Sie sind hier:
„Stolpern über Steine“
Führung - ohne Gebühr
Stolpersteine, wer kennt sie nicht?
Sie sind mittlerweile in fast jeder Stadt in Deutschland zu finden.
Was können uns diese Steine sagen, was erzählen sie uns und wie sieht es mit ihnen in Bamberg aus?
„Jeder/jede Einzelne kann sich im eigenen Interesse mit der Vergangenheit seines/ihres Landes auseinandersetzen und damit historische und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.
Öffentliche Mahnmale und „Wiedergutmachungsabkommen“ ersetzen diese persönliche Auseinandersetzung nicht.“ So schreibt Gunda Trepp in ihrem Buch: „Gebrauchsanweisung gegen Antisemitismus“. Wie sieht es mit diesen Worten in Bezug auf die kleinen Mahnmale (Stolpersteine) in Bamberg und Umgebung aus? Dieser Frage gehen wir (in Form eines Spaziergangs) gemeinsam nach.
Maria S. Becker, M.A. Interreligious Studies, Mitglied der Jüdischen Gemeinde Bamberg
Treffpunkt: Synagogenplatz, Bamberg
Sie sind mittlerweile in fast jeder Stadt in Deutschland zu finden.
Was können uns diese Steine sagen, was erzählen sie uns und wie sieht es mit ihnen in Bamberg aus?
„Jeder/jede Einzelne kann sich im eigenen Interesse mit der Vergangenheit seines/ihres Landes auseinandersetzen und damit historische und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.
Öffentliche Mahnmale und „Wiedergutmachungsabkommen“ ersetzen diese persönliche Auseinandersetzung nicht.“ So schreibt Gunda Trepp in ihrem Buch: „Gebrauchsanweisung gegen Antisemitismus“. Wie sieht es mit diesen Worten in Bezug auf die kleinen Mahnmale (Stolpersteine) in Bamberg und Umgebung aus? Dieser Frage gehen wir (in Form eines Spaziergangs) gemeinsam nach.
Maria S. Becker, M.A. Interreligious Studies, Mitglied der Jüdischen Gemeinde Bamberg
Treffpunkt: Synagogenplatz, Bamberg
Sie sind hier:
„Stolpern über Steine“
Führung - ohne Gebühr
Stolpersteine, wer kennt sie nicht?
Sie sind mittlerweile in fast jeder Stadt in Deutschland zu finden.
Was können uns diese Steine sagen, was erzählen sie uns und wie sieht es mit ihnen in Bamberg aus?
„Jeder/jede Einzelne kann sich im eigenen Interesse mit der Vergangenheit seines/ihres Landes auseinandersetzen und damit historische und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.
Öffentliche Mahnmale und „Wiedergutmachungsabkommen“ ersetzen diese persönliche Auseinandersetzung nicht.“ So schreibt Gunda Trepp in ihrem Buch: „Gebrauchsanweisung gegen Antisemitismus“. Wie sieht es mit diesen Worten in Bezug auf die kleinen Mahnmale (Stolpersteine) in Bamberg und Umgebung aus? Dieser Frage gehen wir (in Form eines Spaziergangs) gemeinsam nach.
Maria S. Becker, M.A. Interreligious Studies, Mitglied der Jüdischen Gemeinde Bamberg
Treffpunkt: Synagogenplatz, Bamberg
Sie sind mittlerweile in fast jeder Stadt in Deutschland zu finden.
Was können uns diese Steine sagen, was erzählen sie uns und wie sieht es mit ihnen in Bamberg aus?
„Jeder/jede Einzelne kann sich im eigenen Interesse mit der Vergangenheit seines/ihres Landes auseinandersetzen und damit historische und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.
Öffentliche Mahnmale und „Wiedergutmachungsabkommen“ ersetzen diese persönliche Auseinandersetzung nicht.“ So schreibt Gunda Trepp in ihrem Buch: „Gebrauchsanweisung gegen Antisemitismus“. Wie sieht es mit diesen Worten in Bezug auf die kleinen Mahnmale (Stolpersteine) in Bamberg und Umgebung aus? Dieser Frage gehen wir (in Form eines Spaziergangs) gemeinsam nach.
Maria S. Becker, M.A. Interreligious Studies, Mitglied der Jüdischen Gemeinde Bamberg
Treffpunkt: Synagogenplatz, Bamberg
-
Gebührkostenlos
- Kursnummer: 410GS01
-
StartDo. 21.09.2023
18:00 UhrEndeDo. 21.09.2023
20:00 Uhr
Dozent*in:
Maria S. Becker
Außenstelle: Geschäftsstelle