Skip to main content

Loading...
Qi Gong
Di. 01.04.2025 18:00
Altendorf

Qi Gong ist ein Teilbereich der traditionellen chinesischen Medizin. Wichtige Übungselemente sind Körperhaltungen und -bewegungen, Atmung und Achtsamkeit nach innen und außen. Die weichen, fließenden Übungen werden im Stehen ausgeführt und können in jedem Alter und bei jeder Kondition ausgeübt werden. Bitte mitbringen: Matte, evtl. Decke, dicke Socken oder leichte Indoor-Schuhe und bequeme Kleidung.

Kursnummer 120AL1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Karlheinz Hümmer
Balkonkraftwerk (Mini-Photovoltaik) - für 7 Cent den eigenen Ökostrom erzeugen Online-Seminar - ohne Gebühr
Di. 01.04.2025 19:30
Online-Seminar - ohne Gebühr

Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Jede:r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Dozent: Andreas Weischer In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS14
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dance-Workout
Di. 01.04.2025 19:30
Buttenheim

In diesem Kurs wird eine abgeschlossene Choreographie mit pfiffigen Schrittkombinationen aus dem Jazz, Latino, Hip Hop und Danceaerobic zu brandaktuellen Hits erarbeitet und damit die Kondition und Koordination trainiert. Den Abschluss jeder Stunde bildet ein kleines Workout zur gezielten Kräftigung der Muskelgruppen und ein abschließendes Stretching.

Kursnummer 143TI1X
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Ellen Niersberger
Babyturnen - ausgebucht - Alter: 1 - 3 Jahre - mit einem Elternteil
Mi. 02.04.2025 15:00
Frensdorf
- ausgebucht - Alter: 1 - 3 Jahre - mit einem Elternteil

Wir sind die "Pampersrocker", denn wir wollen nicht nur langweilig auf einer Decke liegen. Wir wollen die Welt entdecken, wir wollen hoch hinaus oder in eine Höhle krabbeln - immer sicher mit Mama oder Papa. Spielerisch und unterbewusst lernen die Kinder richtiges Verhalten, so dass sie auch draußen sicher über Stock und Stein klettern können.

Kursnummer 137FR7
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,80
Dozent*in: Karin Raabe
Parkour und Bewegung für Kids mit einem Elternteil Alter: 3 - 4 Jahre, mit einem Elternteil - evtl. Anmeldung über die Außenstelle möglich
Mi. 02.04.2025 16:00
Frensdorf
Alter: 3 - 4 Jahre, mit einem Elternteil - evtl. Anmeldung über die Außenstelle möglich

Kursnummer 137FR8
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Karin Raabe
Step-Aerobic und Bauch, Beine, Po
Mi. 02.04.2025 17:30
Frensdorf
und Bauch, Beine, Po

Step-Aerobic ist ein aerobes Fitnesstraining auf Musik, das mit einer höhenverstellbaren, rechteckigen Plattform durchgeführt wird. Es vermittelt körperliche und geistige Widerstandsfähigkeit, Stärkung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Figurformung und viel, viel Spaß (60 Min.). Anschließend wird ein 30-minütiges Bauch-Training absolviert.

Kursnummer 146FR11
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Sandra Deuber
Empathie und Social Skills - so fördern Sie Ihre Kinder Online-Seminar
Mi. 02.04.2025 19:00
Online-Seminar

Was sind eigentlich Social Skills? Und wie wichtig sind dafür Empathie und Theory of Mind? Studien zeigen: Einfühlsame und sozial kompetente Kinder werden erfolgreiche Erwachsene. Wir als Eltern können unsere Kinder dabei früh liebevoll unterstützen und spielerisch ihre "Soft Skills" fördern. Dieser Vortrag informiert außerdem darüber, was auffälliges Verhalten ist und wann Sie für sich und Ihre Familie Hilfe holen sollten. Dozentin: Cecile Franz In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS20
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Body-Workout
Mi. 02.04.2025 19:30
Buttenheim

Body-Workout ist ein effektives und anspruchsvolles Ganzkörpertraining. Die Muskulatur wird gestärkt und die Ausdauer verbessert. Nach einer Aufwärmphase trainieren Sie mit gezielten Übungen gelenkschonend und effizient alle Muskelgruppen. Gleichzeitig stärken Sie Ihren Rücken und verbessern Ihre Haltung. Dehn- und Entspannungsübungen können das Programm abrunden.

Kursnummer 143BH1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Ellen Niersberger
Eltern-Kind-Turnen Alter: 3 - 5 Jahre
Do. 03.04.2025 00:00
Bischberg
Alter: 3 - 5 Jahre

Bitte Elternteil anmelden und Namen des Kindes im Bemerkungsfeld angeben.

Kursnummer 137TG2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Julia Gunreben
Schokolade selbst gemacht ohne Zucker - zzgl. 15,- € Materialkosten bar vor Ort
Fr. 04.04.2025 17:00
Buttenheim
ohne Zucker - zzgl. 15,- € Materialkosten bar vor Ort

Wir machen unsere eigene Schokolade ohne Zucker und verwenden dazu leckerste Zutaten wie fair gehandelte Edelkakaobohnen und -butter, Honig, Bourbon-Vanille, Mandeln und Pistazien. Besondere Wünsche gern mitbringen! Bitte mitbringen: Backunterlage; Teigschaber; Geschirrtuch; Holzkochlöffel; leere Dosen, um die Schokolade mizunehmen.

Kursnummer 921BH1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,80
Dozent*in: Heidi Reinhardt
Die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz im täglichen Leben Online-Seminar
Fr. 04.04.2025 19:00
Online-Seminar

Künstliche Intelligenz (KI) ist bereits in vielfältiger Weise im täglichen Leben präsent. Suchmaschinen, soziale Medien oder Navigationsprogramme nutzen die Technologie, ohne dass uns das direkt bewusst wird.Auch im Gesundheitsbereich, in Bildung, Verkehr, Finanzwesen oder Industrieanwendungen steuern KI-basierte Systeme schon eine Vielzahl von Prozessen. Die Auswirkungen auf die Arbeitswelt sind jetzt schon unübersehbar. Ob sich die KI in Zukunft immer als Segen erweist, muss sich dabei erst noch zeigen. Dozent: Dr. Günter Spanner In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Mein eigenes Gemälde - Acrylmalen nur für Kinder - zzgl. ca. 22,- € Materialkosten bar vor Ort
Sa. 05.04.2025 09:30
Pettstadt
nur für Kinder - zzgl. ca. 22,- € Materialkosten bar vor Ort

Wir bemalen eine Leinwand (40x50 cm) mit Acrylfarben. Ob Landschaftsmotiv, Seerosenbilder oder moderne Kunst - wir lassen unserer Phantasie freien Lauf. Materialien (Pinsel, Farben, Leinwände) werden zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen: Block und Stifte (für Entwurf), altes Geschirrtuch, Malkittel/alte Kleidung

Kursnummer 813PE1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,80
Dozent*in: Margitta Grampp
Mein eigenes Gemälde - Acrylmalen für Kinder und Erwachsene - zzgl. ca. 22,- € Materialkosten bar vor Ort
Sa. 05.04.2025 13:00
Pettstadt
für Kinder und Erwachsene - zzgl. ca. 22,- € Materialkosten bar vor Ort

Wir bemalen eine Leinwand (40x50 cm) mit Acrylfarben. Ob Landschaftsmotiv, Seerosenbilder oder moderne Kunst - wir lassen unserer Phantasie freien Lauf. Materialien (Pinsel, Farben, Leinwände) werden zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen: Block und Stifte (für Entwurf), altes Geschirrtuch, Malkittel/alte Kleidung

Kursnummer 813PE2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,80
Dozent*in: Margitta Grampp
Vogelstimmenspaziergang
So. 06.04.2025 07:00
Breitengüßbach

Vogelstimmenwanderung mit der Vogelstimmenexpertin Ulrike Kästle auf der Schleusenhalbinsel. Alle Vögel sind schon da und zwitschern fleißig um die Wette! Welcher Vogel singt denn da schon vor Sonnenaufgang direkt vor meinem Fenster? Warum singen Vögel überhaupt? Und wann kommen die Zugvögel wieder zurück? Kommen Sie mit nach draußen und lernen Sie die Stimmen der kleinen Gefiederten kennen und Unterscheiden.

Kursnummer 450BR1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Ulrike Kästle
CyberMonday: Der elektronische Personalausweis und die BayernID Online-Seminar - ohne Gebühr
Mo. 07.04.2025 19:00
Online-Seminar - ohne Gebühr

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und beeinflusst viele Bereiche unseres täglichen Lebens. In diesem Kontext gewinnen der elektronische Personalausweis (ePA) und die BayernID immer mehr an Bedeutung. Doch was verbirgt sich genau hinter diesen Begriffen und wie können Sie diese innovativen Techniken sicher und effektiv nutzen? Erfahren Sie mehr zu Grundlagen und Funktionen, Anwendungen im Alltag, Sicherheitsaspekte und eine praktische Anleitung zur Aktivierung. Dozent: Gregor Biedermann In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS15
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Welt des schiitischen Islam Online-Vortrag
Mo. 07.04.2025 19:30
Online-Vortrag

Mit der iranischen Umsturz Ayatollah Khomeinis 1979 rückte der revolutionäre schiitischen Islam in den internationalen Fokus. Dieser verschaffte sich mit anderen schiitischen Organisationen wie der libanesischen Hisbollah Verbündete. Das Koopertionsbündnis des "schiitischen Halbmonds" wird bei der Betrachtung eine entscheidende Rolle spielen. Referent: Robert Staudigl Den Link erhalten Sie kurz vor Beginn des Kurses zugeschickt. In Kooperation mit vhs Taufkirchen

Kursnummer 401GS05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Frühlingsfrisch aus dem Ofen zzgl. 12,- € Materialkosten bar vor Ort
Di. 08.04.2025 18:30
Scheßlitz
zzgl. 12,- € Materialkosten bar vor Ort

Feta-Röllchen, Zucchine alla siciliana, Kräuter - Lachs und mehr! Bitte Restebehälter mitbringen.

Kursnummer 921SZ3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,80
Dozent*in: Monika Gerner
ChatGPT im Alltag und Beruf nutzen Online-Kurs
Di. 08.04.2025 19:00
Online-Kurs

In diesem Vortrag lernen Sie, wie Ihnen die kostenfreie Version von ChatGPT im täglichen Leben und im Beruf helfen kann. Wir beginnen mit den Grundlagen: Was ist ChatGPT und wie funktioniert es? Sie erfahren, wie diese Technologie Kommunikation, Informationssuche und Aufgabenerledigung vereinfachen kann. Der Kurs ist speziell für Einsteiger konzipiert, sodass keine Vorkenntnisse nötig sind. Sie lernen, wie Sie ChatGPT effektiv nutzen können, um Zeit zu sparen und Ihre Produktivität zu steigern. Wir werden auch diskutieren, wie Sie einen eigenen Account erstellen. Es wird genügend Zeit geben, um all Ihre Fragen zu beantworten und gemeinsam die ersten Schritte zu gehen. Vielleicht wird ChatGPT ja auch Ihr neuer digitaler Assistent. Referentin: Kobzan, Mirijam Online-Kurs der vhs Taufkirchen via ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.

Kursnummer 401GS03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Wie sicher ist Ihr Kind? Über Mobbing und Missbrauch Online-Seminar
Di. 08.04.2025 19:00
Online-Seminar

Würden Sie merken, wenn Ihr Kind gemobbt wird? Wissen Sie, wie Sie es vor (Cyber-)Mobbing und Missbrauch schützen können? Und was tun, wenn Sie einen Verdacht haben? Dieser Vortrag möchte ganz konkret informieren über Anzeichen von Mobbing und Missbrauch, Handlungsstrategien im Ernstfall und rechtliche Hintergründe sowie Präventivmaßnahmen von Ihnen als Eltern, damit Ihr Kind besser geschützt ist. Anschließender Austausch und Fragen an die Dozentin möglich. Dozentin: Cecile Franz In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS21
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
"Keine Angst vor der Wärmepumpe" - günstige Alternativen Online-Seminar - ohne Gebühr
Di. 08.04.2025 19:30
Online-Seminar - ohne Gebühr

Unglaubliche Jahresarbeitszahl von JAZ = 6,8 und eine Gesamt-Energiekosten-Ersparnis von 3.000.- € Im praxisbezogenen Vortrag werden unmittelbar umsetzbare Vorschläge zur Wärme- und Stromerzeugung in den eigenen vier Wänden vorgestellt - bis hin zu alternativen Wegen zur völligen Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Folgende Fragestellungen stehen dabei im Vordergrund: Wie sieht der zukünftige Strombedarf für eine komplette Familie aus (inkl. Mobilität, Heizen, Warmwasser, Haushaltsstrom, Klimaanlage etc.)? Wie könnten sich die Preise für Strom, Gas und CO2 zukünftig entwickeln? Was sollte beim Hausbau bezogen auf die Hitzeentwicklung und Wasserversorgung beachtet werden? PVT Module, eine Kombination aus Photovoltaikmodulen und Wärmetauscher. Warmwasser-Solaranlage (Solarthermie) vs. Photovoltaik? Gaskessel austauschen durch Wärmepumpe oder lieber eine kostengünstige Lösung? Welche Arten von Wärmepumpen gibt es? Wie und welche Umgebungswärmequellen können angezapft werden? Welche Vorteile haben Niedertemperaturheizkörper und Flächenheizungen? Lässt sich ein Heizkörper zum Niedertemperaturheizkörper umbauen? Lösung für Warmwasser unabhängig von der Heizung? Jede:r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Dozent: Andreas Weischer In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS16
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wie sichern wir die Rohstoffversorgung für Deutschland? Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
Di. 08.04.2025 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Welche Rolle können primäre Rohstoffe aus heimischen Lagerstätten spielen? Wie kann Deutschland auf den internationalen Rohstoffmärkten handlungsfähig werden? Wie können wir unsere hohen Abhängigkeiten bei kritischen Metallen und Mineralien verringern? Es ist höchste Zeit, neue Wege für unsere Rohstoffversorgung einzuschlagen. Prof. Dr. Jens Gutzmer leitet als Gründungsdirektor das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, welches zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gehört. Er ist Professor für Erzlagerstätten und Geometallurgie an der TU Bergakademie Freiberg. Zudem hat er eine Gastprofessur in der Paleoproterozoic Mineralization Research Group im Department of Geology der Universität Johannesburg, Südafrika inne. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS11
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dance-fit, Ladys only, Tanzkurs 2 zzgl. 4,- € Miete bar vor Ort
Mi. 09.04.2025 17:45
Walsdorf
zzgl. 4,- € Miete bar vor Ort

Dance-fit ist ein Solotanzkurs in der Gruppe zu lateinamerikanischen Rhythmen. In diesem Kurs werden Basics in den lateinamerikanischen Tänzen getanzt und geübt. Es werden Tänze wie Rumba, Cha-Cha, Samba und Jive gelehrt. Bewegung, Körperhaltung, Rhythmus, Energie und vor allem Spaß stehen im Vordergrund!

Kursnummer 150WA2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Carola Kempf
Ron Segal: Jeder Tag wie heute Eintritt frei
Mi. 09.04.2025 19:00
Hirschaid-Sassanfahrt
Eintritt frei

Eine Einladung zu einer Diskussion über Zeugenschaft, Erinnerung und Schreiben. Adam Schumacher, der Held dieses Debütromans von Ron Segal, ist ein neunzigjähriger israelischer Schriftsteller und Holocaust-Überlebender. Einst vor den Nazis geflüchtet, reist er nun, viele Jahre später, zum ersten Mal zurück nach Deutschland, um für ein Literaturmagazin seine Erinnerungen aufzuschreiben. Ausgerechnet dort, wohin er nie zurückkehren wollte, merkt er, dass ihn sein Gedächtnis immer öfter im Stich lässt. Wie der Schuster aus den Märchen der Brüder Grimm, dessen Handwerk über Nacht durch geheimnisvolle Helfer erledigt wird, wacht er jeden Morgen auf, um zu entdecken, dass irgendjemand seine Arbeit schon für ihn getan hat, dass seine Geschichten schon auf dem Papier festgehalten sind. Ihm wird klar, dass nicht mehr viel Zeit bleibt, das Versprechen an seine verstorbene Frau einzulösen: bevor er sie vergessen haben würde, ihrer beider Lebensgeschichten aufzuschreiben. Segal erzählt die Fieberträume des Überlebenden, in denen die Fakten und Fiktionen einander schon überlagern, er ruft die Geschichten der Grimms auf, die Mythen, Legenden und versucht ein Amalgam zu finden, das ein literarisches Sprechen über den Holocaust für jemanden »zwei Generationen danach« möglich macht. Der Autor Ron Segal wurde 1980 im israelischen Rehovot geboren. 2009 kam er mit einem DAAD-Stipendium nach Berlin, wo er auch heute noch mit seiner Familie lebt. Um Anmeldung wird gebeten. Eintritt frei.

Kursnummer 411GS02
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Turnmäuse Alter: 3 - 5 Jahre - mit einem Elternteil - ausgebucht -
Do. 10.04.2025 15:00
Frensdorf
Alter: 3 - 5 Jahre - mit einem Elternteil - ausgebucht -

Wir werden immer größer...und schneller und wollen immer mehr entdecken! Hier könnt ihr toben, turnen, singen, spielen. Wir bauen Höhlen, Rutschen, schlagen Purzelbäume und vieles mehr... Wenn Sie Lust haben, mit Ihren Kids aktiv zu sein, dann sind Sie hier richtig!

Kursnummer 137FR51
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Karin Raabe
Turnkids Alter: ab 5 Jahre - mit einem Elternteil
Do. 10.04.2025 16:00
Frensdorf
Alter: ab 5 Jahre - mit einem Elternteil

Wir werden immer größer...und schneller und wollen immer mehr entdecken! Hier könnt ihr toben, turnen, singen, spielen. Wir bauen Höhlen, Rutschen, schlagen Purzelbäume und vieles mehr... Wenn Sie Lust haben, mit Ihren Kids aktiv zu sein, dann sind Sie hier richtig!

Kursnummer 137FR61
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Karin Raabe
Indische Küche mit Fleisch: Menü 1; inkl. 10,- € Materialkosten
Do. 10.04.2025 18:00
Hallstadt
mit Fleisch: Menü 1; inkl. 10,- € Materialkosten

Die indische Küche ist in aller Welt für ihre Curries bekannt. Diese sind zwar vielfältig und gut, doch die Küche Indiens hat viel mehr zu bieten mit ihren unterschiedlichen Aromen, Geschmacksrichtungen und Farbspielen. Wir kochen verschiedene Gerichte, lernen regionale Unterschiede kennen, probieren traditionelle Speisen und erfahren, was die moderne indische Küche für uns bereithält. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, evtl. Schürze und Getränk.

Kursnummer 923HA1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,35
Dozent*in: Roma Pohl
Koreanische Küche zzgl. 12 € Materialkosten bar vor Ort
Do. 10.04.2025 18:30
Breitengüßbach
zzgl. 12 € Materialkosten bar vor Ort

Wir kochen koreanisch! Als Besonderheit der koreanischen Küche ist auf jeden Fall Kimchi zu nennen, das es in dieser Form nur in Korea gibt und bei keinem Mahl fehlen darf. Die Koreanische Küche ist raffiniert, geschmacksvoll und abwechslungsreich und auch bekannt für Bibimbap, Gochujang- Nudeln, Bulgogi und Reis. Bitte Materialgeld (12 Euro) und Restebehälter mitbringen.

Kursnummer 923BR5
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,80
Dozent*in: Monika Gerner
Quantencomputertechnologie und Künstliche Intelligenz Online-Seminar
Do. 10.04.2025 19:00
Online-Seminar

Die Kombination von Quantencomputertechnologie (QC) und Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet teilweise geradezu unfassbare Möglichkeiten. Das Potenzial, Wissenschaft und Technologie zu revolutionieren, ist schwer einzuschätzen. QC kann Optimierungen und Simulationen erheblich beschleunigen und verbessern. Ein Beispiel hierfür ist das sogenannte Quanten-Machine-Learning, bei dem speziell für KI-Systeme entwickelte Quantenalgorithmen verwendet werden. Obwohl die Kombination noch in den Anfängen steckt, sollte man entsprechende Entwicklungen genau verfolgen. Im Vortrag werden daher auch die schwer vorhersehbaren Auswirkungen auf soziale Bereiche, Wissenschaft und Kultur genauer diskutiert. Dozent: Dr. Günter Spanner In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS30
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Yoga Harmonie, Gesundheit, Entspannung
Do. 10.04.2025 19:15
Lauter
Harmonie, Gesundheit, Entspannung

Durch den Aufbau bestimmter Körperhaltungen (Asanas) soll Yoga das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist positiv beeinflussen. Dehnungen und Drehbewegungen lockern Muskulatur und Faszien und können Schmerzen und Verspannungen vorbeugen. Geführte Atmung (Pranayama) und Entspannungssequenzen runden die Kurse ab. Unser Angebot dient der Gesundheitsförderung, versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe und ersetzt keine Therapie. Yoga kann auch im hohen Alter begonnen und praktiziert werden. Bitte mitbringen: Yogamatte, Handtuch, Decke, bequeme Kleidung.

Kursnummer 121LT1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Waltraud Strauß
A matter of taste - wie kommt der Geschmack in unser Essen? Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
Do. 10.04.2025 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Obst, Gemüse, Gewürze erkennen wir mit geschlossenen Augen. Aber wie entstehen diese Eigenschaften? Welche chemischen Verbindungen stecken dahinter? Für Farbe, Duft und Geschmack in unserem Essen sind pflanzliche Sekundärstoffe verantwortlich. Carotine sorgen zum Beispiel dafür, dass Möhren orange aussehen. Furaneol ist für das Erdbeeraroma zuständig und Valencen für den Geschmack einer Orange. Auch die Wirkung von Arzneipflanzen wie Ingwer, Salbei und Kamille geht auf Sekundärstoffe zurück. Anbauflächen werden allerdings immer knapper und die Bewässerung von Pflanzen in vielen Erdregionen immer schwieriger durch den Klimawandel. Hier kommen die Mikroalgen ins Spiel, ein Rohstoff für die Zukunft. Sie können sich extrem gut anpassen, gedeihen in Salzwasser und sind wie Pflanzen in der Lage Kohlendioxid zu fixieren und in Zucker und Sauerstoff umzusetzen. Prof. Dr. Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und trainiert Mikroalgen darauf, pflanzliche Aromen und Farbstoffe anzunehmen. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS12
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
fingerLINK 10-Finger-System zzgl. 15 € Materialkosten bar vor Ort; bitte eigenen Laptop mitbringen!
Fr. 11.04.2025 14:00
Gundelsheim
zzgl. 15 € Materialkosten bar vor Ort; bitte eigenen Laptop mitbringen!

Innerhalb von nur zwei Kursveranstaltungen kann jede/r lernen, die Computertastatur blind mit dem 10-Finger-System zu bedienen, ohne dabei auf die Tasten zu sehen. Neben dem Tastsinn nutzt der ganzheitliche mentale Ansatz von fingerLINK verschiedene Assoziations- und Visualisierungstechniken. Dieses bewährte Vorgehen führt zu einer enormen Lernbeschleunigung. Jede Taste wird mit einem einfachen Bild verknüpft. Diese Bilder verbinden sich zu einprägsamen Geschichten, die tief im Langzeitgedächtnis verankert werden. Zusätzlich erhält jede/r Teilnehmer*in gratis einen 90-Tages-Zugang zu fingerLINK online, um sich weiter zu verbessern oder um Lektionen auf Wunsch zu wiederholen. Kostenlose Schnupperlektion unter: www.fingerlink.com. Dieser Kurs ist sowohl für Erwachsene wie auch für Kinder geeignet. Bitte eigenen Laptop mitbringen!

Kursnummer 636GU1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Nicole Szalasi
Kalligrafie im Bauernmuseum für Einsteiger, Wiederholer und Interessierte
Fr. 11.04.2025 16:00
Frensdorf
für Einsteiger, Wiederholer und Interessierte

Sie interessieren sich schon für Schriften und für das "schöne" Schreiben? Wir werden ein kalligrafische Schrift lernen, die Humanistische Kursive, eine sehr elegante und edle Schrift, die für fast alle Anwendungen geeignet ist. Die Formen werden erklärt und geübt, dann lassen wir die Buchstaben entstehen, setzen sie zu Worten und Sätzen zusammen. Auch hier klären wir die gestalterischen Grundlagen. So können Karten und Nützliches entstehen, mit Lust, Zeit und Freude am Gestalten. Bitte mitbringen: Breitfedern, 1-4 mm, Federhalter, Tinte und/oder Tusche, Papier oder Heft (zu erwerben z.B. im Werkladen Bamberg, bitte keine Kalligrafie-Sets)

Kursnummer 813BM3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 61,20
Dozent*in: Marit Budschigk
Schokolade für Ostern selbst gemacht ohne Zucker - zzgl. 15,- € Materialkosten bar vor Ort
Fr. 11.04.2025 16:00
Schönbrunn i.Steigerwald
ohne Zucker - zzgl. 15,- € Materialkosten bar vor Ort

Wir machen unsere eigene Schokolade ohne Zucker und verwenden dazu leckerste Zutaten wie fair gehandelte Edelkakaobohnen und -butter, Honig, Bourbon-Vanille, Mandeln und Pistazien. Besondere Wünsche gerne mitbringen! Bitte mitbringen: Backunterlage, Teigschaber, Geschirrtuch, Holzkochlöffel, leere Dosen, um die Schokolade mitzunehmen

Kursnummer 921FH2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,80
Dozent*in: Heidi Reinhardt
Wilde Kräuterküche zzgl. 12,- € Materialkosten bar vor Ort
Fr. 11.04.2025 17:00
Zapfendorf
zzgl. 12,- € Materialkosten bar vor Ort

Lernt im Workshop regionale und saisonale Wildkräuter kennen und deren Aromen in der Küche zu nutzen. Nach einer Einführung in die Vielfalt der Kräuter bereiten wir gemeinsam kreative Gerichte zu, die voller grüner Power stecken. Freue Dich auf ein paar genussvolle Stunden, in denen wir zusammen kosten, kochen und neue Kräuterideen entdecken. Bitte Materialgeld von 12 Euro und Restebehälter mitbringen!

Kursnummer 921ZA3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,40
Dozent*in: Christina Vogel
Schokolade selbst gemacht ohne Zucker - zzgl. 15,- € Materialkosten bar vor Ort
Sa. 12.04.2025 16:00
Strullendorf
ohne Zucker - zzgl. 15,- € Materialkosten bar vor Ort

Wir machen unsere eigene Schokolade ohne Zucker und verwenden dazu leckerste Zutaten wie fair gehandelte Edelkakaobohnen und -butter, Honig, Bourbon-Vanille, Mandeln und Pistazien. Besondere Wünsche gern mitbringen! Bitte mitbringen: Backunterlage; Teigschaber; Geschirrtuch; Holzkochlöffel; leere Dosen, um die Schokolade mizunehmen.

Kursnummer 921SD1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,80
Dozent*in: Heidi Reinhardt
Malerinnen des Barocks und Rokoko Online-Seminar
Mo. 14.04.2025 19:30
Online-Seminar

Artemisia Gentileschi oder Lavinia Fontana, dahinter verbergen sich nicht nur ausgezeichnete Künstlerinnen, sondern auch Frauenschicksale, die berühren. Dozentin: Waltraud Lenhart In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS25
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Frühjahrsbasteln für den Garten für Kinder von 5-12 Jahren
Di. 15.04.2025 14:00
Pettstadt
für Kinder von 5-12 Jahren

Wir basteln tolle Sachen für den Garten. Wir fangen die Sonne ein mit unseren selbst hergestellten Sonnenfängern und geben den Vögeln ein Zuhause im eigenen Garten. Altersgruppe: 5-12 Jahre Bitte Malkittel und Getränke mitbringen. (Malkittel kann bei Bedarf auch erworben werden) Kursgebühr inkl. Materialkosten

Kursnummer 832PE2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,80
Dozent*in: Julia Bauer
Frühjahrsbasteln für den Garten für Kinder von 5-12 Jahren
Do. 17.04.2025 14:00
Pettstadt
für Kinder von 5-12 Jahren

Wir basteln tolle Sachen für den Garten. Wir fangen die Sonne ein mit unseren selbst hergestellten Sonnenfängern und geben den Vögeln ein Zuhause im eigenen Garten. Altersgruppe: 5-12 Jahre Bitte Malkittel und Getränke mitbringen. (Malkittel kann bei Bedarf auch erworben werden) Kursgebühr inkl. Materialkosten

Kursnummer 832PE01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,80
Dozent*in: Julia Bauer
Studienreise: Burgen und Schlösser des Münsterlands
Fr. 18.04.2025 00:00

Voraussichtliches Programm dieser Studienreise: Karfreitag, 18.04.2025: Die Abfahrt ist um 05.00 Uhr in Lichtenfels am Bahnhofsvorplatz, um 05.15 Uhr in Bad Staffelstein und um 06.00 Uhr in Bamberg, Parkplatz Fuchs-Arena in der Pödeldorfer Straße. Ab 5 Teilnehmern aus dem Raum Coburg bringt ein Shuttle-Bus die Gäste vom ZOB in Coburg zum Zustieg nach Lichtenfels und am 22.04.2025 wieder zurück von Lichtenfels nach Coburg zum ZOB. Fahrt nach Münster. Am Nachmittag entdecken wir bei einer Altstadtführung durch Münster die schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt: Den Dom, den Prinzipalmarkt mit seinen prachtvollen Giebelhäusern, das historische Rathaus und die Lambertikirche. Am Rathaus erfahren wir von den ereignisreichen Verhandlungen die zum Westfälischen Frieden führten und bei der Lambertikirche treffen wir auf die berühmten eisernen Käfige und hören die Geschichte der Wiedertäufer, die in diesen Käfigen im16. Jahrhundert ihr grausiges Ende gefunden haben. Bei diesem zweistündigen Spaziergang durch Münsters malerische Gassen erleben wir die Atmosphäre dieser historischen Stadt und erfahren interessante Geschichten rund um Münster und seine Bewohner. Anschließend fahren wir zu unserem Hotel. Für die Dauer der Reise wohnen wir im Novotel Münster City. Gemeinsames Abendessen im Hotel, Übernachtung. Samstag, 19.04.2025: Nach dem Frühstück fahren wir nach Osnabrück. Osnabrück besitzt eine lange Tradition als „Friedensstadt“ Europas. Bei unserer Altstadtführung entdecken wir Osnabrücks Geschichte rund um den mittelalterlichen Marktplatz und die prachtvollen Bürgerhäuser der Renaissance, die die Kirche St. Marien umgeben. Neben dem historischen Rathaus, der Marktkirche St. Marien und dem romanischen Dom St. Peter besuchen wir die erhaltene Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkbauten. Dabei kommen auch Anekdoten und Merkwürdigkeiten Osnabrücks nicht zu kurz. Anschließend haben Sie in Osnabrück die Mittagspause zu Ihrer freien Verfügung. Danach fahren wir nach Kalkriese und begeben uns am Nachmittag auf die Spuren der Varusschlacht. Publius Quinctilius Varus und sein Heer wurden im Jahre 9 n. Chr. in einer großen Schlacht von germanischen Kriegern unter der Führung des Cheruskers Arminius vernichtend geschlagen. Die tragische Niederlage ging als „Varusschlacht“ in die Geschichte ein. Seit über 30 Jahren wird in Kalkriese gegraben und geforscht. Zu den mehr als 7000 Fundstücken gehört die eiserne Maske eines römischen Ritterhelmes, 8 Goldmünzen und ein Hortfund mit mehr als 200 Silberdenaren. Die Ausstellung im Museum macht die Geschichte dieses einzigartigen Ortes erfassbar und präsentiert die Erkenntnisse der Forschung. Sie vermittelt faszinierende Einblicke in die Lebenswelten der Römer und Germanen und in die Entdeckungsgeschichte von Kalkriese. Nach dem Museumsbesuch zeigt uns eine fachlich geführte Bustour die landschaftlichen Besonderheiten der Region und bringt uns zu ausgesuchten archäologischen Fundstellen. Anschließend Rückfahrt zum Hotel, gemeinsames Abendessen im Hotel und Übernachtung. Sonntag, den 20.04.2025: Nach einem Ostersonntagsbrunch im Hotel fahren wir nach Lüdinghausen und besuchen mit einer Führung die Burg Vischering. Die Wasserburg Vischering ist eines der besten Beispiele mittelalterlicher Wehrburgen und präsentiert sich heute als typischer Adelssitz der Frührenaissance. In seiner Architektur spiegelt sich die höfische Wohnkultur des 16. Jahrhunderts wider. Am Nachmittag begeben wir uns auf die Spuren der Dichterin Annette von Droste Hülshoff und besuchen die Burg Hülshoff und Haus Rüschhaus. Burg Hülshoff ist eine typische westfälische Wasserburg. Die Vorfahren der berühmten Dichterin Annette von Droste zu Hülshoff erwarben den Rittersitz 1417 und ließen ihn um 1540 zum Herrenhaus umbauen. Das Droste-Museum gibt hier einen Einblick in die Lebensgewohnheiten des münsterschen Adels zur Zeit des Klassizismus. In Haus Rüschhaus lebte die Dichterin von 1826 bis 1846. Ihr Wohn- und Arbeitszimmer im Rüschhaus, von ihr „Schneckenhäuschen“ genannt, ist erhalten geblieben. Anschließend Rückfahrt zum Hotel, wo uns am Abend ein festliches Abendessen erwartet. Montag, den 21.04.2025: Nach dem Frühstück fahren wir zum „Westfälischen Versailles“ nach Nordkirchen. Die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Münster ist ein Gesamtkunstwerk von europäischem Rang und der Besuchermagnet im südlichen Münsterland. Das Schloss liegt inmitten eines großzügigen Landschaftsparks und ist das größte und bedeutendste unter den westfälischen Wasserschlössern. Am Nachmittag erleben wir im Merfelder Bruch die einzige Wildpferdeherde die es auf dem europäischen Kontinent noch gibt. Wenige Kilometer westlich der Stadt Dülmen existiert schon seit frühesten Zeiten eine Herde wilder Pferde, bereits 1316 wird sie urkundlich erwähnt. Heute leben knapp 400 Wildpferde auf einem Reservat von rund 400 ha in einem weitläufigen Gebiet das aus Moor, Heideflächen und Wald besteht. Anschließend Rückfahrt zum Hotel, Abendessen und Übernachtung. Dienstag, den 22.04.2025: Nach dem Frühstück und Check-out aus dem Hotel treten wir die Rückreise an. Der Fahrpreis beträgt p.P. 1.200 €, der Einzelzimmerzuschlag 66,- €. Im Fahrpreis sind folgende Leistungen enthalten: - Busfahrt - 4 Übernachtungen im Novotel Münster City - 3 x Frühstücksbuffet - 1 x Osterbrunch - 3 x Abendessen (3-Gang-Menü oder kalt-warmes Buffet) - 1 x Abendessen (4-Gang-Menü oder festliches Buffet) - Zweistündige Stadtführung durch Münster - 90-minütige Stadtführung durch Osnabrück - Dreistündige fachlich geführte Bus-Tour „Auf den Spuren der Varusschlacht“ zu ausgesuchten Fundstellen, davon einstündiger Museumsbesuch in Kalkriese - Eintritt und Führung in Burg Vischering - Kombi-Ticket für Burg Hülshoff und Haus Rüschhaus mit Audioguide - Kombinierte Schloss- und Parkführung in Nordkirchen - Besuch der Wildpferdeherde im Merfelder Bruch mit fachkundiger Führung - Bettensteuer Die Reise wird durchgeführt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen. Im Programm sind Änderungen vorbehalten. Es gelten die AGB des aktuellen Kataloges, einsehbar auf unserer Webpage www.sr-reisen.net Kooperation mit Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen, Lichtenfels. Nähere Auskünfte erteilen die Volkshochschule Bamberg-Land, Tel. 0951 85761 (Hr. Kreckel) und Sigrid Radunz-Fichtner, Tel. 0172 8601354

Kursnummer 480GS20
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.200,00
Frühlingskräuterwanderung
Sa. 19.04.2025 14:00
Breitengüßbach

Der Klassiker! Erfahre, welche Wildkräuter jetzt wachsen und wie du sie für deine Gesundheit einsetzt.

Kursnummer 450BR3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,80
Dozent*in: Stefanie Lunz
Loading...
02.04.25 03:53:20