Eigentlich verrückt, dass wir uns mit Menschen, die uns nahestehen, immer wieder in die Wolle kriegen. Ihre Worte, ihr Verhalten triggern uns gekonnt und im Gegenzug drücken wir mit traumwandlerischer Sicherheit ihre sensiblen Knöpfe. Schon nimmt eine Dynamik Fahrt auf, die sich schnell zum Teufelskreis entwickeln kann. Um einen Ausstieg daraus zu finden, hilft es, die jeweilige Interaktion sowie ihre Antreiber besser zu verstehen. Wer lernt, zu eigenen Bedürfnissen zu stehen und sie auch zu kommunizieren, schafft tatsächlich den Sprung aus dem Teufelskreis hinaus, hinein in eine reifere Beziehung. Dozentin: Ursula Stein Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt. In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.
Was haben Karl Lagerfeld und berühmteste Asket der griechischen Antike miteinander zu tun? Wo berühren sich die Modewelt und der Konsumverzicht? - In seinen Büchern „KL - Gespräch über die Unsterblichkeit“ und „Ich möchte lieber nichts - Eine Geschichte vom Konsumverzicht“ beschreibt John von Düffel, designierter Intendant des ETA Hoffmann-Theaters Bamberg, zwei Begegnungen und Gespräche mit zwei sehr unterschiedlichen Menschen: dem berühmtesten deutschen Modeschöpfer, und der schottischen Philosophiestudentin Fiona aus prekärsten Verhältnissen, die eine sehr eigenwillige Art der sanften Askese lebt. Die Berührungspunkte zwischen diesen beiden Gedankenwelten und Büchern sind überraschend und werden von Prof. Friedhelm Marx, Inhaber des Lehrstuhls der Germanistik in Bamberg, im Gespräch mit John von Düffel zwischen den Lesungspassagen in gewohnt humorvoller Art aufgezeigt. Und er wird auch die Frage nicht schuldig bleiben, was das alles mit dem Theater Bamberg zu tun hat. John von Düffel wurde 1966 in Göttingen geboren, er arbeitete als Dramaturg u. a. am Thalia Theater Hamburg sowie am Deutschen Theater Berlin und ist Professor für Szenisches Schreiben an der Berliner Universität der Künste. Seit 1998 veröffentlicht er Romane, Erzählungsbände sowie essayistische Texte bei DuMont, u. a. ›Vom Wasser‹ (1998), ›Houwelandt‹ (2004), ›Der brennende See‹ (2020), ›Die Wütenden und die Schuldigen‹ (2021) und zuletzt ›Das Wenige und das Wesentliche‹ (2022). Seine Werke wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Moderation: Prof. Dr. Friedhelm Marx, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Um Anmeldung wird gebeten. Karten auch an der Abendkasse erhältlich.
Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienische Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken. Prof. Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das
Das Tages-Make-up ist auf Ihren Typ abgestimmt und für jeden Anlass geeignet, ob für Beruf oder Alltag. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Standspiegel, Haarband.
Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: zwei erfolgreiche Modelle eines politischen / rechtlichen / ethischen Universalismus, der sich Im Prinzip an alle Menschen richtet. Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus – und auch ihren kulturellen Reichtum – aus beiden Modellen: aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis – und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst, der römische Chef der katholischen Weltkirche, hat im 19. Jahrhundert zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren? Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist ein deutscher Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u.a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 bei Matthes & Seitz erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und Weltpolitik“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das
Innerhalb von nur zwei Kursveranstaltungen kann jede/r lernen, die Computertastatur blind mit dem 10-Finger-System zu bedienen, ohne dabei auf die Tasten zu sehen. Neben dem Tastsinn nutzt der ganzheitliche mentale Ansatz von fingerLINK verschiedene Assoziations- und Visualisierungstechniken. Dieses bewährte Vorgehen führt zu einer enormen Lernbeschleunigung. Jede Taste wird mit einem einfachen Bild verknüpft. Diese Bilder verbinden sich zu einprägsamen Geschichten, die tief im Langzeitgedächtnis verankert werden. Zusätzlich erhält jede/r Teilnehmer*in gratis einen 90-Tages-Zugang zu fingerLINK online, um sich weiter zu verbessern oder um Lektionen auf Wunsch zu wiederholen. Kostenlose Schnupperlektion unter: www.fingerlink.com. Dieser Kurs ist sowohl für Erwachsene wie auch für Kinder geeignet. Bitte eigenen Laptop mitbringen!
Zuerst werden wir uns zeichnerisch an das Thema wagen. Der Blick in den Museumsgarten zeigt uns Licht und Schatten, dunkel und hell, vielfältige Formen und Strukturen. Später üben wir das Mischen der Farben, die wir brauchen. Grundlagen des Arbeitens mit Aquarellfarben werden vermittelt, auch die verschiedenen Möglichkeiten der Herangehensweise. Dann wenden wir das Gelernte an. Unsere Motive finden wir direkt in der Natur. Bitte mitbringen: Aquarellblock, wenn vorhanden; mehrere Aquarell-Rundpinsel (ca. 1cm dick), einen feineren Rundpinsel und einen Breitpinsel ca 1,5 cm; Aquarellfarben, Wasserbehälter, Lappen Zeichenutensilien: einfaches Papier, weicher Bleistift, Radierer
Willkommen bei der Kräuter-Cocktailparty! Gemeinsam stellen wir Kräuter- und Blütenlimos her, von herb-bitter über zitronig-erfrischend bis blumig-süß. Mit oder ohne Zucker? Das entscheiden Sie! Geplante Rezepte: Blüten-Oxymel, Zitronen-Lavendelsirup, Infused Water
Würdest du auch gerne mehr Sport machen, aber organisatorisch ist gerade kein Abendkurs für dich drin? Bist du auch etwas frustriert, weil die meisten Sportangebote nicht an Menschen gerichtet sind, die kleine Kinder dabeihaben? Wünschst du dir auch einen Anlaufpunkt, wo DU auf deine Kosten kommst und die Kids trotzdem Spaß haben? Dann ist dieser Kurs vielleicht genau das richtige für dich! Fitness für die Erwachsenen - Freispiel für die Kinder Wir ermöglichen den Kindern in der Turnhalle einen sicheren Platz zum gemeinsamen Freispiel, mit den vorhandenen Turngeräten und/oder mitgebrachtem Spielzeug. Wir Erwachsenen packen dann unser eigenes Sportpensum an: Wir starten mit einer Mobilisation der Gelenke und einer leichten Herz-Kreislauf-Erwärmung, gehen dann zu funktionellem Training für den ganzen Körper über und schließen mit einer Stretching-Einheit ab. Dabei gilt: Jede:r macht, was möglich ist. Wenn ein Kind zwischendurch die Aufmerksamkeit seines Erwachsenen braucht, ist es vollkommen in Ordnung, auszusetzen und sich zu kümmern. Frei nach dem Motto: Am Ende haben wir auf jeden Fall mehr Sport gemacht, als wenn wir uns gar nicht getroffen hätten! Der Kurs richtet sich an alle, die in einer kinderfreundlichen Umgebung etwas für ihre sportliche Gesundheit tun möchten: Mamas, Papas, Omas, Opas, gerne aber auch Leute ohne eigene Kinder.
Wladimir Putins Propaganda droht dem Westen unverhüllt mit Atomschlägen, seine Truppen erobern immer mehr ukrainisches Territorium, seine Bevölkerung schweigt aus Angst oder begeistert sich an Putins Verheißung vom russischen Imperium - und Europa reagiert ratlos und halbherzig auf den aggressiven Eroberer, der sein Land in atemlosem Tempo aufrüstet. Die NATO spielt Szenarien weiterer russischer Angriffe durch, auf Moldau, Estland, Lettland, Litauen. Wir leben erneut in einer Vorkriegszeit, glauben Historiker. Doch damit nicht genug: Im Januar wird Donald Trump erneut als US-Präsident vereidigt, im Februar entscheidet Deutschland über eine neue Regierung. Und in beiden Staaten ist noch völlig unklar, wie sie sich letztlich Putins Aggression gegenüber positionieren werden. „Appeasement“ oder „Containment“ heißt die Alternative, Beschwichtigung oder Eingrenzung durch glaubhafte Abschreckung. Werden sich die USA unter Trump tatsächlich aus der Rolle des Weltpolizisten verabschieden? Werden sie den Europäer den Ukraine-Krieg vor die Füße werfen und ihre Waffenhilfe für Kyjiw einstellen? Mit den Worten: „Kümmert Euch selbst, es ist Euer Krieg, die Zeit des Schmarotzertums ist vorbei!“ Ein durchaus mögliches Szenario. Und was wird Deutschland tun, immerhin die sogenannte Führungsmacht Europas, nach der Wahl? AfD und BSW sind gegen weitere Waffenhilfe für die Ukraine, vertreten Putin-nahe Argumente. Werden sie eine tatsächliche Zeitenwende, statt der nur proklamierten, blockieren können? Oder wird die Bundeswehr tatsächlich kriegstüchtig gemacht, mit den vielen dafür nötigen Milliarden? Werden die Europäer der Ukraine mehr moderne Waffen liefern, um Putins Armee zu stoppen? Aber auch bei den beiden direkten Kriegsparteien Russland und Ukraine stellen sich viele Fragen. Wie lange kann Wladimir Putin die gewaltigen Verluste bei Truppen und Gerät kompensieren? Wie lange spielt seine Bevölkerung mit, unter dem gewaltigen Druck seiner allmächtigen Geheimdienste? Ähnliche Fragen stellen sich auch beim Blick auf die Ukraine: Kann sie die dürftige Waffenhilfe des Westens mit eigener Produktion kompensieren? Werden die Europäer hierfür auch die eingefrorenen 300 Milliarden Euro russischen Staatsvermögens freigeben? Udo Lielischkies beobachtet auch nach seiner aktiven Zeit als Studioleiter der ARD in Moskau weiter aufmerksam die Entwicklungen in Osteuropa. Nach 5 Korrespondentenjahren in Brüssel, 6 in Washington und 12 in Russland stützen sich seine Analysen auch auf viele persönliche Einblicke in diese Zentren der Macht. Kooperation mit dem Bauernmuseum Frensdorf. Karten auch an der Abendkasse erhältlich.
König Peter, Herrscher und „Substanz“ des Reiches Popo, ist überfordert. Er wollte doch eine Rede halten - nur, worüber und zu wem? Es scheint ihm das Beste, die Regierungsgeschäfte endlich seinem Sohn Leonce zu übergeben. Der allerdings zählt vor lauter Melancholie Sandkörner und übt, auf Steine zu spucken: „Müßiggang ist aller Laster Anfang. - Was die Leute nicht alles aus Langeweile treiben!“ Erst die angeordnete Hochzeit zwischen ihm und der ihm unbekannten Prinzessin Lena vom Nachbarstaat Pipi bringt Leben in den Kronprinzen, denn Leonce will kein König werden, auch kein Wissenschaftler, Held oder Künstler - und auf keinen Fall ein nützliches Mitglied der Gesellschaft: „Mein Leben gähnt mich an, wie ein großer weißer Bogen Papier, den ich vollschreiben soll, aber ich bringe keinen Buchstaben heraus.“ Zum Glück trifft er den Lebenskünstler Valerio, der ihn in der Kunst des Narr-Seins unterrichtet. Denn: Nur als Narr kann man der Narrheit der Welt begegnen. Mit ihm flieht er nach Italien. Auch Lena will einem von anderen für sie vorgezeichneten Leben entgehen und macht sich ebenfalls auf den Weg in die Ferne. Die Königskinder auf der Flucht begegnen einander und finden im anderen, was ihnen selbst zu fehlen scheint. Nur um festzustellen, dass sie ihrem vorherbestimmten Schicksal direkt in die Arme gelaufen sind … Zwischen Leichtigkeit, Humor und Verwechslungskomödie wirft Georg Büchner die großen Sinnfragen menschlichen Daseins auf. Haben wir überhaupt einen freien Willen? Oder funktionieren wir nicht längst schon wie Automaten, wie programmierte Algorithmen? Büchner hat mit „Leonce und Lena“ nicht nur eine lustvolle Satire auf romantische Vorstellungen geschrieben, sondern auch einen zynischen Kommentar zu den Verhältnissen seiner Zeit: Die deutsche Kleinstaaterei, die Weltfremdheit der feudalen Klasse und das aus der Zeit gefallene Hofzeremoniell werden ordentlich aufs Korn genommen - und „morgen fangen wir in aller Ruhe und Gemütlichkeit den Spaß noch einmal von vorn an.“ Quelle: ETA Hoffmann Theater, Bamberg, Spielzeitheft 2024/25 Buchen Sie Karten für diese Vorstellung schnell, einfach und bequem über unsere Homepage. Alternativ können Sie auch gerne in die Geschäftsstelle der VHS Bamberg-Land in der Ludwigstr. 25 kommen und Karten direkt dort abholen. -->Hier geht es direkt zur KartenbestellungHier geht es direkt zur Kartenbestellung
Trotz widriger Umstände setzten sich in Wien Frauen eher durch als z. B. in München. Sie besaßen in der jüdischen assimilierten Gesellschaft viele Fürsprecher*innen, so konnten Tina Blau, Broncia Koller-Pinell u.a. Erfolge feiern. Dozentin: Waltraud Lenhart In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.
Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, „esprit“, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Der israelische Schriftsteller und Germanist Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegen ging. Prof. Dr. Jakob Hessing wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel. Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er Professor und Leiter der Germanistischen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem. Durch Romane, Essays, Übersetzungen aus dem Hebräischen und Zeitungsbeiträge ist er einer größeren Leserschaft bekannt. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das
Der Windpark ist seit 2017 in Betrieb und versorgt umgerechnet rund 3.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom. Die neuen Anlagen mit 166 Meter Nabenhöhe sind technisch noch besser und leistungsfähiger. Der Betreiber und ehemalige Kernkraftsarbeiter Roland Lösel wird uns das Genehmigungsverfahren und den Bau seines Windparks sowie ganz konkret das Arbeiten eines Windrads erläutern. Altbürgermeister Helmut Krämer, Mitinitiator des Bürgermeisterappells "Zusammen erfolgreich erneuerbar" wird aufzeigen, dass die Energiewende eine große Chance für die Kommunen im ländlichen Breich sowie für die Bürger bietet. Regional erzeugter Windstrom ist umweltfreundlich, nachhaltig und zum Vergleich zu allen anderen Möglichkeiten sehr kostengünstig zu erzeugen. Mit Bild- und Videovortrag. Treffpunkt: Windrad Trabelsdorfer Höhe (direkt an der Straße Trabelsdorf-Stückbrunn). Bei schlechtem Wetter wird der Termin evtl. verschoben, Sie erhalten dann Bescheid von uns. Parken direkt am Windrad möglich. Ohne Gebühr. Anmeldung erforderlich.
Die indische Küche ist in aller Welt für ihre Curries bekannt. Diese sind zwar vielfältig und gut, doch die Küche Indiens hat viel mehr zu bieten mit ihren unterschiedlichen Aromen, Geschmacksrichtungen und Farbspielen. Wir kochen verschiedene Gerichte, lernen regionale Unterschiede kennen, probieren traditionelle Speisen und erfahren, was die moderne indische Küche für uns bereithält. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, evtl. Schürze und Getränk.
Text-basierte KI-Modelle wie ChatGPT waren nur der Anfang. Die zusätzliche Fähigkeit, Bilder und Videos zu verarbeiten ist der große Schritt Richtung KI Revolution. Erleben Sie, wie Technologien aus dem Bereich Computervision Einfluss auf verschiedene Branchen nehmen, von der Gesundheitsversorgung bis zum Einzelhandel. Dozent: Christian Bernhard In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.
Hast Du Zeichen-/Malutensilien daheim, die in der Schublade verstauben, weil Du nicht die Zeit oder den Mut gefunden hast, los zu ziehen und draußen vor Ort zu zeichnen? Dann hast Du hier in der Gruppe die Gelegenheit, wieder aktiv zu werden! Kreativ leben wir unseren Stil aus und setzen Tipps und Tricks um. Alles ist erlaubt: Bleistift, Aquarell, Buntstifte...je nach Vorliebe! Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Klapphocker, kompakte transportable Zeichenutensilien. Trefffpunkt: Mittagsbetreuung Frensdorf, Gertrudenstr.4
Im Urlaub krank - was jetzt? Bauen Sie sich eine Reiseapotheke aus heimischen Kräuterprodukten, die Sie sanft bei Reiseübelkeit und co. unterstützen. Wir stellen Halswehpastillen, SOS-Immuntinktur und weitere hilfreiche Kräuterschätze für unterwegs her.
Programm dieser Studienreise: Donnerstag, 19.06.2025 (Fronleichnam): Die Abfahrt ist um 05.50 Uhr in Bamberg, Parkplatz Fuchs-Arena in der Pödeldorfer Straße, um 06.10 Uhr in Bad Staffelstein an der Kreuzigungsgruppe in der Bamberger Straße, um 06.20 Uhr in Schney bei Fa. Gutgesell in der Thiersteinstraße, um 06.30 Uhr Lichtenfels am Bahnhofsvorplatz und um 07.00 Uhr in Kronach am Kaulanger. Ab 5 Personen fährt ein Shuttle-Bus ab 05.50 Uhr von Coburg ZOB zum Einstieg nach Schney. Fahrt nach Potsdam, wo wir gegen Mittag eintreffen werden. Am Nachmittag unternehmen wir mit einem Schiff der Weißen Flotte eine Schlösserrundfahrt. Diese Fahrt widmet sich in besonderer Weise den Parks und den Schlössern der Hohenzollern-Dynastie. Während der 90-minütigen Rundfahrt passieren wir die schönsten am Wasser liegenden Sehenswürdigkeiten. Vorbei am Park Babelsberg mit seinem Schloss, dem Flatowturm und dem Casino am Park Glienicke, gelangt das Schiff unter der geschichtsträchtigen Glienicker Brücke hindurch auf den Jungfernsee. Entlang der einstigen Grenzlinie zwischen Ost und West erstrecken sich Schlösser und Gärten zu beiden Seiten der Havel. Preußens Könige und berühmte Baumeister erschufen diese zum UNESCO Welterbe gehörende Landschaft. Während das Schiff noch Kurs auf die Sacrower Heilandskirche setzt, gelangt hinter einer Landspitze bereits das märchenhaft anmutende Schloss der Pfaueninsel ins Blickfeld. Ein weiterer Höhepunkt der Fahrt ist der Neue Garten mit seinem Marmorpalais und dem Schloss Cecilienhof, in dem mit der Unterzeichnung des Potsdamer Abkommens im Sommer 1945 Geschichte geschrieben wurde. Anschließend Weiterfahrt nach Rheinsberg. Hier wohnen wir für die Dauer unserer Reise im Precise Resort Hafendorf Rheinsberg. Check-in im Hotel und gemeinsames Abendessen im Hotel, Übernachtung. Freitag, 20.06.2025: Nach dem Frühstück unternehmen wir einen ganztägigen Ausflug ins Ruppiner Land. Mit unserem Guide besuchen wir von Rheinsberg aus zunächst die Drei-Seen-Stadt Lindow, einen Erholungsort inmitten des Seenlandes. Das entzückende Städtchen liegt auf einer nur 500 Meter breiten Landbrücke zwischen Wutz- und Gudelacksee sowie südlich des Vielitzsees. Es geht auf die Gründung eines Klosters zurück, dessen Ruinen man heute noch sehen kann. Vorbei am Schloss Meseberg, dem Gästehaus der Bundesregierung, führt unsere Fahrt nach Neuruppin, wo unser Guide mit uns eine kleine Stadtführung ins historische Viertel der Stadt unternimmt. Neuruppin ist wohl die preußischste Stadt Brandenburgs. Die berühmtesten Söhne dieser Stadt sind der Schriftsteller Theodor Fontane und Karl Friedrich Schinkel, der Baumeister des Klassizismus. Wir hören Geschichten rund um die Klosterkirche und das Wirken von Theodor Fontane, der hier das Licht der Welt erblickte. Mit dem Bus erkunden wir dann noch das „Preußische Stadtgebiet“ bevor wir zurück nach Rheinsberg fahren. Gemeinsames Abendessen im Hotel und Übernachtung. Samstag, 21.06.2025: Nach dem Frühstück besichtigen wir das Schloss Rheinsberg. Malerisch am Grienericksee gelegen und von einem der schönsten Landschaftsgärten Deutschlands umgeben, ist Rheinsberg eines der attraktivsten Reiseziele in Brandenburg. Friedrich der Große verbrachte hier die glücklichste Zeit seines Lebens. Zahlreiche Kunstwerke schmücken die Räumlichkeiten des Schlosses und laden ein zu einer Reise in die Zeit des 18. Jahrhunderts. Durch umfangreiche Renovierungsarbeiten gelang es in den letzten Jahren, die originalen Raumdekorationen zurückzugewinnen. Die Mittagspause steht Ihnen in Rheinsberg zu Ihrer freien Verfügung. Am Nachmittag unternehmen wir eine zweistündige Rundfahrt auf den fünf Seen rund um Rheinsberg. Vom Grienericksee geht es zum Rheinsberger See, vorbei an der Remusinsel, durch den Schlabornkanal zum Schlabornsee und zum Tietzowsee. Über den Großen Prebelowsee geht es dann zurück nach Rheinsberg. Gemeinsames Abendessen im Hotel und Übernachtung. Sonntag, 22.06.2025: Nach dem Frühstück und dem Check-out aus dem Hotel fahren wir zum Schloss Ribbeck nach Ribbeck. Herr von Ribbeck und seine Birnen: Das Gedicht gehört wohl zu den bekanntesten Texten Theodor Fontanes und darf daher bei keinem Gang durch den kleinen Ort im Havelland fehlen. Das Schloss und die Kirche stehen heute noch so da, wie zu Lebzeiten des Dichters. In seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ hat Theodor Fontane die Landschaft, diesen Ort und die dort lebenden Menschen beschrieben. Mit einer Führung besuchen wir das Schloss inklusive des Museums und des Deutschen Birnengartens zu Ribbeck Im Anschluss an die Führung nehmen wir hier in Ribbeck ein Mittagessen (Tellergericht) ein, bevor wir uns auf den Rückweg machen. Der Fahrpreis beträgt pro Person im Doppelzimmer 895,- €, der Einzelzimmerzuschlag beträgt 70,- €. Im Fahrpreis sind folgende Leistungen enthalten: - Busfahrt, einschließlich aller Ausflüge. - 3 Übernachtungen mit Frühstück im Precise Resort Hafendorf Rheinsberg. - 3 x Halbpension als 3-Gang-Abendessen oder Buffet inkl. Eiswasser. - 90-minütige Potsdamer Schlössertour Havelseen-Rundfahrt mit der Weißen Flotte. - Ganztagesausflug mit Führung durch das Ruppiner Land. - Eintritt und 70-minütige Besichtigung Schloss Rheinsberg. - Zweistündige 5-Seen-Rundfahrt ab/an Rheinsberg. - Einstündige Führung Ribbeck Schloss und Museum mit anschließendem Mittagessen (Tellergericht). Im Programm sind Änderungen vorbehalten. Die Fahrt wird durchgeführt bei einer Mindestbeteiligung von 20 Personen. Es gelten die AGB des aktuellen Kataloges. Sie sind im Internet einsehbar auf: www.sr-reisen.net. Kooperation mit Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen, Lichtenfels. Nähere Auskünfte erteilen die Volkshochschule Bamberg-Land, Tel. 0951 85761 (Hr. Kreckel) und Sigrid Radunz-Fichtner, Tel. 0172 8601354
Findet bei jedem Wetter statt.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie leicht ein typgerechtes Make-up ist und wie Sie es zu Hause wieder so hinbekommen. Es gibt Tipps und Tricks zur Umsetzung und für die schnelle Umwandlung des Tages-Make-ups in ein glamouröse Make-up für den Abend.
Beim Flying Buffet werden sowohl kalte als auch warme Speisen direkt- auf kleineren Tellern, in Gläschen oder Fingerfood den Gästen angeboten. Einfach lecker! Lammrücken, Paprika, Garnelen, Gemüse und Quark. Bitte Materialgeld von 12 Euro und Restebehälter mitbringen!
Der Beruf von Jana Ringwald spielt sich im Verborgenen ab. Die dunkle Seite des Internets, das Darknet, ist ihr Ermittlungsumfeld. Es hat sie zu Deutschlands Cyberstaatsanwältin gemacht. Ihr Job dreht sich um Daten, Kryptowährungen und Cyberattacken – eine hochkomplexe, für viele unbekannte Welt. Eine Welt, in der die Täter den Strafverfolgungsbehörden immer öfter einen Schritt voraus sind. Das Problem: Unser Rechtssystem wurde nicht für die komplexe Dynamik der digitalen Datenwelt konzipiert. Der Cyberraum lässt der Justiz nicht genügend Zeit, in der neuen Welt der Cyberkriminalität oder mit den technischen Durchbrüchen Schritt zu halten. Die Täter sind innovative, kreative Experten, die als digitale Kriminelle auch den digitalen Fortschritt mit vorantreiben. Jana Ringwald wird in ihrem Vortrag zeigen, vor welchen Problemen die Justiz steht und wie heute eine innovative und erfolgversprechende Strafverfolgung aussehen kann. Jana Ringwald ist Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main. Mit ihrem Team ermittelt sie im Falle von Cyberattacken gegen deutsche Unternehmen und stellte illegal erlangte Kryptowährungen sicher. Sie vertritt das Bundesministerium der Justiz im European Judicial Cybercrime Network bei Eurojust in Den Haag. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das
Unser Immunsystem ist täglich damit beschäftigt, kleine, oft unbemerkte Entzündungen zu bekämpfen. Sichtbare Anzeichen können Stresspickel, Zahnfleischentzündungen oder Rötungen sein. Nicht mit Entzündung in Verbindung gebracht werden Verdauungsprobleme, zu viel Bauchfett oder chronischer Stress. Diese „stillen“ Entzündungen entfalten ihre negative Wirkung über die Zeit und beeinträchtigen Wohlbefinden und Gesundheit schleichend. In diesem Vortrag mit Andrea Kienle (M.Sc. Ernährungswissenschaften) erfahren Sie, wie bestimmte Lebensmittel aktiv gegen Entzündungen wirken. Es werden Beispiele gezeigt, die einfach in den eigenen Speiseplan integriert werden können. Eine kleine Inspiration für Ihre Ernährung und Gesundheit.
Die indische Küche ist in aller Welt für ihre Curries bekannt. Diese sind zwar vielfältig und gut, doch die Küche Indiens hat viel mehr zu bieten mit ihren unterschiedlichen Aromen, Geschmacksrichtungen und Farbspielen. Wir kochen verschiedene Gerichte, lernen regionale Unterschiede kennen, probieren traditionelle Speisen und erfahren, was die moderne indische Küche für uns bereithält. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, evtl. Schürze und Getränk.
Durch den Aufbau bestimmter Körperhaltungen (Asanas) soll Yoga das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist positiv beeinflussen. Dehnungen und Drehbewegungen lockern Muskulatur und Faszien und können Schmerzen und Verspannungen vorbeugen. Geführte Atmung (Pranayama) und Entspannungssequenzen runden die Kurse ab. Unser Angebot dient der Gesundheitsförderung, versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe und ersetzt keine Therapie. Yoga kann auch im hohen Alter begonnen und praktiziert werden. Bitte mitbringen: Yogamatte, Handtuch, Decke, bequeme Kleidung.
Der Bildvortrag nimmt Sie mit zu Norwegens Höhepunkten, nach Jotunheimen, Fjordland, den Lofotinseln, Trondheim und in das Rondane-Gebirge an Silvester.
Ein Sommer auf Long Island in den 1920er Jahren: Der junge Börsenmakler Nick Carraway ist gerade frisch zugezogen, um in der brummenden Metropole New York zu arbeiten. Seine Cousine Daisy Buchanan wohnt mit ihrem wohlhabenden Ehemann Tom auf der anderen Seite der Bucht und führt ein lockeres Leben zwischen Partys und Ausflügen. Nick, der selbst bescheiden zur Miete wohnt, erlebt die rauschenden Partys seines sagenhaft reichen Nachbarn Jay Gatsby in dessen eindrucksvoller Villa. Die Gäste sind zahlreich, der eigentlich verbotene Alkohol geht nicht aus, der Jazz wird laut gespielt. Um die Herkunft von Gatsbys Reichtum ranken sich mannigfaltige Gerüchte. Hat er mit der Mafia zu tun? Und war er im Ersten Weltkrieg wirklich ein Held? Carraway geht bald bei ihm ein und aus, und je besser er ihn kennenlernt, desto schillernder erscheint sein Nachbar - und zwiespältiger. Denn der Selfmademan Gatsby hat zwar den „American Dream“ verwirklicht, doch Daisy Buchanan, die Liebe seines Lebens, für die er all den Reichtum mit wohl nicht immer legalen Mitteln angehäuft und sogar seinen Namen geändert hat, bleibt unerreichbar, auch wenn sie quasi um die Ecke lebt. Der 1925 erschienene Roman „Der große Gatsby“ gilt als einer der berühmtesten amerikanischen Romane des 20. Jahrhunderts. In ihm erzählt F. Scott Fitzgerald von den „Roaring Twenties“, der Zeit zwischen Kriegsende und Börsencrash, hat aber auch ein Auge für die Verlorenheit und Einsamkeit seiner Protagonist*innen, allen voran Gatsby, dessen Suche nach Liebe und Anerkennung ihn verzweifeln lässt. Viermal wurde der Roman in Hollywood verfilmt, zuletzt 2013 mit Leonardo DiCaprio in der Hauptrolle. Eine Geschichte, die in der Alten Hofhaltung einen ganz eigenen Glanz entwickeln wird. Quelle: ETA Hoffmann Theater, Bamberg, Spielzeitheft 2024/25 Buchen Sie Karten für diese Vorstellung schnell, einfach und bequem über unsere Homepage. Alternativ können Sie auch gerne in die Geschäftsstelle der VHS Bamberg-Land in der Ludwigstr. 25 kommen und Karten direkt dort abholen. -->Hier geht es direkt zur KartenbestellungHier geht es direkt zur Kartenbestellung
Die Zahl von ADHS-Diagnosen bei Kindern hat in den letzten Jahrzehnten massiv zugenommen. Aber "verwächst" sich ADHS dann tatsächlich im Erwachsenenalter? Aktuell geht man davon aus, dass ca. 2-4% der erwachsenen Bevölkerung von ADHS betroffen sind. Doch wie kann man als Erwachsener erkennen, ob man - vielleicht ungeahnt - von ADHS betroffen ist? Vortrag mit Informationen zu ADHS bei Erwachsenen: Diagnostik, Abgrenzung zu anderen Krankheiten, Therapiemöglichkeiten etc. Dozentin: Cecile Franz In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.
Wie schminke ich mich typgerecht für den Tag und für den Abend?Sie erfahren in diesem Seminar, wie leicht ein typgerechtes Tages-Make-up ist und wie Sie es zuhause wieder so hinbekommen. Unter Anleitung der Visagistin Gundula Schorn werden in diesem Workshop die Tipps und Trends gleich selbst umgesetzt. Zusätzlich wird erklärt, wie das Tages-Make-up schnell und effizient in ein glamouröses Abend-Make-up umgewandelt werden kann. Probieren Sie es aus!
Sie werden gerade wiederentdeckt, Ottilie Röderstein, Marie Epstein oder Charlotte Salomon. Sie werden momentan in Ausstellungen gewürdigt, andere warten noch auf ihre ganz persönliche Renaissance. Dozentin: Waltraud Lenhart In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.
In diesem Vortrag beleuchten wir die Hintergründe von Burnout und anderen psychischen Überlastungen. Sie erfahren, welche Ursachen diesen Erkrankungen zugrunde liegen und wie Sie gezielt präventiv gegensteuern können. Zudem lernen Sie alltagstaugliche Strategien kennen, um Ihre Resilienz – die seelische Widerstandskraft – zu stärken. Die Dozentin bringt ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Klettertherapie sowie ihre Erfahrung als Dozentin für klinische Psychologie ein und ist verhaltenstherapeutisch in eigener Praxis tätig. Ziel ist es, Ihnen konkrete Ansätze mitzugeben, die Sie langfristig mental gesund halten. Dozentin: Larissa Kranisch Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt. In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.
Donnerstag, den 07.08.2025: Die Abfahrt ist von Coburg, ZOB am Bahnhof um 06.00 Uhr, um 06.45 Uhr in Lichtenfels am Bahnhofsvorplatz, um 07.00 Uhr in Bad Staffelstein und um 07.45 Uhr in Bamberg am Fuchs-Parkplatz in der Pödeldorfer Straße. Über die Strecke Regensburg – Passau – Wien fahren wir ins Burgenland nach Eisenstadt. Eisenstadt ist die Hauptstadt des Burgenlandes und in einer der schönsten Kultur- und Weinregionen Österreichs gelegen. Neben der Geschichte hat vor allem die Kultur in Eisenstadt einen besonders hohen Stellenwert. Neben der Fürstenfamilie Esterházy ist auch der Name Joseph Haydns untrennbar mit Eisenstadt verbunden. Ab dem Jahre 1761 wirkte er mehr als vierzig Jahre als Kapellmeister am Hofe der Esterházy. Wir wohnen hier im Hotel Galántha. Das Hotel liegt im Zentrum von Eisenstadt, nur wenige Gehminuten vom berühmten Schloss Esterházy entfernt. Gemeinsames Abendessen im Hotel. Freitag, den 08.08.2025: Nach dem Frühstück besuchen wir das Schloss Esterházy. Schloss Esterházy ist das bedeutendste Kulturdenkmal des Burgenlandes. Die prunkvollen Räume mit ihrer festlichen Ausstattung lassen die fürstliche Vergangenheit und das Leben am Hofe der Esterházy lebendig werden. Auch heute noch ist das Schloss Mittelpunkt des kulturellen Geschehens und strahlender Schauplatz von Festen und gesellschaftlichen Ereignissen. Die Fürstenfamilie Esterházy war Auftraggeber und Förderer des berühmten Komponisten Joseph Haydn. Anschließend bleibt Zeit zur freien Verfügung für einen Stadtbummel durch Eisenstadt. Das Mittagessen nehmen wir im Rahmen der Halbpension ein. Abends erwartet uns auf der Seebühne am Neusiedler See eine Aufführung des Musicals „Saturday Night Fever“. Die Seefestpiele Mörbisch begeistern seit 1957 mit Operette und Musicals auf einer einzigartigen Bühne direkt im Neusiedler See. Harmonisch eingebettet in die imposante Naturkulisse des Nationalparks Neusiedler See befindet sich die größte Open-Air-Operettenbühne der Welt. 2025 wird das Musical „Saturday Night Fever – das Musical“ präsentiert. Von Robert Stigwood & Bill Oakes in der neuen Version von Ryan McBride mit Musik von The Bee Gees. In deutscher Sprache, deutsche Dialoge von Anja Hauptmann. Der Kinofilm löste Ende der 70er Jahre eine weltweite Discowelle aus und machte John Travolta zum Star. Nach der Vorstellung Rückfahrt nach Eisenstadt und Übernachtung. Samstag, 09.08.2025: Nach dem Frühstück entdecken wir bei einem Ausflug entlang des Neusiedler Sees diese historische Grenzregion und die zauberhafte Landschaft, die von zahlreichen Weinfluren umgeben ist. In Rust steht Ihnen Zeit zur freien Verfügung für einen kleinen Stadtspaziergang und das Mittagessen. Rust ist eine Modellstadt der Denkmalpflege. Die gesamte Altstadt, die zu den malerischsten ihrer Art gehört, ist denkmalgeschützt. Die vielen Bürgerhäuser aus dem 16. Bis 19. Jahrhundert besitzen gepflegte Barock- oder Renaissancefassaden. Darüber hinaus ist Rust auch als Stadt der Störche bekannt. Zurück im Hotel in Eisenstadt nehmen wir ein frühes Abendessen ein und erleben am Abend eine eindrucksvolle Aufführung der Oper „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner im Steinbruch von St. Margarethen. Seit 1996 werden auf Europas größter Naturbühne in St. Margarethen opulente Inszenierungen bekannter Opernwerke gezeigt. Der römische Steinbruch ist seit 2001 UNESCO Weltkulturerbe. Der Steinbruch in St. Margarethen bietet mit seinen schroffen Felsen, zerklüfteten Wegen und malerischen Aussichten eine atemberaubende Kulisse für die Oper „Der fliegende Holländer.“ Nach der Veranstaltung Rückfahrt zum Hotel und Übernachtung. Sonntag, den 10.08.2025: Nach dem Frühstück und dem Check-out aus dem Hotel treten wir die Rückreise an. Der Fahrpreis beträgt pro Person im DZ 1.380,- €, der Einzelzimmerzuschlag beträgt 210,- €. Im Preis sind folgende Leistungen enthalten: - Busfahrt, einschließlich aller Transfers. - 3 c Übernachtungen mit Halbpension im Hotel Galántha oder einem gleichwertigen 4-Sterne Hotel. - 1 x Eintritt und Führung im Schloss Esterhazy. - Karte der Kategorie 4 für die Seefestspiele in Mörbisch „Saturday Night Fever“. Der Aufpreis für eine Karte der Kategorie 3 beträgt 10,- €. - Karte der Kategorie 2 für die Oper „Der fliegende Holländer“ im Steinbruch von St. Margarethen. Der Aufpreis für eine Karte der Kategorie 1 beträgt 27,- € - Orts Taxe Bitte beachten Sie, dass eine Kartenrückgabe aufgrund von Besetzungsänderungen nicht möglich ist. Die Veranstaltungen werden Open Air durchgeführt und finden unter Umständen auch bei ungünstiger Witterung bzw. Regen statt. Eine Absage kann auch erst unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung erfolgen. Sofern eine Aufführung seitens des Veranstalters abgesagt wird, bevor eine Spieldauer von 45 Minuten erreicht wurde, wird der Kartenpreis zurückerstattet. Bei den Theaterkarten tritt SR-Reisen nur als Vermittler, nicht als Veranstalter auf. Es gelten die AGB des aktuellen Kataloges, sie sind nachlesbar auf unserer Homepage www.sr-reisen.net. Bitte nehmen Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit. Kooperation mit Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen, Lichtenfels. Nähere Auskünfte erteilen die Volkshochschule Bamberg-Land, Tel. 0951 85761 (Hr. Kreckel) und Sigrid Radunz-Fichtner, Tel. 0172 8601354
Voraussichtliches Programm dieser Tagesfahrt: Busfahrt nach Erfurt. Folgende Abfahrtszeiten und Zustiege sind vorgesehen: 12.30 Uhr Bamberg, Parkplatz Fuchs-Arena, Pödeldorfer Straße, 13.10 Uhr Lichtenfels, Bahnhofsvorplatz, 13.45 Uhr Coburg, ZOB am Bahnhof. Am Nachmittag unternehmen wir mit einer Führung einen Spaziergang durch die Altstadt. Erfurt ist die Landeshauptstadt Thüringens, wurde 742 gegründet und wuchs am Kreuzungspunkt bedeutender Handelsstraßen im Mittelalter zu einer mächtigen Handels- und Universitätsstadt heran. Ihr kulturelles Leben zog große Persönlichkeiten wie Luther, Goethe, Napoleon und die Familie Bach an. Vom einstigen Reichtum der Stadt zeugen noch heute die vielen sorgfältig restaurierten Renaissance- und Fachwerkhäuser, die zusammen mit den zahlreichen Kirchen, dem Dom St. Marien, der komplett mit Häusern bebauten Krämerbrücke und der Festung Petersberg einen der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands bilden. Danach haben Sie Zeit zu Ihrer freien Verfügung und Gelegenheit zum Abendessen in Erfurt. Um 20.30 Uhr beginnt die Abendveranstaltung der DomStufen-Festspiele, die sich einen klangvollen Namen gemacht haben. Jährlich veranstaltet das Theater Erfurt dieses sommerliche Open-Air-Ereignis vor der atemberaubenden Kulisse des Mariendoms, in dem Martin Luther einst zum Priester geweiht wurde, und lässt die 70 Stufen des Domberges zur Opernbühne werden. Auf dem Programm steht die Oper „La Bohème“ von Giacomo Puccini, in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln. Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa. Die musikalische Leitung hat Clemens Fieguth. Zum Inhalt des Stückes: Die Oper erzählt die Geschichte einer Pariser Künstlerwohngemeinschaft. Das freie, jedoch stets von Geldsorgen geplagte Leben der vier gerät weiter aus dem Gleichgewicht, als sich der Dichter Rodolfo in die Näherin Mimi verliebt und der Maler Marcello seine ehemalige Geliebte Musetta wiedertrifft. Puccinis tief berührende und klangmalerische Musik beschriebt die Welt der Bohemiens in Paris des 19. Jahrhunderts dabei genauso eindringlich wie auch das Seelenleben der Figuren. La Bohème wurde so zu einer der erfolgreichsten Opern aller Zeiten. Nach der Veranstaltung Rückfahrt nach Coburg, Lichtenfels und Bamberg. Im Programm sind Änderungen vorbehalten. Der Fahrpreis beträgt p.P. 185,- €. Für Senioren über 65 Jahre ermäßigt sich der Fahrpreis um 10,- € (bitte bei der Anmeldung angeben). Darin enthalten sind: - Busfahrt, - Führung durch Erfurt und - eine Karte für die Opernaufführung „La Bohème“ der DomStufen-Festspiele. Kooperation mit Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen, Lichtenfels. Nähere Auskünfte erteilen die Volkshochschule Bamberg-Land, Tel. 0951 85761 (Hr. Kreckel) und Sigrid Radunz-Fichtner, Tel. 0172 8601354
Donnerstag, 24.08.2025: Anreise ab Coburg, ZOB am Bahnhof um 05.00 Uhr, weitere Zustiege sind in Lichtenfels, Bahnhofsvorplatz um 05.30 Uhr, in Bad Staffelstein um 05.45 Uhr und in Bamberg, Fuchs-Parkplatz in der Pödeldorfer Straße um 06.15 Uhr. Anreise über Kassel, wo wir in der Gemäldegalerie Alter Meister Glanzlichter der Kunstgeschichte entdecken. Anschließend Weiterfahrt nach Bremen. In Bremen wohnen wir im Maritim Hotel Bremen. Abendessen im Hotel und Übernachtung. Freitag, 25.08.2025: Nach dem Frühstück beginnen wir den Tag mit einem Stadtrundgang durch die historische Innenstadt. Von der berühmten Böttcherstraße aus geht es zum Marktplatz mit dem prächtigen Rathaus und dem steinernen Roland und zum ältesten Stadtviertel Bremens, dem Schnoor. Anschließend steht Ihnen die Mittagspause in der Innenstadt Bremens zu Ihrer freien Verfügung. Am Nachmittag besuchen wir in der Böttcherstraße das Paula-Modersohn-Museum. Es ist das weltweit erste Museum für eine Malerin. Selbstbildnisse, Stillleben, Porträts und Landschaften aus allen Schaffensphasen zeigen die stilistische Entwicklung der Künstlerin. Abendessen im Hotel und Übernachtung. Samstag, den 26.08.2025: Unsere heutige Tour führt uns nach Worpswede und ins Teufelsmoor. Worpswede ist heute vor allem als Künstlerdorf bekannt. 1889 wurde die Künstlerkolonie gegründet, zu deren namhaften Vertretern Paula Modersohn-Becker, Otto Modersohn, Heinrich Vogeler und Bernhard Hoetger gehörten. Ein geführter Rundgang zeigt uns den Charme dieses Ortes. Im Anschluss an den Spaziergang besteht die Möglichkeit zum individuellen Besuch eines der Museen, in denen typische Werke der Worpsweder Künstler ausgestellt sind. Nach der Mittagspause in Worpswede lernen wir bei einer Torfkahnfahrt die ehemaligen Feucht- und Moorgebiete im Nordosten von Bremen zwischen Blockland und Teufelsmoor vom Wasser aus kennen. Bis in die 1950er Jahre wurde mit solchen Kähnen Torf als Brennmaterial nach Bremen transportiert. Bei dieser Kahnfahrt sind wir heute auf den alten Routen und Kanälen der Torfstecher unterwegs. Gegen Abend Rückfahrt nach Bremen, gemeinsames Abendessen im Rahmen der Halbpension im Hotel und Übernachtung. Sonntag, den 27.08.2025: Nach dem Frühstück und dem Check-out aus dem Hotel treten wir die Rückreise an. Auf der Rückreise machen wir einen Halt in Hannover. Im Sprengel-Museum begegnen uns mit Kirchner, Klee und Beckmann namhafte Vertreter der Klassischen Moderne. Anschließend Weiterfahrt nach Bamberg, Lichtenfels und Coburg. Der Fahrpreis beträgt p.P. 890,- €, der Einzelzimmerzuschlag 60,- €. Im Preis sind folgende Leistungen enthalten: - Busfahrt, einschließlich aller Ausflüge. - 3 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet und Abendessen im Maritim Hotel in Bremen. - Eintritt und einstündige Führung in der Galerie Alter Meister in Kassel. - Stadtführung durch die historische Innenstadt Bremens (Dauer ca. 2 Stunden). - Eintritt und Führung durch das Paula Modersohn-Becker Museum in der Böttcherstraße in Bremen. - Ortsführung durch Worpswede und Besuch eines Museums in Worpswede. - Torfkahnfahrt im Teufelsmoor. - Eintritt und einstündige Führung durch das Sprengel-Museum in Hannover. Es gelten die AGB des aktuellen Kataloges, sie sind nachlesbar auf unserer Homepage www.sr-reisen.net. Im Programm sind Änderungen vorbehalten Kooperation mit Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen, Lichtenfels. Nähere Auskünfte erteilen die Volkshochschule Bamberg-Land, Tel. 0951 85761 (Hr. Kreckel) und Sigrid Radunz-Fichtner, Tel. 0172 8601354
Die Teilnehmenden lernen in einem Tagesworkshop die Nass-in-Nass-Maltechnik® von Bob Ross®, dem amerikanischen Maler, der durch seinen Fernseh-Malkurs "The Joy of Painting" bekannt wurde. Am Ende des Tages können die Teilnehmenden ein selbstgemaltes Bild mit einem Landschafts- oder Blumenmotiv mit nach Hause nehmen. Bitte mitbringen: alte Kleidung, Küchenrolle, Getränke und Brotzeit. Kursleiter: Günther Petzoldt (Certified Ross Instructor®).