Skip to main content

Loading...
Vogelstimmenwanderung Exkursion mit kleinem Frühstück; Treffpunkt: Mainstr./Radweg nach Hallstadt Halle des Wander-und ...
Sa. 26.04.2025 06:30
Kemmern
Exkursion mit kleinem Frühstück; Treffpunkt: Mainstr./Radweg nach Hallstadt Halle des Wander-und ...

Auf der frühmorgendlichen Vogelstimmenwanderung durch die Kemmerner Mainauen lernen wir die heimische Vogelwelt kennen. Mit anschließendem kleinem Frühstück in der Halle des Wandervereins Kemmern. Bitte warme Kleidung und Schuhe anziehen, da wir auch mal stehen bleiben, um zu lauschen! Hinweis: Der Wander- und Heimatverein Kemmern 1975 e. V. organisiert das Frühstück und übernimmt die Kosten dafür.

Kursnummer 430KE1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Ulrike Kästle
Yoga-Workshop
Sa. 26.04.2025 10:00
Pettstadt

Durch den Aufbau bestimmter Körperhaltungen (Asanas) soll Yoga das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist positiv beeinflussen. Dehnungen und Drehbewegungen lockern Muskulatur und Faszien und können Schmerzen und Verspannungen vorbeugen. Geführte Atmung (Pranayama) und Entspannungssequenzen runden die Kurse ab. Unser Angebot dient der Gesundheitsförderung, versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe und ersetzt keine Therapie. Yoga kann auch im hohen Alter begonnen und praktiziert werden. Bitte mitbringen: Yogamatte, Handtuch, Decke, bequeme Kleidung.

Kursnummer 121PE4
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,20
Dozent*in: Jana Dietrich
Kräuterführung „Frühlingskräuter“
Sa. 26.04.2025 14:00

Erfahre, welche Wildkräuter im Frühling wachsen, wie Du sie erkennst und für Deine Gesundheit einsetzt!

Kursnummer 450RE1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Stefanie Lunz
Frühlingskräuter aus dem Garten
So. 27.04.2025 15:00
Zapfendorf-Lauf

Erfahren Sie, welche Wildkräuter jetzt im Frühling wachsen, wie Sie sie erkennen und für Ihre Gesundheit einsetzen.

Kursnummer 250ZA1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Dr. Gertrud Pechmann
Dialektik der Hure: Von der „Prostitution“ zur „Sex-Arbeit“ Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
So. 27.04.2025 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Die Hure ist in den Worten Walter Benjamins »Verkäuferin und Ware in einem«. Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt. Bis in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheint sie zugleich als preisgegebenes Opfer und arbeitsscheue Betrügerin. Die Prostitution zeigt sich als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel. Wie sehr das auch mit dem bürgerlichen Blick auf Frauen und ihre Körper zu tun hat, der zu jeder Zeit Kontrolle und Voyeurismus, Distanz und Neugier gleichermaßen ist, untersucht Theodora Becker in dem Vortrag und fragt nach der Ambivalenz der sexuellen Ware, die diesen Zuschreibungen und Umgangsweisen zugrunde liegt. Dabei verfolgt sie anhand der Prostitution den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft, sowie seine Wandlungen seit dem 19. Jahrhundert. Dr. Theodora Becker studierte Philosophie, Politik- und Kulturwissenschaften und lebt in Berlin. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS13
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Fränkische Überraschungen
Mo. 28.04.2025 10:00
Baunach

Kursnummer 440SZB5
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Edgar Krapp
Hip Hop für Kinder Alter: 5 - 7 Jahre
Mo. 28.04.2025 15:30
Schönbrunn
Alter: 5 - 7 Jahre

Kursnummer 855SN1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Samantha Mohr
Turnmäuse - ausgebucht - Alter: ab 2 Jahre - mit einem Elternteil
Mo. 28.04.2025 16:00
Frensdorf
- ausgebucht - Alter: ab 2 Jahre - mit einem Elternteil

Wir sind die "Pampersrocker", denn wir wollen nicht nur langweilig auf einer Decke liegen. Wir wollen die Welt entdecken, wir wollen hoch hinaus oder in eine Höhle krabbeln - immer sicher mit Mama oder Papa. Spielerisch und unterbewusst lernen die Kinder richtiges Verhalten, so dass sie auch draußen sicher über Stock und Stein klettern können.

Kursnummer 137FR21
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Karin Raabe
Hip Hop für Kinder Alter: 8 - 12 Jahre
Mo. 28.04.2025 16:30
Schönbrunn
Alter: 8 - 12 Jahre

Kursnummer 855SN2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Samantha Mohr
Turnmäuse Alter: ab 3 Jahren - mit einem Elternteil
Mo. 28.04.2025 17:00
Frensdorf
Alter: ab 3 Jahren - mit einem Elternteil

Wir werden immer größer...und schneller und wollen immer mehr entdecken! Hier könnt ihr toben, turnen, singen, spielen. Wir bauen Höhlen, Rutschen, schlagen Purzelbäume und vieles mehr... Wenn Sie Lust haben, mit Ihren Kids aktiv zu sein, dann sind Sie hier richtig!

Kursnummer 137FR31
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Karin Raabe
Body-Workout
Mo. 28.04.2025 17:30
Frensdorf

Kursnummer 143FR11
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,80
Dozent*in: Sabine Biesenecker
Turnmäuse - ausgebucht - Alter: 3 - 4 Jahre - mit einem Elternteil
Di. 29.04.2025 16:00
Frensdorf
- ausgebucht - Alter: 3 - 4 Jahre - mit einem Elternteil

Wir werden immer größer...und schneller und wollen immer mehr entdecken! Hier könnt ihr toben, turnen, singen, spielen. Wir bauen Höhlen, Rutschen, schlagen Purzelbäume und vieles mehr... Wenn Sie Lust haben, mit Ihren Kids aktiv zu sein, dann sind Sie hier richtig!

Kursnummer 137FR41
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Karin Raabe
Töpfern für Kinder zzgl. 15 € Materialkosten bar vor Ort; -ausgebucht-
Di. 29.04.2025 16:30
Hallstadt
zzgl. 15 € Materialkosten bar vor Ort; -ausgebucht-

Das spielerische Arbeiten mit dem Material Ton weckt die Fantasie. Die zielorientierte Aufbauarbeit fördert Ausdauer und handwerkliches Geschick. An erster Stelle steht jedoch das Erlebnis des Formens mit den Händen: mit einem Klumpen Lehm der Fantasie Gestalt geben. Bitte mitbringen: Nudelholz, kleines Handtuch.

Kursnummer 823HA1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,40
Dozent*in: Dorothea Senger
Indische Küche mit Fleisch: Menü 3; inkl. 10,- € Materialkosten
Mi. 30.04.2025 18:00
Breitengüßbach
mit Fleisch: Menü 3; inkl. 10,- € Materialkosten

Die indische Küche ist in aller Welt für ihre Curries bekannt. Diese sind zwar vielfältig und gut, doch die Küche Indiens hat viel mehr zu bieten mit ihren unterschiedlichen Aromen, Geschmacksrichtungen und Farbspielen. Wir kochen verschiedene Gerichte, lernen regionale Unterschiede kennen, probieren traditionelle Speisen und erfahren, was die moderne indische Küche für uns bereithält. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, evtl. Schürze und Getränk.

Kursnummer 923BR3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,35
Dozent*in: Roma Pohl
80 Jahre Kriegsende - als die Amerikaner kamen Eintritt frei
Mi. 30.04.2025 19:00
Heiligenstadt
Eintritt frei

80 Jahre nach Kriegsende gibt es kaum noch Zeitzeugen, die sich an die letzten Wochen des 2. Weltkrieges erinnern können. Nach Überschreiten des Rheins Mitte März 1945 kamen die Amerikaner nördlich von Aschaffenburg auf bayerisches Gebiet. Der Leiter des Bamberger Stadtarchivs Horst Gehringer wird darüber berichten, wie die Nationalsozialisten offenbar unter Einsatz der letzten Kräfte versuchten Bamberg zu retten. Nach den Kämpfen in Bamberg marschierten Teile der 45. US- Division am 14. und 14. April 1945 durch die Fränkische Schweiz mit dem Ziel Nürnberg. Der Oberstudienrat und Historiker Dr. Manfred Franze hat viel recherchiert und wird darüber berichten, was sich in den Gemeinden der Fränkischen Schweiz zugetragen hat. Was sich in Heiligenstadt und in den Dörfern der heutigen Marktgemeinde ereignet hat und wie die Amerikaner die einzelnen Dörfer besetzten, darüber werden Zeitzeugen berichten. Veranstalter: Markt Heiligenstadt i.OFr. Organisation: Helmut Krämer Keine Anmeldung erforderlich.

Kursnummer 412GS02
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Theater...Theater... Entdecken Sie unser Theaterangebot der neuen Saison...
Do. 01.05.2025 06:00
Bamberg
Entdecken Sie unser Theaterangebot der neuen Saison...

In Zusammenarbeit mit dem ETA Hoffmann Theater Bamberg können wir Ihnen auch in dieser Theatersaison wieder vier Stücke aus dem aktuellen Programm zu vergünstigten Preisen anbieten. Lassen Sie sich überraschen und gut unterhalten. Sie können die Tickets für die angebotenen Stücke platzgenau direkt über unser neues Ticketbuchungssystem bestellen. Gerne können Sie Karten auch direkt in der Geschäftsstelle der VHS Bamberg-Land in der Ludwigstr. 25 in Bamberg abholen. Hier geht es direkt zu den Stücken, den Inhalten und zur Ticketbuchung. Wir freuen uns schon darauf, Sie bei unseren Aufführungen begrüßen zu dürfen.

Kursnummer 318GS00
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vogelstimmenwanderung Exkursion mit gemeinsamen Frühstück im Anschluss; Treffpunkt: Druckerei Zeh
Do. 01.05.2025 06:30
Exkursion mit gemeinsamen Frühstück im Anschluss; Treffpunkt: Druckerei Zeh

Kursnummer 430SA1
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrike Kästle
Urban Sketchen
Fr. 02.05.2025 15:30
Memmelsdorf

Hast Du Zeichen-/Malutensilien daheim, die in der Schublade verstauben, weil Du nicht die Zeit oder den Mut gefunden hast, los zu ziehen und draußen vor Ort zu zeichnen? Dann hast Du hier in der Gruppe die Gelegenheit, wieder aktiv zu werden! Kreativ leben wir unseren Stil aus und setzen Tipps und Tricks um. Alles ist erlaubt: Bleistift, Aquarell, Buntstifte...je nach Vorliebe! Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Klapphocker, kompakte transportable Zeichenutensilien.

Kursnummer 813DR1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,70
Dozent*in: Anna Then
Vegan gesund und lecker : Meal Prep für den Alltag Workshop; zzgl 15 € Materialkosten vor Ort
Sa. 03.05.2025 10:00
Stadelhofen-Hohenhäusling
Workshop; zzgl 15 € Materialkosten vor Ort

Möchten Sie trotz eines vollen Terminkalenders gesunde und leckere Mahlzeiten genießen? Dann ist Meal Prep genau richtig für Sie! Sie lernen in diesem Workshop, wie Sie Ihre Mahlzeiten für die Woche im Voraus planen und die Basiszutaten zubereiten können, um stressfrei und gesund durch den Tag zu kommen. Wir beginnen mit einer 45-minütigen Einführung, in der ich Ihnen die Grundlagen und Vorteile der veganen Ernährung und die verschiedenen Meal Prep-Methoden vorstelle. Nach einer kurzen Pause geht es in die Küche: Gemeinsam bereiten wir einfache und nahrhafte Meal-Prep-Gerichte zu, die sich perfekt für den hektischen Alltag vorbereiten lassen. Am Ende genießen wir unsere Gerichte gemeinsam und Sie nehmen praktische Tipps und köstliche Rezepte mit nach Hause, die Ihnen helfen, Ihren Alltag gesünder und leckerer zu gestalten. Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Kochmesser, ein Schneidbrett, leere Behälter und ein Getränk für sich mit. Kosten für die Zutaten: 15 EUR pro Person (vor Ort zu bezahlen)

Kursnummer 453HH1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,20
Dozent*in: Kornelia Kopp
Farbtyp-Beratung Kleingruppe (max. 6 Personen)
Sa. 03.05.2025 13:30
Gundelsheim
Kleingruppe (max. 6 Personen)

Wollten Sie schon immer wissen, welche Farben zu Ihnen passen? Gewinnen Sie durch die Wahl Ihrer richtigen Farben an Ausstrahlung!

Kursnummer 950GU2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,60
Dozent*in: Elfi Jung
Frühlingskräuterführung
Sa. 03.05.2025 14:00
Schönbrunn i.Steigerwald

Erfahren Sie, welche Wildkräuter jetzt im Frühling wachsen, wie Sie sie erkennen und für Ihre Gesundheit einsetzen.

Kursnummer 250FH1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,80
Dozent*in: Stefanie Lunz
Studienreise: Von Faust bis Bauhaus - Weltkulturerbe in Weimar
So. 04.05.2025 00:00

Voraussichtliches Fahrtprogramm: Sonntag, den 04.05.2025: Unsere Fahrt startet um 06.15 Uhr in Bamberg am Fuchs-Parkplatz (ehemals Volkspark Stadion) in der Pödeldorfer Straße, um 06.45 Uhr in Bad Staffelstein, um 06.55 Uhr in Lichtenfels, Bahnhofsvorplatz und ein weiterer Zustieg ist um 07.30 Uhr in Coburg, am ZOB beim Bahnhof. Ab 5 Teilnehmern aus Kronach fährt ein Shuttle-Bus vom Parkplatz Kaulanger in Kronach nach Lichtenfels und am Ende der Reise wieder zurück nach Kronach. Fahrt nach Weimar, wo wir gegen 10.00 Uhr ankommen werden. Um 10.30 Uhr besuchen wir die Sonderausstellung „Faust“ im Schillermuseum. Schon als Johann Wolfgang von Goethe 1775 nach Weimar kam, hatte er Teile des „Faust“ in der Tasche. Das Werk beschäftigte ihn sein Leben lang. Er verarbeitete dort das Wissen und die Fragen seiner Zeit und dichtete auf der Höhe seines literarischen Könnens. Doch wie relevant ist Goethes „Faust“ für uns heute? Im Themenjahr 2025 wird Weimar zur „Faust“-Werkstatt. Im Zentrum steht eine Literaturausstellung im Schiller-Museum in Weimar, die vom Text selbst ausgeht: zum Lesen, zum Hören, zum Anschauen, Anfassen und Mitmachen. Alle sind eingeladen, sich ihren „Faust“ zu eschließen – die Ausstellung liefert das Handwerkszeug dazu. Danach steht Ihnen in Weimar die Zeit für eine Mittagspause oder individuelle Erkundungen zu Ihrer freien Verfügung. Anschließend fahren wir zu unserem Hotel. Wir wohnen im Leonardo-Hotel in Weimar. Um 15.00 Uhr fahren wir zum Nationaltheater wo um 15.30 Uhr eine Werkeinführung im Foyer stattfindet. Um 16.00 Uhr besuchen wir das Schauspiel „Faust. Der Tragödie erster Teil“ von Johann Wolfgang von Goethe. Darin hadert der in die Jahre gekommene Wissenschaftler Heinrich Faust mit sich und dem ganzen Universum. Sein Drang, das „Unbedingte in einer bedingten Welt“ zu erringen, stößt sich an den Grenzen, die ihm physisch und moralisch auferlegt sind. Der Pakt mit Mephisto, dem Teufel, bietet einen Ausweg aus diesem Dilemma, auch wenn der Preis hoch ist. Die Jagd nach Selbstverwirklichung, flüchtigem Genuss und Selbstoptimierung hat begonnen. Und sie fordert Opfer. „Faust. Der Tragödie erster Teil“ spiegelt das Dilemma der menschlichen Existenz in einer Welt, in der es immer höher, schneller und weiter gehen muss. Anschließend Rückfahrt zum Hotel, Abendessen und Übernachtung. Montag, den 05.05.2025: Nach dem Frühstück und dem Check-out aus dem Hotel besuchen wir mit einer Führung das Bauhaus Museum Weimar und das Museum Neues Weimar. Das Museum Neues Weimar wurde im Jahre 1869 als einer der ersten deutschen Museumsbauten errichtet und trug früher die Bezeichnung Großherzogliches Museum. Die im April 2019 eröffnete Dauerausstellung „Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900“ präsentiert internationale Werke der frühen Moderne. Hierzu zählen beispielsweise Werke von Claude Monet bis Max Beckmann. Der Neubau des Bauhaus Museums zeigt auf mehr als 2 200 qm Ausstellungsfläche eine mittlerweile auf 13 000 Objekte angewachsene Kollektion zum Thema Bauhaus. Die Klassik Stiftung Weimar besitzt die weltweit älteste und von Walter Gropius schon 1925 angelegte Bauhaus-Sammlung. Von den Anfängen der Moderne um 1860, über die Entwicklung des „Neuen Weimar“ um die Jahrhundertwende, rund um Harry Graf Kessler und Henry van de Velde als Vorläufer der frühen Moderne, bis hin zum 1919 gegründeten Bauhaus können bei diesem Rundgang die verschiedenen Phasen des Aufbruches in die Moderne entdeckt werden. Anschließend Mittagspause zu Ihrer freien Verfügung in Weimar. Am Nachmittag besuchen wir das Haus am Horn, das erste Bauhaus-Musterhaus. Das Haus am Horn ist die einzige Architektur, die das Bauhaus in Weimar realisiert hat. Es wurde 1923 als Versuchshaus zur Bauhaus-Ausstellung errichtet. Hier präsentierten die Meister und Schüler erstmals, wie sie sich zeitgemäßes Bauen und Wohnen vorstellten. Ausgehend von der Ausstellungsidee 1923 sind alle Räume des eingeschossigen Versuchshauses erlebbar. Zudem vermitteln exemplarische Rekonstruktionen der einstigen Möblierung den Eindruck der ursprünglichen Einrichtungssituation. Danach treten wir die Rückreise an. Der Fahrpreis beträgt p.P. 455,- €, der Einzelzimmerzuschlag 35,- €. Im Fahrpreis sind folgende Leistungen enthalten: - Busfahrt. - 1 Übernachtung mit Halbpension im Leonardo-Hotel Weimar. - Eintritt in die Sonderausstellung „Faust“ im Schiller Museum. - Eintrittskarte der Preisgruppe 2 für die Vorstellung „Faust. Der Tragödie erster Teil“ im Nationaltheater Weimar (bei einer Buchung bis zum 01.04.2025, danach nach Verfügbarkeit). Der Aufpreis für eine Karte der Preisgruppe 1 beträgt 6,- €. - Kombikarte „Moderne Card“, berechtigt zum jeweils einmaligen Eintritt in das Bauhaus-Museum Weimar, das Museum Neues Weimar, das Haus am Horn, das Haus Hohe Pappeln und das Nietzsche-Archiv. - Führung im Bauhaus Museum Weimar (ca. 1 Std). - Führung im Neuen Museum Weimar (ca. 1 Std). - Führung im Haus am Horn. Beachten Sie bitte: Bei der Theaterkarte tritt SR-Reisen nur als Vermittler, nicht als Veranstalter auf. Eine Kartenrückgabe aufgrund von Besetzungsänderungen ist leider nicht möglich. Kooperation mit Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen, Lichtenfels. Nähere Auskünfte erteilen die Volkshochschule Bamberg-Land, Tel. 0951 85761 (Hr. Kreckel) und Sigrid Radunz-Fichtner, Tel. 0172 8601354

Kursnummer 480GS30
Kursdetails ansehen
Gebühr: 455,00
Tiere in der antiken und islamischen Philosophie Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
So. 04.05.2025 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS14
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
CyberMonday: Vom Papier zum Pixel: Wie e-Akte und e-Rezept die Versorgung verändern Online-Seminar - ohne Gebühr
Mo. 05.05.2025 19:00
Online-Seminar - ohne Gebühr

Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens hat endlich Fahrt aufgenommen. Mit der Einführung des e-Rezepts ab 2024 und der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten ab 2025, wird der Versorgungsalltag für Versicherte und Leistungserbringer neu definiert. Dieser Vortrag gibt Ihnen umfassende Einblicke in die digitale Transformation der Gesundheitsversorgung und zeigt, wie e-Akte und e-Rezept die medizinische Versorgung sicherer, effizienter und patientenzentrierter machen. Dozent: Prof. Dr. Siegfried Jedamzik In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS17
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Resilienz stärken durch starke Übungen
Mi. 07.05.2025 15:45
Pommersfelden

Resilienz meint das psychische Immunsystem, die innere Stärke und Widerstandskraft, mit der wir die großen und kleinen Herausforderungen des Lebens meistern. In diesem Kurs betrachten und stärken wir mit Hilfe von praktischen Übungen Bereiche, die für unsere innere Widerstandskraft von elementarer Bedeutung sind wie z. B. Optimismus, positive Emotionen, Selbstwirksamkeit, Lösungsorientierung oder unsere Einbindung in ein förderliches soziales Netzwerk. Bei jedem Termin liegt der Fokus auf einem anderen Schwerpunkt.

Kursnummer 218SH1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Annette Spalt
Spargel für jede Gelegenheit zzgl. 15 € Materialkosten bar vor Ort
Mi. 07.05.2025 18:30
Scheßlitz
zzgl. 15 € Materialkosten bar vor Ort

Warum immer bis sonntags warten, Mit den richtigen Rezepten lässt sich feiner Spargel auch unter der Woche genießen. Und für alle die die Stangen pur lieben, gibt es zwei! Bitte Restebehälter mitbringen.

Kursnummer 921SZ2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,80
Dozent*in: Monika Gerner
Computerspielstörung und problematische Nutzung sozialer Netzwerke Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
Mi. 07.05.2025 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Psychologie der Internetnutzungsstörungen Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS15
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hatha-Yoga
Do. 08.05.2025 10:00
Memmelsdorf

Durch den Aufbau bestimmter Körperhaltungen (Asanas) soll Yoga das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist positiv beeinflussen. Dehnungen und Drehbewegungen lockern Muskulatur und Faszien und können Schmerzen und Verspannungen vorbeugen. Geführte Atmung (Pranayama) und Entspannungssequenzen runden die Kurse ab. Unser Angebot dient der Gesundheitsförderung, versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe und ersetzt keine Therapie. Yoga kann auch im hohen Alter begonnen und praktiziert werden. Bitte mitbringen: Yogamatte, Handtuch, Decke, bequeme Kleidung.

Kursnummer 121ME8
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,60
Dozent*in: Nathalie Zepp-Lé Plat
Zentangle® - Frühlingsduft liegt in der Luft zzgl. Materialkosten 3,50 € bar vor Ort
Do. 08.05.2025 16:00
Frensdorf
zzgl. Materialkosten 3,50 € bar vor Ort

Tauchen Sie ein in die Welt von Zentangle® und lassen sich von den floralen, kunstvollen Mustern verzaubern. Die Kursleiteirn zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie ein kleines Kunstwerk auf einem Zendala (kreisrunde Papierkachel) entsteht. Eine Wohltat für Körper, Geist und Seele ist garantiert! Bitte mitbringen: Weicher Bleistift (2B), dokumentenechter, schwarzer Fineliner 01, farbige Fineliner/Buntstifte, Radiergummi, Lineal, Tortillon (Papierwischer), Bleistiftspitzer.

Kursnummer 813BM1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,35
Dozent*in: Dagmar Beck
Typgerechtes Schminken für Tag und Abend zzgl. 6,- € Materialkosten bar vor Ort
Do. 08.05.2025 18:00
Stegaurach
zzgl. 6,- € Materialkosten bar vor Ort

Wie schminke ich mich typgerecht für den Tag und für den Abend? Sie erfahren in diesem Seminar, wie leicht ein typgerechtes Tages-Make-up ist und wie Sie es zuhause wieder so hinbekommen. Unter Anleitung der Visagistin Gundula Schorn werden in diesem Workshop die Tipps und Trends gleich selbst umgesetzt. Zusätzlich wird erklärt, wie das Tages-Make-up schnell und effizient in ein glamouröses Abend-Make-up umgewandelt werden kann. Probieren Sie es aus!

Kursnummer 950ST2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,30
Dozent*in: Gundula Schorn
Handpan Schnupperkurs zzgl. 15,- € Materialkosten bar vor Ort
Do. 08.05.2025 18:00
Gundelsheim
zzgl. 15,- € Materialkosten bar vor Ort

Die Handpan ist ein Instrument aus Stahlblech, das man mit den Händen zum Klingen bringt. Ihr tiefgehender, sphärischer Klang entspannt und inspiriert. Wir lernen verschiedene Handpans kennen, entdecken diese spielerisch und üben uns in kreativem Selbstausdruck. Wir experimentieren mit unterschiedlichen Anschlagtechniken, erforschen die Tonleiter und den gesamten Klangkörper und erfahren etwas über den Aufbau einer Handpan. Das Wichtigste: Wir müssen dabei nichts erreichen! Bei diesem Instrument verschwimmen die Grenzen zwischen Klang und Musik. Die freie Improvisation ist ohne musikalische Vorkenntnisse möglich. Alle sind entsprechend willkommen! Instrumente für den Kurs werden zur Verfügung gestellt. Die Nutzungsgebühr beträgt 15 €, da Handpans in der Anschaffung sehr teuer sind und nach jeder Nutzung gepflegt werden müssen.

Kursnummer 865GU1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,20
Dozent*in: Christian Gies
Indische Küche vegetarisch: Madras Menü 1; inkl. 10,- € Materialkosten
Do. 08.05.2025 18:00
Hallstadt
vegetarisch: Madras Menü 1; inkl. 10,- € Materialkosten

Die indische Küche ist in aller Welt für ihre Curries bekannt. Diese sind zwar vielfältig und gut, doch die Küche Indiens hat viel mehr zu bieten mit ihren unterschiedlichen Aromen, Geschmacksrichtungen und Farbspielen. Wir kochen verschiedene Gerichte, lernen regionale Unterschiede kennen, probieren traditionelle Speisen und erfahren, was die moderne indische Küche für uns bereithält. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, evtl. Schürze und Getränk.

Kursnummer 923HA2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,35
Dozent*in: Roma Pohl
Partnermassagen mit Klangschalen
Fr. 09.05.2025 17:00
Zapfendorf-Lauf

Verwöhnen Sie sich gegenseitig mit Massagegriffen aus der klassischen Massage, der Thai-Massage, der Akupressur und den sanften Vibrationen der Klangschalen. Entführen Sie sich gegenseitig mit den sanften Bewegungen und Klängen in eine andere Welt. Eine Welt der Entspannung, der Ruhe und der Stille. Lassen Sie Ihren Geist und Ihren Körper gemeinsam verwöhnen. Es bedarf keinerlei Erfahrung in Massagetechniken oder mit Klangschalen.

Kursnummer 123ZA1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,80
Dozent*in: Heidi Krinner
Klangschalenabend mit Klangreise
Fr. 09.05.2025 19:30
Zapfendorf-Lauf

Lassen Sie sich mit sanften Klängen in eine andere Welt entführen. Die wohltuenden Vibrationen der Klangschalen gehen in Resonanz mit dem Körper und führen ihn in einen wunderbar entspannten und gelösten Zustand. Die Klangreise bietet Ihnen einen Raum der Ruhe und Stille zum Nachspüren. Lassen Sie Ihren Geist und Ihren Körper gemeinsam verwöhnen. Es bedarf keinerlei Erfahrung in Meditation oder mit Klangschalen.

Kursnummer 123ZA2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Heidi Krinner
Tennis Express für Erwachsene zzgl. 15,- € Miete und Material bar vor Ort
Mo. 12.05.2025 18:00
Pettstadt
zzgl. 15,- € Miete und Material bar vor Ort

„Tennis Express“ führt Erwachsene mit viel Spaß an den Tennissport heran. Als Ziel steht die Vermittlung der Spielfähigkeit an vorderster Stelle. Die Anfänger*innen erfahren bereits in der ersten Stunde die Spielidee des Tennisspiels. Am Ende des Kurses sollen sie in der Lage sein, das Spiel mit einem Aufschlag zu eröffnen und anschließend über erste Ballwechsel mit Vor- und Rückhand Punkte zu gewinnen. Darüber hinaus lernen die Spieler*innen die grundlegenden Techniken, Taktiken und Regeln des Tennissports kennen.

Kursnummer 138PE1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Norbert Seemüller
Die Entdeckung des Weiblichen in der Kunst Online-Seminar
Mo. 12.05.2025 19:30
Online-Seminar

Rosalba Carriera und Marie Vigée-Lebrun in Paris, Angelika Kauffmann in London waren mehr als nur Malerinnen, sie unterhielten jeweils einen Salon, ein Treffpunkt der damaligen Gesellschaft. Dozentin: Waltraud Lenhart In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS26
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Die Musikwelt Irans - Klänge zwischen Politik und Kunst, Normalität und Zensur Ohne Gebühr
Di. 13.05.2025 19:30
Bamberg
Ohne Gebühr

Klassik, Pop- und Volksmusik auf allen Radiokanälen, ein amerikanischer Musiker mit eigener Jazzsendung im staatlichen iranischen Fernsehen und internationale Musikstars wie Karlheinz Stockhausen und John Cage beim Shiraz Festival of Arts: Für viele Iraner war das die gute alte Zeit. Dabei war Iran auch unter Schah Mohammad Reza Pahlavi kein freies Land. Kritische Geister gerieten schnell ins Visier des berüchtigten Geheimdienstes SAVAK und verschwanden im Gefängnis. Die Islamische Revolution im Jahr 1979 – die im wörtlichen Sinne keine war, weil die Bewegung von einem breiten Bündnis unterschiedlichster politischer Kräfte getragen wurde – führte dann aber zu einer Zäsur, die die Kulturschaffenden besonders traf. Musik zu Unterhaltungszwecken wurde erst einmal verboten, Frauengesang vor einem aus Männern und Frauen bestehenden Publikum ebenso. Viele gingen deshalb ins Exil. Los Angeles (von Iranern gerne „Tehrangeles“ genannt) wurde zum damaligen Zentrum der iranischen Popmusik. Auch in London, Paris, Berlin und Köln bildeten sich Biotope iranischer Musik. Bis zur Jahrtausendwende gingen neue musikalische Impulse meist von dort lebenden Künstlerinnen und Künstlern aus – so schien es jedenfalls aus westlicher Perspektive. Die Weiterentwicklung der Musik im Iran, soweit es die jenseits der traditionellen Klänge betraf, wurde erst durch die Verbreitung des Internets hör- und sichtbar. Tatsächlich gab und gibt es heute Musik fast jeden Genres in der Islamischen Republik – erlaubte und verbotene, öffentlich aufgeführte oder nur privat gehörte. Die Freude an Musik und Tanz ist nämlich in der DNA der Iranerinnen und Iraner fest verankert. Im privaten Rahmen wird diese besonders intensiv zelebriert – zum Beispiel bei ausgelassenen Hochzeitfeiern oder unter konspirativen Bedingungen organisierten Techno-Partys in der Wüste. In seinem Vortrag wirft Bernd G. Schmitz einen Blick auf die jüngere Geschichte Irans und die dortige Musikszene, die sich im Spannungsfeld zwischen Kunst und Politik, Normalität und Zensur zu behaupten versucht. Zahlreiche Film- und Musikbeispiele illustrieren den Vortrag akustisch und visuell. In Kooperation mit der KUFA. Um Anmeldung wird gebeten.

Kursnummer 411GS04
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
KI verstehen und nutzen: Chancen, Risiken und praktische Tipps für Familien Online-Seminar - ohne Gebühr
Mi. 14.05.2025 19:00
Online-Seminar - ohne Gebühr

Was ist Künstliche Intelligenz (KI), wie funktioniert sie und wie können Sie KI sinnvoll nutzen? In diesem Vortrag erfahren Sie, welchen Einfluss KI inzwischen auf unseren (Familien-) Alltag hat. Durch praktische Einblicke lernen Sie die Chancen und Risiken im Umgang mit KI kennen, behalten den Überblick und holen zugleich das Beste aus der Technologie heraus. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Dozent: Andreas Monte-Bauer In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS22
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
02.04.25 10:07:13