raum vor: von Rosa Luxemburg bis Dunja Hayali, von Margarete Steiff bis Margarete Stokowski. Auch weniger bekannte Frauen wie die erste deutsche Frauenärztin Hermine Heusler-Edenhuizen oder Antonie Nopitsch, Gründerin des bay. Mütterdienstes und des Müttergenesungswerkes, sind dabei. Alle wirkten und wirken in verschiedenen Bereichen, aber haben eines gemeinsam: Es sind Frauen, die bestehende Strukturen hinterfragten, die Gesellschaft herausforderten und sich über Konventionen und Normen hinwegsetzten – und es bis heute tun. Ihre Geschichten erzählen von stillem Widerstand und lauter Rebellion, mutigen Taten und ungewöhnlichen Entscheidungen, Unangepasstheit und Willensstärke. Die Bandbreite der Frauen spiegelt sich auch in den von verschiedenen Grafiker*innen gestalteten und eigens illustrierten Plakaten wider. Zu den Bildern der Frauen werden historische Dokumente, Auszüge aus Interviews und Tagebüchern gezeigt. Die Kuratorin, Dr. Rieke C. Harmsen, Kunsthistorikerin und Journalistin, wird die Plakatausstellung bei der Eröffnung vorstellen und steht nach dem Vortrag für Fragen zur Verfügung. Dr. Rieke C. Harmsen halten ist Kunsthistorikerin und Journalistin und leitet die Abteilung Crossmedia im Evangelischen Presseverband für Bayern. Als Online-Chefredakteurin verantwortet sie den Bereich Digitales. Sie berichtet regelmäßig über Digitalisierung, Leadership, Ethik und Non-Profit sowie Kunst und Kultur und berät Unternehmen, Stiftungen und Einrichtungen beim digitalen Wandel. Mit dem Projekt „Rebellinnen“ will die VHS Bamberg-Land den Fokus auf den demokratischen Grundwert Gleichberechtigung von Frauen legen. Es geht darum, einen positiven Blick auf das Erreichte zu werfen, Mädchen und Frauen zu bestärken, ihren eigenen Weg zu gehen und ihre Ziele mutig zu verfolgen. Zugleich soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie wichtig es ist, sich für diesen Wert weiterhin aktiv einzusetzen. Ausstellung „Rebellinnen - Frauen verändern die Welt“ Eröffnung mit Dr. Rieke C. Harmsen, Kuratorin der Ausstellung, Mittwoch, 08.03.2023, 18 Uhr Anmeldung erwünscht, gerne auch per Mail an info@vhs-bamberg-land.de, aber nicht notwendig. Ausstellungsdauer: 09.03. bis 23.03.2023 Öffnungszeiten: Mo. 14.00 - 16.00 Uhr / Di, 15.00 - 17.30 Uhr / Mi. 10.00 - 11.30 Uhr / Do. 16.00 - 19.00 Uhr Lesung: Bettina Weiguny „Denn es ist unsere Zukunft. Junge Rebellinnen verändern die Welt – von Greta Thunberg bis Emma González“ Dienstag, 14.03.2023, 18.30 Uhr, ohne Gebühr Online-Lesung via Zoom Anmeldung erforderlich: https://www.vhs-bamberg-land.de/p/488-C-6559346 oder per Mail an info@vhs-bamberg-land.de. Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung. Förderung: Das Projekt wird von der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Bamberg im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das BMFSFJ gefördert. Kooperationspartner: Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Bamberg, Bücherei Stegaurach

Kursnummer 450GS1
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Iran - Bilder und Geschichten aus einem komplizierten Land Ohne Gebühr
Mi. 22.03.2023 19:30
Bamberg
Ohne Gebühr

Bildervortrag mit Diskussion Die aktuellen Berichte aus dem Iran machen deutlich, wie wenig wir in der Regel über die Menschen im Vielvölkerstaat wissen. Schon immer mussten die Iranerinnen und Iraner ihren Alltag im Spannungsfeld zwischen Politik und privatem Leben, zwischen Erlaubtem und Verbotenen bewältigen. In seinem Vortrag erzählt Bernd G. Schmitz von Begegnungen während seiner Reisen, die ihn zwischen 2008 und 2019 sechsmal in die Islamische Republik führten. Während sich in dieser Zeit die die politische Großwetterlage änderte, ist eines unverändert geblieben: die herzliche Gastfreundschaft der Menschen und die Neugier und Offenheit, mit der sie Fremden begegnen. Schmitz zeigt Bilder aus verschiedenen Provinzen des Vielvölkerstaats, erzählt von Großstädtern, die es freitags - anstatt in die Moschee - zum Camping in die Wüste zieht, von einer selbstbewussten Musikerin, die sich in eine Männerdomäne vorgewagt hat, vom besten Heinrich-Böll-Kenner unter Teherans Museumswärtern und von Belutschen, die ihn als Zeichen besonderer Wertschätzung zum Schießen einluden. In Kooperation mit der KUFA. Um Anmeldung wird gebeten.

Kursnummer 411GS01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"Create your own Espadrilles – ¡Hola! Buttenheim" zzgl. 20 bzw. 25 € Materialkosten bar vor Ort
Sa. 17.06.2023 13:00
Buttenheim
zzgl. 20 bzw. 25 € Materialkosten bar vor Ort

Sie sind nähtechnisch nicht besonders bewandert? Macht nichts, hier haben Sie die Gelegenheit, neues auszuprobieren, nachhaltig zu sein und für den Urlaubskoffer noch schnell Unikate zu schaffen. Im Sinne von Nachhaltigkeit entstehen aus alten Jeans Espadrilles als Schläppchen, Pantoletten oder ähnliches. Die Sohlen kommen aus einer kleinen Familien-Manufaktur in Barcelona, bei der die Kursleiterin selbst in die Schule gegangen ist. Zur Auswahl stehen klassische flache Sohlen als auch Wedges (75mm) Gr.38-42 von HANDMADE® BARCELONA! Wichtig: hier wird ausschließlich mit der Hand gearbeitet. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung mit, welche Schuhgröße Sie haben sowie Ihren Wunsch, ob Sie eher flach unterwegs sein wollen oder doch lieber hoch hinaus wollen, so dass die Dozentin die passenden Sohlen (flach oder Wedges 75mm) zur Verfügung stellen kann. Arbeitsmaterial bestehend aus Sohlen von HANDMADE® BARCELONA!, Nähgarn, Papier für Schablonen, Perlen, Schnickschnack zum Verzieren wird gestellt. Spezialnadeln für das Arbeiten mit den Sohlen und dem Jeansstoff werden als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Arbeitsmaterialpauschale für Wedges 75mm Absatzhöhe: 25€ Arbeitsmaterialpauschale für flache Sohlen: 20€ Mitzubringen sind: · ausgediente Jeans (Hose, Rock, Jacke...alles was aus Jeansstoff in Ihrem Kleiderschrank ist) · 1 Bleistift zum Kopieren von Schablonen (evtl. Radiergummi) · Stecknadeln · kleine Schere (Stickschere) und Papierschere · Zuschneideschere (falls Sie solch eine nicht haben, die Kursleiterin hat welche als Leihgabe dabei. Wichtig: mit einer Stoff-/Zuschneideschere darf NUR STOFF geschnitten werden!) · evtl. Fingerhut · Nähnadeln (um die Sohlen und den Jeansstoff miteinander zu verbinden, hat die Kursleiterin spezielle Nadeln dabei, die Sie gerne ausprobieren und als Leihgabe nutzen können) · Schneiderkreide zum Anzeichnen · Schreibutensilien inkl. Papier, Block o.ä. für Notizen · Lesebrille, falls notwendig

Kursnummer 880LSB1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,60
Dozent*in: Melanie Amon
„Stolpern über Steine“ Führung - ohne Gebühr
Mi. 28.06.2023 18:00
Führung - ohne Gebühr

Stolpersteine, wer kennt sie nicht? Sie sind mittlerweile in fast jeder Stadt in Deutschland zu finden. Was können uns diese Steine sagen, was erzählen sie uns und wie sieht es mit ihnen in Bamberg aus? „Jeder/jede Einzelne kann sich im eigenen Interesse mit der Vergangenheit seines/ihres Landes auseinandersetzen und damit historische und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Öffentliche Mahnmale und „Wiedergutmachungsabkommen“ ersetzen diese persönliche Auseinandersetzung nicht.“ So schreibt Gunda Trepp in ihrem Buch: „Gebrauchsanweisung gegen Antisemitismus“. Wie sieht es mit diesen Worten in Bezug auf die kleinen Mahnmale (Stolpersteine) in Bamberg und Umgebung aus? Dieser Frage gehen wir (in Form eines Spaziergangs) gemeinsam nach. Maria S. Becker, M.A. Interreligious Studies, Mitglied der Jüdischen Gemeinde Bamberg Treffpunkt: Synagogenplatz

Kursnummer 410GS01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vom Gügel zur Giechburg
Fr. 30.06.2023 15:00

Kunstgeschichtliche Wanderung mit Dr. Margit Fuchs Gügel und Giechburg sind zwei hervorragende Baudenkmäler im Landkreis Bamberg und die Region um Gügel und Giechburg gehört zu den beliebtesten Ausflugs- und Wanderzielen der hiesigen Bevölkerung. Die Veranstaltung „Vom Gügel zur Giechburg“ verbindet den schönen Spaziergang zwischen den beiden Baudenkmälern mit jeweils einer kunstgeschichtlichen Führungen vor Ort. Startpunkt ist Sankt Pankratius am Gügel, wo auch die Möglichkeit zum Parken der Autos besteht. Die Führung um und in der Kirche wird 30-45 Min. dauern. Die anschließende Wanderung zur Giechburg nimmt etwa 30 Min. in Anspruch. Die Geschichte der Burg und die bestehenden Gebäudeteile werden näher erläutert, bevor der Rückweg zum Gügel die Veranstaltung abschließt. Dauer der Veranstaltung: ca. 2 h Der offizielle Führung endet auf der Giechburg, dort gibt es die Möglichkeit zur Erfrischung im Biergarten und einem gemeinsamen Rückweg zur Gügelkirche. Für Gehbehinderte und bewegungsscheue Menschen ist es auch möglich, die Giechburg mit dem Auto anzufahren. Bei regnerischem Wetter wird die Veranstaltung verschoben. Treffpunkt: Gügel -Parkplatz

Kursnummer 411GS02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Wie sich unsere Wälder im Klimawandel verändern Ohne Gebühr
Fr. 07.07.2023 17:00
Ohne Gebühr

Exkursion im Weipelsdorfer Wald mit dem Förster Klaus Schulz Der Weipelsdorfer Wald war Jahrhunderte im Besitz Bamberger Klöster und Stiftungen. Seit etwa 200 Jahren ist der gesamte Wald im Eigentum der Bürgerspitalstiftung Bamberg. In seiner Struktur und Baumartenzusammensetzung hat sich der Wald immer wieder verändert. Durch die nachhaltige Bewirtschaftung und die erzielten Erlöse konnten die sozialen und caritativen Aufgaben der Bürgerspitalstiftung unterstützt werden. Heute steht der Wald wohl vor seiner größten Veränderung. Wir werden der Frage nachgehen, wie dieser Wandel und Umbau aussehen kann und was wir tun können, um die Auswirkungen abzumildern. Klaus Schulz ist Förster im Ruhestand und ehemaliger Leiter des städtischen Forstamtes Bamberg. Treffpunkt ist der Wendeplatz am Weipelsdorfer Wald (Anfahrtskizze auf Homepage). Wir werden auch kurze Strecken abseits von Waldwegen in die Bestände gehen, bitte festes Schuhwerk tragen.

Kursnummer 412GS04
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klaus Schulz
Yoga im Kloster Wochenendseminar mit Übernachtung
Fr. 20.10.2023 16:00
Zapfendorf-Kirchschletten
Wochenendseminar mit Übernachtung

Entspannungswochenende in der Abtei Maria Frieden in Kirchschletten (Zapfendorf) Sich einfach einmal für zwei Tage vom stressbeladenen Alltag lösen, gemeinsam wandern, in der klösterlichen Stille Ruhe finden, von der guten Klosterküche (auch vegetarisch) stärken lassen und Kraft schöpfen mit Yoga, Atemübungen und Meditation, um den Anforderungen des modernen Lebens gelassen begegnen zu können. Bitte bequeme Kleidung, Yogamatte und festes Schuhwerk für Spaziergang mitbringen. Leistungen: Übernachtung in Einzel- oder Doppelzimmern, Vollpension (2x Frühstück, 2x Mittagessen, 2x Kaffee und 2x Abendessen). Die Teilnahme am religiösen Klosterleben ist möglich. Kurzprogramm: Samstag, 21. Oktober 2022 Selbstanfahrt zum Kloster, Einführung, Führung durch die Klosteranlage, Yoga, Atem- und Meditationsübungen. Sonntag, 23. Oktober 2022 Yoga, Atem- und Meditationsübungen, Abreise Anmeldeschluss: 12. September 2022 (spätere Anmeldung möglich bei freien Plätzen, nach Absprache). Ein Rücktritt nach Ablauf des Anmeldeschlusses ist nur mit Übernahme der Stornokosten sowie einer Bearbeitungsgebühr von 10,- € möglich. Ausführlicher Flyer in der Geschäftsstelle erhältlich.

Kursnummer 121GS1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 249,00
Dozent*in: Maria Seltzer
Loading...
29.05.23 07:58:20