Skip to main content

1700 Jahre Jüdisches Leben

Loading...
Podcasts: Jüdisches Leben in der Region Bamberg Ohne Gebühr
Mi. 01.03.2023 16:00
Bamberg
Ohne Gebühr

Podcasts erstellen zur Vielfalt jüdischen Lebens in Stadt und Landkreis Bamberg - ein Projekt mit dem BR Jüdisches Leben war über Jahrhunderte hinweg die Region Bamberg prägend, auch heute gibt es insbesondere in der Stadt Bamberg eine vielfältige jüdische Gemeinschaft. Wissen um die jüdische Kultur in Geschichte und Gegenwart ist nicht in allen Bevölkerungsgruppen in gleichem Maße vorhanden. Wir wollen mehrere Podcasts erstellen, die verschiedene Aspekte jüdischen Lebens in Bamberg und Region anschaulich unters Volk bringen. Es ist geplant, die Podcasts als Reihe in der „Klingenden Landkarte“ des Bayerischen Rundfunks dauerhaft der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die „Hörpfade“ sind ein Projekt des Bayerischen Volkshochschulverbands in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk und der Stiftung Zuhören. Unter dem aktuellen Thema ist auch die Judaistik der Universität Bamberg beteiligt. Die Teilnehmenden werden unter Anleitung der Kursleiterin und eines Redakteurs des Bayerischen Rundfunks das Handwerk der Podcasterstellung erlernen. Die Arbeitsschritte reichen von der Konzeption, Materialsammlung bis hin zur Produktion. Technik wird zur Verfügung gestellt. Leitung: Kreisheimatpflegerin Annette Schäfer Nähere Infos unter Tel. 0951 / 85-766. Zum Anhören: www.klingende-landkarte.de Einstieg jederzeit möglich. Weitere Termine werden individuell festgelegt.

Kursnummer 215GS01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Jüdische Geschichte in der Region Bamberg - Teil I: Orte Ohne Gebühr
Do. 23.03.2023 19:00
Ohne Gebühr

Der erste Teil der Vortragsreihe erzählt von Orten, an denen Juden und Jüdinnen gelebt und gebetet haben. Er beleuchtet in erster Linie die Zeit vor dem 2. Weltkrieg, also die Zeit vor der Auslöschung der Jüdischen Gemeinde Bamberg. In ihm werden wir auch der Suche einer Gemeinschaft nach Lösungen begegnen, deren religiöse und kulturelle Infrastruktur nach und nach verschwand, oder besser gesagt systematisch vernichtet wurde. Den Mittelpunkt dieser „Erzählung“ bildet ein umfangreiches Bildmaterial. Der Vortrag richtet sich an alle, die Stadt und Landkreis Bamberg und ihr ehemaliges jüdisches Leben besser kennenlernen möchten. Referentin: Maria S. Becker, M.Mus.; M.A. (Interreligious Studies), Mitglied der Jüdischen Gemeinde Bamberg Nach Anmeldung erhalten Sie den Link zugeschickt.

Kursnummer 400GS04
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Jüdische Geschichte in der Region Bamberg - Teil II: Infrastruktur Ohne Gebühr
Do. 20.04.2023 19:00
Ohne Gebühr

Im zweiten Teil der Vortragsreihe erfahren wir etwas über die jüdische Infrastruktur der Bamberger Vorkriegsgemeinde. Wir stellen uns z.B. die Frage ob Jüdinnen und Juden koscheres Fleisch aßen und wenn ja, wo sie es her bekamen? Ob es eine Mikwe in Bamberg gab und wenn ja wo diese war. Den Mittelpunkt dieser „Erzählung“ bildet ein umfangreiches Bildmaterial. Der Vortrag richtet sich an alle, die Stadt und den Landkreis Bamberg und ihr ehemaliges jüdisches Leben besser kennenlernen möchten. Referentin: Maria S. Becker, M.Mus.; M.A. Interreligious Studies, Mitglied der Jüdischen Gemeinde Bamberg

Kursnummer 400GS05
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine andere Jüdische Weltgeschichte Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
Mi. 26.04.2023 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Anhand einzelner Beispiele wird in dem Vortrag beschrieben, wie das Judentum die Weltgeschichte und die Weltkultur von den Anfängen bis heute prägte. Dabei wird die Theologie ebenso wie die Geografie jüdischer Geschichte beleuchtet. So entsteht eine Universalgeschichte des Judentums, die Schulweisheiten entkräftet und antisemitische Ideologien durch Fakten entlarvt. Michael Wolffsohn ist Historiker und Publizist, und einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik. Bis 2012 lehrte er Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS15
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Jüdische Geschichte in der Region Bamberg - Teil III: Kibbuzim Ohne Gebühr
Di. 02.05.2023 19:00
Ohne Gebühr

Ein Kibbuz im Landkreis Bamberg Der dritte Vortrag wirft ein Scheinwerferlicht auf einen Ort im Landkreis Bamberg, in dessen Bereich viele Juden und Jüdinnen vor und nach der Shoa  gelebt haben. Wir werden Fragen jenseits der vertrauten Gedenkpfade nachgehen. Fragen die bis heute noch nicht einmal gestellt wurden. Der Bildvortrag ist ein Versuch ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen. Der Vortrag richtet sich an alle, die Stadt und den Landkreis Bamberg und ihr ehemaliges jüdisches Leben besser kennenlernen möchten. Referentin: Maria S. Becker, M.Mus.; M.A. Interreligious Studies, Mitglied der Jüdischen Gemeinde Bamberg

Kursnummer 400GS06
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
„Stolpern über Steine“ Führung - ohne Gebühr
Mi. 28.06.2023 18:00
Führung - ohne Gebühr

Stolpersteine, wer kennt sie nicht? Sie sind mittlerweile in fast jeder Stadt in Deutschland zu finden. Was können uns diese Steine sagen, was erzählen sie uns und wie sieht es mit ihnen in Bamberg aus? „Jeder/jede Einzelne kann sich im eigenen Interesse mit der Vergangenheit seines/ihres Landes auseinandersetzen und damit historische und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Öffentliche Mahnmale und „Wiedergutmachungsabkommen“ ersetzen diese persönliche Auseinandersetzung nicht.“ So schreibt Gunda Trepp in ihrem Buch: „Gebrauchsanweisung gegen Antisemitismus“. Wie sieht es mit diesen Worten in Bezug auf die kleinen Mahnmale (Stolpersteine) in Bamberg und Umgebung aus? Dieser Frage gehen wir (in Form eines Spaziergangs) gemeinsam nach. Maria S. Becker, M.A. Interreligious Studies, Mitglied der Jüdischen Gemeinde Bamberg Treffpunkt: Synagogenplatz

Kursnummer 410GS01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
31.03.23 17:18:35