Skip to main content

Kunstgeschichte

Loading...
Niki de Saint Phalle (1930 – 2002) – Alle Macht den Nanas! Online-Event - ohne Gebühr
Do. 09.03.2023 19:00
Online-Event - ohne Gebühr

Zum Weltfrauentag am 8. März Niki de Saint Phalle zählt zu den schillerndsten Künstlerinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vor allem für ihre farbenfrohen, sinnlich-voluminösen Frauenfiguren, den Nanas, ist die Malerin und Bildhauerin bekannt. Selbstbewusst und stark transportieren sie die „Nana-Power“, das moderne Frauenbild der Künstlerin, die für Frauen die gleichen Freiräume wie für Männer beanspruchte. Zooming Female Artits (ZoFA) nimmt Sie mit auf die Reise durch das Leben und facettenreiche Werk der Feministin, die ihre Ziele präzise anvisierte und sich nachdrücklich behauptete. ZoFA sind die Schwestern Maria Wolf und Dr. Inés Pelzl. Eine Schauspielerin und eine Kunsthistorikerin, die sich zum Ziel gesetzt haben, Künstlerinnen vorzustellen, die uns auch heute noch etwas zu sagen haben. ZoFA vereint die Elemente Lesung und wissenschaftliche Werkschau, informiert, unterhält und inspiriert. Ein Kunstimpuls via Zoom. Den Link erhalten Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zugeschickt.

Kursnummer 401GS02
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Stephanskirche in Bamberg Telefonische Voranmeldung erbeten: 0951 / 4072890
Do. 16.03.2023 19:30
Gundelsheim
Telefonische Voranmeldung erbeten: 0951 / 4072890

Die Stephanskirche in der Bamberger Altstadt ist die einzige jetzt evangelische Kirche, die von einem Papst (Benedikt VIII.) geweiht wurde. Der älteste Bauteil ist der Turm mit dem Dach und einer barocken Haube. Der Chor von 1628 wurde von den Baumeister Giovanni Bonalino, die Kirche in griechischer Kreuzform mit den drei weiteren Kreuzbalken von Antonio Petrini 1678–1681 erbaut.

Kursnummer 450GU5
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Die Dientzenhofer. Eine Baumeisterfamilie in Bayern, Franken und Böhmen Ohne Gebühr
Mi. 10.05.2023 19:00
Ohne Gebühr

Unter den bedeutenden Baumeistern der Barockzeit nimmt die Familie Dientzenhofer eine herausragende Stellung ein. Rund 250 Bauten schufen die fünf Brüder und ihre Söhne in Franken, Böhmen, Schlesien und der Oberpfalz, einige davon gelten als Schlüsselwerke des Barock. Der Vortrag „Die Dientzenhofer. Eine Baumeisterfamilie in Bayern, Franken und Böhmen“ schildert die Lebenswege der wichtigsten Vertreter der Dientzenhofer-Familie und stellt einige ausgewählte Bauten näher vor, darunter die Klosterkirche in Banz, Schloss Weißenstein in Pommersfelden und die Wallfahrtskirche Kappl in Waldsassen. Online-Vortrag via ZOOM von Robert Schäfer M.A., Kunsthistoriker Bei Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink.

Kursnummer 400GS10
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
29.05.23 08:30:56