Gesetzesinitiativen und Pläne der Bundesregierung: Was ist schon umgesetzt, was ist noch geplant? Positive Entwicklungen und bestehende Mängel sowie Probleme bei der Energiewende auf Bundesebene. Referentin: Lisa Badum MdB (Grüne), Obfrau im Ausschuss für Klimaschutz und Energie, Vorsitzende im Unterausschuss für internationale Energie- und Klimapolitik. Die Vortragsreihe findet in Kooperation mit dem Bund Naturschutz Bamberg statt.
Wild gewordene Pandemien und der Schutz der Artenvielfalt Viren haben schon immer die Menschheit beeinflusst und neuerdings schafft der Mensch selbst die Voraussetzungen für neue Infektionskrankheiten. Weil wir die Welt verändern, lösen wir Pandemien aus, die wir dann nicht mehr beherrschen. Denn weltweit schlummern in Tieren, vom Pangolin bis zur Pute, von Fledermäusen bis zu Rindern, zahllose Erreger, die auch Menschen infizieren. Unsere globalisierte, immer dichter von Menschen besiedelte Welt macht es zunehmend wahrscheinlich, dass dadurch bald noch gefährlichere Pandemien verursacht werden - weil die Wildnis zerstört wird, riesige Flächen entwaldet werden und durch Jagd und Wilderei, weltweiten Handel und Schmuggel, aber auch unsere Nutztierhaltung neue Krankheiten zu uns gelangen. Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht zeigt, wie die Vernichtung natürlicher Lebensräume und der Artenvielfalt mit Seuchen zusammenhängt und warum es sinnvoller ist, gegen die Zerstörung der Natur zu kämpfen, als Krieg gegen ein Virus zu führen. In Kooperation mit der VHS Taufkirchen Online-Vortrag via ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.
Kann das funktionieren? Ausgangslage, notwendige Maßnahmen, Umsetzung, politische Forderungen. Referent: Michael Remy, Energie- und Klimareferent des BUND Naturschutz in Bayern. Die Vortragsreihe findet in Kooperation mit dem Bund Naturschutz Bamberg statt.
Klimakrise und Energiekrise erfordern den zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Nutzung der Windenergie hat dabei den geringsten Flächenverbrauch und Kohlendioxid-Footprint. Neue gesetzliche Regelungen machen auch in Bayern wieder den Ausbau der Windenergie möglich. Insgesamt sollen 1,8 % der Fläche des Freistaates für Windenergie genutzt werden. Damit ergibt sich die Frage, wo diese Flächen liegen und wie Gemeinden und Bürger sich beteiligen können. Prof. (i.R.) Dr. Thomas Foken (Universität Bayreuth) gibt in einer ersten Veranstaltung einen Überblick zu den Grundlagen der Windenergienutzung wie den meteorologischen Faktoren und technischen Möglichkeiten, notwendige Einschränkungen und Möglichkeiten der Nutzung. Nach Anmeldung erhalten Sie den Link zugeschickt.
Foto: Martin Korte (c) Marek Kruszewski Martin Korte, Professor für Neurobiologie an der TU Braunschweig, erläutert in diesem Online-Vortrag die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung, und zeigt auf, wie das Corona-Virus unser Gehirn schädigt und wie man das Risiko für Long-Covid minimieren kann. Erschöpfung, Gehirnnebel, Konzentrationsprobleme: Etwa zehn Prozent aller Corona-Patienten beklagen diese und ähnliche Langzeitfolgen noch Monate nach der Infektion, selbst nach einem milden Krankheitsverlauf – auch wenn die Betroffenen zuvor jung, gesund und leistungsstark waren. Auf folgende Fragen versucht Prof. Dr. Martin Korte, der auch am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung zu Long-Covid forscht, Antworten zu geben: • welche langanhaltenden Symptome eine Corona-Infektion hervorrufen kann, • wie es sein kann, dass mit dem Gehirn ein Organ betroffen ist, das meist gar nicht infiziert wurde, • zu welchen chronischen Erkrankungen und Auswirkungen auf die Psyche das führen kann, • welche Menschen am meisten gefährdet sind • und mit welchen Therapien und Maßnahmen man den Erkrankten helfen kann. Nach Anmeldung erhalten Sie den Link zugeschickt.
Digitale Vortragsreihe zu den 17 Zielen der Agenda 2030 Kaum Geld für Essen, Strom oder Medikamente! Immer mehr Menschen sind im Alter von Armut bedroht - bei uns in Deutschland und weltweit.Wie äußert sich Altersarmut für die Menschen im Globalen Süden? Welche sozialen Sicherungssysteme gibt es und vor welchen Herausforderungen stehen diese?Wer ist hierzulande davon betroffen und was kann jede und jeder Einzelne tun, um für das eigene Alter vorzusorgen?Diskutieren Sie mit Dr. Laura Romeu Gordo, Deutsches Zentrum für Altersfragen und Dr. Jürgen Focke, HelpAge e.V.Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von Engagement Global und in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) statt. Online-Vortrag über Webex - Sie bekommen die Zugangsdaten mit Ihrer Buchungsbestätigung zugesandt.
Energiewende auf kommunaler Ebene aus Sicht der Stadtwerke Bamberg und der Gemeinde Buttenheim. Maßnahmen und Herausforderungen in den einzelnen Bereichen Strom, Wärme und Verkehr. Referenten: Dr. Michael Fiedeldey, Geschäftsführer der Stadtwerke Bamberg und Michael Karmann (ZWdG/CSU), Bürgermeister von Buttenheim. Die Vortragsreihe findet in Kooperation mit dem Bund Naturschutz Bamberg statt.
Podcasts erstellen zur Vielfalt jüdischen Lebens in Stadt und Landkreis Bamberg - ein Projekt mit dem BR Jüdisches Leben war über Jahrhunderte hinweg die Region Bamberg prägend, auch heute gibt es insbesondere in der Stadt Bamberg eine vielfältige jüdische Gemeinschaft. Wissen um die jüdische Kultur in Geschichte und Gegenwart ist nicht in allen Bevölkerungsgruppen in gleichem Maße vorhanden. Wir wollen mehrere Podcasts erstellen, die verschiedene Aspekte jüdischen Lebens in Bamberg und Region anschaulich unters Volk bringen. Es ist geplant, die Podcasts als Reihe in der „Klingenden Landkarte“ des Bayerischen Rundfunks dauerhaft der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die „Hörpfade“ sind ein Projekt des Bayerischen Volkshochschulverbands in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk und der Stiftung Zuhören. Unter dem aktuellen Thema ist auch die Judaistik der Universität Bamberg beteiligt. Die Teilnehmenden werden unter Anleitung der Kursleiterin und eines Redakteurs des Bayerischen Rundfunks das Handwerk der Podcasterstellung erlernen. Die Arbeitsschritte reichen von der Konzeption, Materialsammlung bis hin zur Produktion. Technik wird zur Verfügung gestellt. Leitung: Kreisheimatpflegerin Annette Schäfer Nähere Infos unter Tel. 0951 / 85-766. Zum Anhören: www.klingende-landkarte.de Einstieg jederzeit möglich. Weitere Termine werden individuell festgelegt.
Offener Spieleabend für Brett-, Karten- und Gesellschaftsspiele. Willkommen ist jeder, der Lust hat, mitzuspielen. Spiele sind teils vorhanden, können aber sehr gerne auch mitgebracht werden.
von der Quelle bis zur Mündung.
Wir leben wir einer sich ständig wandelnden Zeit, die uns persönlich und gesellschaftlich sehr fordert. Was können wir tun, damit wir seelisch in der Balance bleiben? Welche Faktoren beeinflussen unsere Resilienz - unsere psychische Widerstandskraft? Der Vortrag gibt Anregungen und Impulse für Ihre innere Stärke.
Zum Internationalen Frauentag am 8. März stellt die VHS Bamberg-Land gemeinsam mit der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Bamberg Frauen und Mädchen in den Mittelpunkt, die ihren eigenen Weg gehen, ihre Ziele auch gegen Widerstände verfolgen und damit ein Stück weit die Gesellschaft verändern: Rebellinnen! Der offizielle Auftakt findet am Mittwoch, 8. März, um 18 Uhr in der Bücherei Stegaurach im Rahmen der Eröffnung der Plakatausstellung „Rebellinnen – Frauen verändern die Welt“ statt. Dabei führt die Kuratorin Dr. Rieke C. Harmsen in die Ausstellung und Geschichte einzelner Exponate ein. Die Ausstellung wird danach zwei Wochen zu den Öffnungszeiten der Bücherei zu sehen sein. Als zweiten Teil des Projekts stellt am Dienstag, 14. März, um 18.30 Uhr die Autorin Bettina Weiguny ihr Buch „Denn es ist unsere Zukunft. Junge Rebellinnen verändern die Welt“ in einer Online-Lesung vor. Die Ausstellung, kuratiert und designt vom Evangelischen Presseverband für Bayern e.V., stellt 28 Frauen aus verschiedenen Zeiten aus dem deutschsprachigen Raum vor: von Rosa Luxemburg bis Dunja Hayali, von Margarete Steiff bis Margarete Stokowski. Auch weniger bekannte Frauen wie die erste deutsche Frauenärztin Hermine Heusler-Edenhuizen oder Antonie Nopitsch, Gründerin des bay. Mütterdienstes und des Müttergenesungswerkes, sind dabei. Alle wirkten und wirken in verschiedenen Bereichen, aber haben eines gemeinsam: Es sind Frauen, die bestehende Strukturen hinterfragten, die Gesellschaft herausforderten und sich über Konventionen und Normen hinwegsetzten – und es bis heute tun. Ihre Geschichten erzählen von stillem Widerstand und lauter Rebellion, mutigen Taten und ungewöhnlichen Entscheidungen, Unangepasstheit und Willensstärke. Die Bandbreite der Frauen spiegelt sich auch in den von verschiedenen Grafiker*innen gestalteten und eigens illustrierten Plakaten wider. Zu den Bildern der Frauen werden historische Dokumente, Auszüge aus Interviews und Tagebüchern gezeigt. Die Kuratorin, Dr. Rieke C. Harmsen, Kunsthistorikerin und Journalistin, wird die Plakatausstellung bei der Eröffnung vorstellen und steht nach dem Vortrag für Fragen zur Verfügung. Dr. Rieke C. Harmsen halten ist Kunsthistorikerin und Journalistin und leitet die Abteilung Crossmedia im Evangelischen Presseverband für Bayern. Als Online-Chefredakteurin verantwortet sie den Bereich Digitales. Sie berichtet regelmäßig über Digitalisierung, Leadership, Ethik und Non-Profit sowie Kunst und Kultur und berät Unternehmen, Stiftungen und Einrichtungen beim digitalen Wandel. Mit dem Projekt „Rebellinnen“ will die VHS Bamberg-Land den Fokus auf den demokratischen Grundwert Gleichberechtigung von Frauen legen. Es geht darum, einen positiven Blick auf das Erreichte zu werfen, Mädchen und Frauen zu bestärken, ihren eigenen Weg zu gehen und ihre Ziele mutig zu verfolgen. Zugleich soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie wichtig es ist, sich für diesen Wert weiterhin aktiv einzusetzen. Ausstellung „Rebellinnen - Frauen verändern die Welt“ Eröffnung mit Dr. Rieke C. Harmsen, Kuratorin der Ausstellung, Mittwoch, 08.03.2023, 18 Uhr Anmeldung erwünscht, gerne auch per Mail an info@vhs-bamberg-land.de, aber nicht notwendig. Ausstellungsdauer: 09.03. bis 23.03.2023 Öffnungszeiten: Mo. 14.00 - 16.00 Uhr / Di, 15.00 - 17.30 Uhr / Mi. 10.00 - 11.30 Uhr / Do. 16.00 - 19.00 Uhr Lesung: Bettina Weiguny „Denn es ist unsere Zukunft. Junge Rebellinnen verändern die Welt – von Greta Thunberg bis Emma González“ Dienstag, 14.03.2023, 18.30 Uhr, ohne Gebühr Online-Lesung via Zoom Anmeldung erforderlich: https://www.vhs-bamberg-land.de/p/488-C-6559346 oder per Mail an info@vhs-bamberg-land.de. Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung. Förderung: Das Projekt wird von der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Bamberg im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das BMFSFJ gefördert. Kooperationspartner: Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Bamberg, Bücherei Stegaurach
Zum Weltfrauentag am 8. März Niki de Saint Phalle zählt zu den schillerndsten Künstlerinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vor allem für ihre farbenfrohen, sinnlich-voluminösen Frauenfiguren, den Nanas, ist die Malerin und Bildhauerin bekannt. Selbstbewusst und stark transportieren sie die „Nana-Power“, das moderne Frauenbild der Künstlerin, die für Frauen die gleichen Freiräume wie für Männer beanspruchte. Zooming Female Artits (ZoFA) nimmt Sie mit auf die Reise durch das Leben und facettenreiche Werk der Feministin, die ihre Ziele präzise anvisierte und sich nachdrücklich behauptete. ZoFA sind die Schwestern Maria Wolf und Dr. Inés Pelzl. Eine Schauspielerin und eine Kunsthistorikerin, die sich zum Ziel gesetzt haben, Künstlerinnen vorzustellen, die uns auch heute noch etwas zu sagen haben. ZoFA vereint die Elemente Lesung und wissenschaftliche Werkschau, informiert, unterhält und inspiriert. Ein Kunstimpuls via Zoom. Den Link erhalten Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zugeschickt.