Der Bildvortrag nimmt Sie mit zu Norwegens Höhepunkten, nach Jotunheimen, Fjordland, den Lofotinseln, Trondheim und in das Rondane-Gebirge an Silvester.
Ein Sommer auf Long Island in den 1920er Jahren: Der junge Börsenmakler Nick Carraway ist gerade frisch zugezogen, um in der brummenden Metropole New York zu arbeiten. Seine Cousine Daisy Buchanan wohnt mit ihrem wohlhabenden Ehemann Tom auf der anderen Seite der Bucht und führt ein lockeres Leben zwischen Partys und Ausflügen. Nick, der selbst bescheiden zur Miete wohnt, erlebt die rauschenden Partys seines sagenhaft reichen Nachbarn Jay Gatsby in dessen eindrucksvoller Villa. Die Gäste sind zahlreich, der eigentlich verbotene Alkohol geht nicht aus, der Jazz wird laut gespielt. Um die Herkunft von Gatsbys Reichtum ranken sich mannigfaltige Gerüchte. Hat er mit der Mafia zu tun? Und war er im Ersten Weltkrieg wirklich ein Held? Carraway geht bald bei ihm ein und aus, und je besser er ihn kennenlernt, desto schillernder erscheint sein Nachbar - und zwiespältiger. Denn der Selfmademan Gatsby hat zwar den „American Dream“ verwirklicht, doch Daisy Buchanan, die Liebe seines Lebens, für die er all den Reichtum mit wohl nicht immer legalen Mitteln angehäuft und sogar seinen Namen geändert hat, bleibt unerreichbar, auch wenn sie quasi um die Ecke lebt. Der 1925 erschienene Roman „Der große Gatsby“ gilt als einer der berühmtesten amerikanischen Romane des 20. Jahrhunderts. In ihm erzählt F. Scott Fitzgerald von den „Roaring Twenties“, der Zeit zwischen Kriegsende und Börsencrash, hat aber auch ein Auge für die Verlorenheit und Einsamkeit seiner Protagonist*innen, allen voran Gatsby, dessen Suche nach Liebe und Anerkennung ihn verzweifeln lässt. Viermal wurde der Roman in Hollywood verfilmt, zuletzt 2013 mit Leonardo DiCaprio in der Hauptrolle. Eine Geschichte, die in der Alten Hofhaltung einen ganz eigenen Glanz entwickeln wird. Quelle: ETA Hoffmann Theater, Bamberg, Spielzeitheft 2024/25 Buchen Sie Karten für diese Vorstellung schnell, einfach und bequem über unsere Homepage. Alternativ können Sie auch gerne in die Geschäftsstelle der VHS Bamberg-Land in der Ludwigstr. 25 kommen und Karten direkt dort abholen. -->Hier geht es direkt zur KartenbestellungHier geht es direkt zur Kartenbestellung
Die Zahl von ADHS-Diagnosen bei Kindern hat in den letzten Jahrzehnten massiv zugenommen. Aber "verwächst" sich ADHS dann tatsächlich im Erwachsenenalter? Aktuell geht man davon aus, dass ca. 2-4% der erwachsenen Bevölkerung von ADHS betroffen sind. Doch wie kann man als Erwachsener erkennen, ob man - vielleicht ungeahnt - von ADHS betroffen ist? Vortrag mit Informationen zu ADHS bei Erwachsenen: Diagnostik, Abgrenzung zu anderen Krankheiten, Therapiemöglichkeiten etc. Dozentin: Cecile Franz In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.
Sie werden gerade wiederentdeckt, Ottilie Röderstein, Marie Epstein oder Charlotte Salomon. Sie werden momentan in Ausstellungen gewürdigt, andere warten noch auf ihre ganz persönliche Renaissance. Dozentin: Waltraud Lenhart In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.
In diesem Vortrag beleuchten wir die Hintergründe von Burnout und anderen psychischen Überlastungen. Sie erfahren, welche Ursachen diesen Erkrankungen zugrunde liegen und wie Sie gezielt präventiv gegensteuern können. Zudem lernen Sie alltagstaugliche Strategien kennen, um Ihre Resilienz – die seelische Widerstandskraft – zu stärken. Die Dozentin bringt ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Klettertherapie sowie ihre Erfahrung als Dozentin für klinische Psychologie ein und ist verhaltenstherapeutisch in eigener Praxis tätig. Ziel ist es, Ihnen konkrete Ansätze mitzugeben, die Sie langfristig mental gesund halten. Dozentin: Larissa Kranisch Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt. In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.
Donnerstag, den 07.08.2025: Die Abfahrt ist von Coburg, ZOB am Bahnhof um 06.00 Uhr, um 06.45 Uhr in Lichtenfels am Bahnhofsvorplatz, um 07.00 Uhr in Bad Staffelstein und um 07.45 Uhr in Bamberg am Fuchs-Parkplatz in der Pödeldorfer Straße. Über die Strecke Regensburg – Passau – Wien fahren wir ins Burgenland nach Eisenstadt. Eisenstadt ist die Hauptstadt des Burgenlandes und in einer der schönsten Kultur- und Weinregionen Österreichs gelegen. Neben der Geschichte hat vor allem die Kultur in Eisenstadt einen besonders hohen Stellenwert. Neben der Fürstenfamilie Esterházy ist auch der Name Joseph Haydns untrennbar mit Eisenstadt verbunden. Ab dem Jahre 1761 wirkte er mehr als vierzig Jahre als Kapellmeister am Hofe der Esterházy. Wir wohnen hier im Hotel Galántha. Das Hotel liegt im Zentrum von Eisenstadt, nur wenige Gehminuten vom berühmten Schloss Esterházy entfernt. Gemeinsames Abendessen im Hotel. Freitag, den 08.08.2025: Nach dem Frühstück besuchen wir das Schloss Esterházy. Schloss Esterházy ist das bedeutendste Kulturdenkmal des Burgenlandes. Die prunkvollen Räume mit ihrer festlichen Ausstattung lassen die fürstliche Vergangenheit und das Leben am Hofe der Esterházy lebendig werden. Auch heute noch ist das Schloss Mittelpunkt des kulturellen Geschehens und strahlender Schauplatz von Festen und gesellschaftlichen Ereignissen. Die Fürstenfamilie Esterházy war Auftraggeber und Förderer des berühmten Komponisten Joseph Haydn. Anschließend bleibt Zeit zur freien Verfügung für einen Stadtbummel durch Eisenstadt. Das Mittagessen nehmen wir im Rahmen der Halbpension ein. Abends erwartet uns auf der Seebühne am Neusiedler See eine Aufführung des Musicals „Saturday Night Fever“. Die Seefestpiele Mörbisch begeistern seit 1957 mit Operette und Musicals auf einer einzigartigen Bühne direkt im Neusiedler See. Harmonisch eingebettet in die imposante Naturkulisse des Nationalparks Neusiedler See befindet sich die größte Open-Air-Operettenbühne der Welt. 2025 wird das Musical „Saturday Night Fever – das Musical“ präsentiert. Von Robert Stigwood & Bill Oakes in der neuen Version von Ryan McBride mit Musik von The Bee Gees. In deutscher Sprache, deutsche Dialoge von Anja Hauptmann. Der Kinofilm löste Ende der 70er Jahre eine weltweite Discowelle aus und machte John Travolta zum Star. Nach der Vorstellung Rückfahrt nach Eisenstadt und Übernachtung. Samstag, 09.08.2025: Nach dem Frühstück entdecken wir bei einem Ausflug entlang des Neusiedler Sees diese historische Grenzregion und die zauberhafte Landschaft, die von zahlreichen Weinfluren umgeben ist. In Rust steht Ihnen Zeit zur freien Verfügung für einen kleinen Stadtspaziergang und das Mittagessen. Rust ist eine Modellstadt der Denkmalpflege. Die gesamte Altstadt, die zu den malerischsten ihrer Art gehört, ist denkmalgeschützt. Die vielen Bürgerhäuser aus dem 16. Bis 19. Jahrhundert besitzen gepflegte Barock- oder Renaissancefassaden. Darüber hinaus ist Rust auch als Stadt der Störche bekannt. Zurück im Hotel in Eisenstadt nehmen wir ein frühes Abendessen ein und erleben am Abend eine eindrucksvolle Aufführung der Oper „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner im Steinbruch von St. Margarethen. Seit 1996 werden auf Europas größter Naturbühne in St. Margarethen opulente Inszenierungen bekannter Opernwerke gezeigt. Der römische Steinbruch ist seit 2001 UNESCO Weltkulturerbe. Der Steinbruch in St. Margarethen bietet mit seinen schroffen Felsen, zerklüfteten Wegen und malerischen Aussichten eine atemberaubende Kulisse für die Oper „Der fliegende Holländer.“ Nach der Veranstaltung Rückfahrt zum Hotel und Übernachtung. Sonntag, den 10.08.2025: Nach dem Frühstück und dem Check-out aus dem Hotel treten wir die Rückreise an. Der Fahrpreis beträgt pro Person im DZ 1.380,- €, der Einzelzimmerzuschlag beträgt 210,- €. Im Preis sind folgende Leistungen enthalten: - Busfahrt, einschließlich aller Transfers. - 3 c Übernachtungen mit Halbpension im Hotel Galántha oder einem gleichwertigen 4-Sterne Hotel. - 1 x Eintritt und Führung im Schloss Esterhazy. - Karte der Kategorie 4 für die Seefestspiele in Mörbisch „Saturday Night Fever“. Der Aufpreis für eine Karte der Kategorie 3 beträgt 10,- €. - Karte der Kategorie 2 für die Oper „Der fliegende Holländer“ im Steinbruch von St. Margarethen. Der Aufpreis für eine Karte der Kategorie 1 beträgt 27,- € - Orts Taxe Bitte beachten Sie, dass eine Kartenrückgabe aufgrund von Besetzungsänderungen nicht möglich ist. Die Veranstaltungen werden Open Air durchgeführt und finden unter Umständen auch bei ungünstiger Witterung bzw. Regen statt. Eine Absage kann auch erst unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung erfolgen. Sofern eine Aufführung seitens des Veranstalters abgesagt wird, bevor eine Spieldauer von 45 Minuten erreicht wurde, wird der Kartenpreis zurückerstattet. Bei den Theaterkarten tritt SR-Reisen nur als Vermittler, nicht als Veranstalter auf. Es gelten die AGB des aktuellen Kataloges, sie sind nachlesbar auf unserer Homepage www.sr-reisen.net. Bitte nehmen Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit. Kooperation mit Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen, Lichtenfels. Nähere Auskünfte erteilen die Volkshochschule Bamberg-Land, Tel. 0951 85761 (Hr. Kreckel) und Sigrid Radunz-Fichtner, Tel. 0172 8601354
Voraussichtliches Programm dieser Tagesfahrt: Busfahrt nach Erfurt. Folgende Abfahrtszeiten und Zustiege sind vorgesehen: 12.30 Uhr Bamberg, Parkplatz Fuchs-Arena, Pödeldorfer Straße, 13.10 Uhr Lichtenfels, Bahnhofsvorplatz, 13.45 Uhr Coburg, ZOB am Bahnhof. Am Nachmittag unternehmen wir mit einer Führung einen Spaziergang durch die Altstadt. Erfurt ist die Landeshauptstadt Thüringens, wurde 742 gegründet und wuchs am Kreuzungspunkt bedeutender Handelsstraßen im Mittelalter zu einer mächtigen Handels- und Universitätsstadt heran. Ihr kulturelles Leben zog große Persönlichkeiten wie Luther, Goethe, Napoleon und die Familie Bach an. Vom einstigen Reichtum der Stadt zeugen noch heute die vielen sorgfältig restaurierten Renaissance- und Fachwerkhäuser, die zusammen mit den zahlreichen Kirchen, dem Dom St. Marien, der komplett mit Häusern bebauten Krämerbrücke und der Festung Petersberg einen der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands bilden. Danach haben Sie Zeit zu Ihrer freien Verfügung und Gelegenheit zum Abendessen in Erfurt. Um 20.30 Uhr beginnt die Abendveranstaltung der DomStufen-Festspiele, die sich einen klangvollen Namen gemacht haben. Jährlich veranstaltet das Theater Erfurt dieses sommerliche Open-Air-Ereignis vor der atemberaubenden Kulisse des Mariendoms, in dem Martin Luther einst zum Priester geweiht wurde, und lässt die 70 Stufen des Domberges zur Opernbühne werden. Auf dem Programm steht die Oper „La Bohème“ von Giacomo Puccini, in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln. Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa. Die musikalische Leitung hat Clemens Fieguth. Zum Inhalt des Stückes: Die Oper erzählt die Geschichte einer Pariser Künstlerwohngemeinschaft. Das freie, jedoch stets von Geldsorgen geplagte Leben der vier gerät weiter aus dem Gleichgewicht, als sich der Dichter Rodolfo in die Näherin Mimi verliebt und der Maler Marcello seine ehemalige Geliebte Musetta wiedertrifft. Puccinis tief berührende und klangmalerische Musik beschriebt die Welt der Bohemiens in Paris des 19. Jahrhunderts dabei genauso eindringlich wie auch das Seelenleben der Figuren. La Bohème wurde so zu einer der erfolgreichsten Opern aller Zeiten. Nach der Veranstaltung Rückfahrt nach Coburg, Lichtenfels und Bamberg. Im Programm sind Änderungen vorbehalten. Der Fahrpreis beträgt p.P. 185,- €. Für Senioren über 65 Jahre ermäßigt sich der Fahrpreis um 10,- € (bitte bei der Anmeldung angeben). Darin enthalten sind: - Busfahrt, - Führung durch Erfurt und - eine Karte für die Opernaufführung „La Bohème“ der DomStufen-Festspiele. Kooperation mit Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen, Lichtenfels. Nähere Auskünfte erteilen die Volkshochschule Bamberg-Land, Tel. 0951 85761 (Hr. Kreckel) und Sigrid Radunz-Fichtner, Tel. 0172 8601354
Donnerstag, 24.08.2025: Anreise ab Coburg, ZOB am Bahnhof um 05.00 Uhr, weitere Zustiege sind in Lichtenfels, Bahnhofsvorplatz um 05.30 Uhr, in Bad Staffelstein um 05.45 Uhr und in Bamberg, Fuchs-Parkplatz in der Pödeldorfer Straße um 06.15 Uhr. Anreise über Kassel, wo wir in der Gemäldegalerie Alter Meister Glanzlichter der Kunstgeschichte entdecken. Anschließend Weiterfahrt nach Bremen. In Bremen wohnen wir im Maritim Hotel Bremen. Abendessen im Hotel und Übernachtung. Freitag, 25.08.2025: Nach dem Frühstück beginnen wir den Tag mit einem Stadtrundgang durch die historische Innenstadt. Von der berühmten Böttcherstraße aus geht es zum Marktplatz mit dem prächtigen Rathaus und dem steinernen Roland und zum ältesten Stadtviertel Bremens, dem Schnoor. Anschließend steht Ihnen die Mittagspause in der Innenstadt Bremens zu Ihrer freien Verfügung. Am Nachmittag besuchen wir in der Böttcherstraße das Paula-Modersohn-Museum. Es ist das weltweit erste Museum für eine Malerin. Selbstbildnisse, Stillleben, Porträts und Landschaften aus allen Schaffensphasen zeigen die stilistische Entwicklung der Künstlerin. Abendessen im Hotel und Übernachtung. Samstag, den 26.08.2025: Unsere heutige Tour führt uns nach Worpswede und ins Teufelsmoor. Worpswede ist heute vor allem als Künstlerdorf bekannt. 1889 wurde die Künstlerkolonie gegründet, zu deren namhaften Vertretern Paula Modersohn-Becker, Otto Modersohn, Heinrich Vogeler und Bernhard Hoetger gehörten. Ein geführter Rundgang zeigt uns den Charme dieses Ortes. Im Anschluss an den Spaziergang besteht die Möglichkeit zum individuellen Besuch eines der Museen, in denen typische Werke der Worpsweder Künstler ausgestellt sind. Nach der Mittagspause in Worpswede lernen wir bei einer Torfkahnfahrt die ehemaligen Feucht- und Moorgebiete im Nordosten von Bremen zwischen Blockland und Teufelsmoor vom Wasser aus kennen. Bis in die 1950er Jahre wurde mit solchen Kähnen Torf als Brennmaterial nach Bremen transportiert. Bei dieser Kahnfahrt sind wir heute auf den alten Routen und Kanälen der Torfstecher unterwegs. Gegen Abend Rückfahrt nach Bremen, gemeinsames Abendessen im Rahmen der Halbpension im Hotel und Übernachtung. Sonntag, den 27.08.2025: Nach dem Frühstück und dem Check-out aus dem Hotel treten wir die Rückreise an. Auf der Rückreise machen wir einen Halt in Hannover. Im Sprengel-Museum begegnen uns mit Kirchner, Klee und Beckmann namhafte Vertreter der Klassischen Moderne. Anschließend Weiterfahrt nach Bamberg, Lichtenfels und Coburg. Der Fahrpreis beträgt p.P. 890,- €, der Einzelzimmerzuschlag 60,- €. Im Preis sind folgende Leistungen enthalten: - Busfahrt, einschließlich aller Ausflüge. - 3 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet und Abendessen im Maritim Hotel in Bremen. - Eintritt und einstündige Führung in der Galerie Alter Meister in Kassel. - Stadtführung durch die historische Innenstadt Bremens (Dauer ca. 2 Stunden). - Eintritt und Führung durch das Paula Modersohn-Becker Museum in der Böttcherstraße in Bremen. - Ortsführung durch Worpswede und Besuch eines Museums in Worpswede. - Torfkahnfahrt im Teufelsmoor. - Eintritt und einstündige Führung durch das Sprengel-Museum in Hannover. Es gelten die AGB des aktuellen Kataloges, sie sind nachlesbar auf unserer Homepage www.sr-reisen.net. Im Programm sind Änderungen vorbehalten Kooperation mit Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen, Lichtenfels. Nähere Auskünfte erteilen die Volkshochschule Bamberg-Land, Tel. 0951 85761 (Hr. Kreckel) und Sigrid Radunz-Fichtner, Tel. 0172 8601354