Sie haben eine Roman-Idee, aber wissen nicht wo Sie anfangen sollen? Sie schreiben schon länger Texte für sich und möchten mehr daraus machen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Gemeinsam mit anderen Hobby-Autor*innen lernen Sie Vorgehensweisen, Techniken und viele Praxistipps für Ihren ersten Roman. In 10 Sitzungen wird Schritt für Schritt in der Gruppe an den Romanideen der Teilnehmer gearbeitet. Dabei wird auf Vorträge des Kursleiters, aber auch auf Gruppenarbeiten, Brainstorming, Brainwriting und andere interaktive Methoden zurückgegriffen. Die Kursteilnehmer*innen können das Gelernte in kleinen Hausaufgaben anwenden und haben die Möglichkeit, Feedback zu ihren Ergebnissen zu erhalten. Themenschwerpunkte: • Kriterien für einen guten Roman • Der Protagonist • Die Prämisse • Konflikt als Herz des Romans • Das Stufendiagramm • Der Höhepunkt • Erzählperspektive • Dialoge • Überarbeitungsprozesse • Was tun mit dem fertigen Skript? Thomas Gengler („Wer probt hat´s nötig: Die Geschichte der schlechtesten Band der Welt“, „Sonntagsschüsse“) schreibt humorvolle Romane, die unter dem Pseudonym Jonas Philipps erscheinen. In seinen Büchern werden alltägliche Erfahrungen in unterhaltsame Storys verwandelt. Aktuell arbeitet er an drei weiteren Romanprojekten. Informationen unter www.jonas-philipps.de und www.tom-davids.de Online-Kurs in Kooperation mit dem Bildungszentrum Nürnberg.
Streifzug durch das einstige Herzogtum am Südhang des Thüringer Waldes. Die Residenzstadt Coburg und ihr Umland mit seinen zahlreichen Kirchen, Schlössern und historischen Ortsbildern. Online-Vortrag via ZOOM von Robert Schäfer M.A., Kunsthistoriker Bei Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink.
1433 heiratet Barbara von Brandenburg, die älteste Tochter des Johann von Brandenburg, Ludovico Gonzaga, den zukünftigen Markgrafen von Mantua. Die Gründe für die Heirat, das Leben der jungen Brandenburgerin am kunstsinnigen Hof in Gesellschaft von namhaften Künstlern und Humanisten, die Beziehung der Eheleute untereinander und die intensiven verwandtschaftlichen Kontakte in den Norden sind Thema des Vortrags. Barbara von Brandenburg, schon zu Lebzeiten hoch gelobt und bis heute für ihre bedeutende Rolle als Markgräfin von Mantua gewürdigt, erweist sich als eine bemerkenswerte Frauenfigur des 15. Jahrhunderts. In Kooperation mit der vhs Kulmbach Referentin: Dr. Margit Fuchs, Kunsthistorikerin Online-Vortrag via Zoom. Sie erhalten den Zugangslink mit der automatischen Anmeldebestätigung.
Nicht erst seit den Tagebüchern von Wackenroder und Tieck ist Oberfranken Schauplatz von Autoren und ihren Werken. Kreisheimatpflegerin Annette Schäfer M.A. gibt in ihrem Vortrag einen Überblick über Literatur aus und über unseren Bezirk. Dabei schlägt sie einen Bogen von den Anfängen der Romantik über die Reiseberichte der Klassiker bis hin zu den Comicübersetzungen von Erika Fuchs und Mundartdichtung von Gerhard C. Krischker. Dabei kommen natürlich die Werke selbst auch nicht zu kurz. Online-Vortrag. Bei Anmeldung erhalten Sie den Link zugeschickt.
Mit der Reihe Norditalien abseits der großen Touristenströme wollen wir uns mit norditalienischen Städten wie Mantua, Udine oder Vicenza beschäftigen, die nicht so sehr im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen wie Venedig oder Florenz, aber auch hochinteressante und wunderbare Kunst und Architektur zu bieten haben. Im Zentrum dieses Seminars steht die Stadt Mantua und die Herrscherfamilie Gonzaga, deren Einfluss aber weit über die Stadt hinausreicht und die Mantovana bis heute prägt. Die Geschichte der Region, die Familiengeschichte der Gonzaga, vor allem aber das reiche Kunstschaffen, das sich durch ihr Mäzenatentum hier entwickeln konnte, ist das Thema dieses Seminars. Referentin: Dr. Margit Fuchs, Kunsthistorikerin Online-Vortrag via Zoom. Sie erhalten den Zugangslink mit der automatischen Anmeldebestätigung.