Als erste Hauptstadt eines islamischen Großreiches war Damaskus zum Zentrum des Orients aufgestiegen. Die heutige syrische Hauptstadt bietet nicht nur islamische Schätze, sondern war auch bereits in der christlich-byzantinischen Phase von großer Bedeutung. In Form eines bebilderten Stadtrundgangs werden wir uns der Geschichte und Gegenwart der Metropole annähern. Robert Staudigl, Politologe und Autor von "Baschar al-Assad - Von der Hoffnung in den Untergang" Online-Übertragung der Präsenzveranstaltung der vhs Taufkirchen via ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.
Warum gibt es auf der Erde Vulkane und wie funktionieren sie? Vulkane gibt es auf der Erde seit ihrer Entstehung vor über 4,5 Milliarden Jahren. Sie haben die feste äußere Hülle der Erde geformt und tragen entscheidend dazu bei, dass die Oberfläche der Erde für Lebewesen bewohnbar ist und bleibt. Auch heute sind sie für den Wärmehaushalt der Erde unverzichtbar, denn sie stellen sicher, dass die Erde nicht überhitzt. Der Geologe Prof. Dr. Martin Meschede von der Universität Greifswald, derzeit Präsident der Deutschen Geologischen Gesellschaft - Geologischen Vereinigung (DGGV), wird die Zusammenhänge von Vulkanismus, Erdentstehung und Plattentektonik in einem allgemeinverständlichen Vortrag erklären und für Diskussionen bereitstehen. Prof. Dr. Martin Meschede, Geologe und Präsident der Deutschen Geologischen Gesellschaft Online-Vortrag der vhs Taufkirchen via ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.
Die kulturellen Höhepunkte einer Reise ins heutige Usbekistan werden wir in dieser Veranstaltung unter die Lupe nehmen. In den ersten islamischen Jahrhunderten erhielten die Städte ihre muslimische Prägung und strahlen heute - nach der sowjetischen Periode - wieder im Glanze ihrer Geschichte. Mit der Auflösung der UdSSR begann eine spannende Phase der Identitätsfindung, die bis heute andauert. Robert Staudigl, Politologe und Orient-Experte Online-Vortrag via ZOOM der vhs Taufkirchen. Den Zugangslink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.
Naturkundliche Reise durch Südwest-Iberien Der Südwesten der Iberischen Halbinsel bildet ein faszinierendes Mosaik aus Steppen- und Feuchtgebieten, Lagunen, Dünen und Steilküsten. Der spanische Nationalpark Coto de Doñana - größtes Feuchtgebiet Spaniens, beherbergt in der Kernzone neben Vögeln, andere seltene Tierarten wie den Pardelluchs und die Kleinfleck-Ginsterkatze. Die portugiesische Algarve mit Raritäten wie Korallen- und Dünnschnabelmöwe sowie einer großen Vielfalt an Wasser- und Watvögeln im wunderschönen Küstennationalpark Ria Formosa wird ebenfalls besucht. Manfred Siering, Ornithologe Online-Vortrag der vhs Taufkirchen via ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.