Zum Internationalen Frauentag am 8. März stellt die VHS Bamberg-Land gemeinsam mit der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Bamberg Frauen und Mädchen in den Mittelpunkt, die ihren eigenen Weg gehen, ihre Ziele auch gegen Widerstände verfolgen und damit ein Stück weit die Gesellschaft verändern: Rebellinnen! Der offizielle Auftakt findet am Mittwoch, 8. März, um 18 Uhr in der Bücherei Stegaurach im Rahmen der Eröffnung der Plakatausstellung „Rebellinnen – Frauen verändern die Welt“ statt. Dabei führt die Kuratorin Dr. Rieke C. Harmsen in die Ausstellung und Geschichte einzelner Exponate ein. Die Ausstellung wird danach zwei Wochen zu den Öffnungszeiten der Bücherei zu sehen sein. Als zweiten Teil des Projekts stellt am Dienstag, 14. März, um 18.30 Uhr die Autorin Bettina Weiguny ihr Buch „Denn es ist unsere Zukunft. Junge Rebellinnen verändern die Welt“ in einer Online-Lesung vor. Die Ausstellung, kuratiert und designt vom Evangelischen Presseverband für Bayern e.V., stellt 28 Frauen aus verschiedenen Zeiten aus dem deutschsprachigen Raum vor: von Rosa Luxemburg bis Dunja Hayali, von Margarete Steiff bis Margarete Stokowski. Auch weniger bekannte Frauen wie die erste deutsche Frauenärztin Hermine Heusler-Edenhuizen oder Antonie Nopitsch, Gründerin des bay. Mütterdienstes und des Müttergenesungswerkes, sind dabei. Alle wirkten und wirken in verschiedenen Bereichen, aber haben eines gemeinsam: Es sind Frauen, die bestehende Strukturen hinterfragten, die Gesellschaft herausforderten und sich über Konventionen und Normen hinwegsetzten – und es bis heute tun. Ihre Geschichten erzählen von stillem Widerstand und lauter Rebellion, mutigen Taten und ungewöhnlichen Entscheidungen, Unangepasstheit und Willensstärke. Die Bandbreite der Frauen spiegelt sich auch in den von verschiedenen Grafiker*innen gestalteten und eigens illustrierten Plakaten wider. Zu den Bildern der Frauen werden historische Dokumente, Auszüge aus Interviews und Tagebüchern gezeigt. Die Kuratorin, Dr. Rieke C. Harmsen, Kunsthistorikerin und Journalistin, wird die Plakatausstellung bei der Eröffnung vorstellen und steht nach dem Vortrag für Fragen zur Verfügung. Dr. Rieke C. Harmsen halten ist Kunsthistorikerin und Journalistin und leitet die Abteilung Crossmedia im Evangelischen Presseverband für Bayern. Als Online-Chefredakteurin verantwortet sie den Bereich Digitales. Sie berichtet regelmäßig über Digitalisierung, Leadership, Ethik und Non-Profit sowie Kunst und Kultur und berät Unternehmen, Stiftungen und Einrichtungen beim digitalen Wandel. Mit dem Projekt „Rebellinnen“ will die VHS Bamberg-Land den Fokus auf den demokratischen Grundwert Gleichberechtigung von Frauen legen. Es geht darum, einen positiven Blick auf das Erreichte zu werfen, Mädchen und Frauen zu bestärken, ihren eigenen Weg zu gehen und ihre Ziele mutig zu verfolgen. Zugleich soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie wichtig es ist, sich für diesen Wert weiterhin aktiv einzusetzen. Ausstellung „Rebellinnen - Frauen verändern die Welt“ Eröffnung mit Dr. Rieke C. Harmsen, Kuratorin der Ausstellung, Mittwoch, 08.03.2023, 18 Uhr Anmeldung erwünscht, gerne auch per Mail an info@vhs-bamberg-land.de, aber nicht notwendig. Ausstellungsdauer: 09.03. bis 23.03.2023 Öffnungszeiten: Mo. 14.00 - 16.00 Uhr / Di, 15.00 - 17.30 Uhr / Mi. 10.00 - 11.30 Uhr / Do. 16.00 - 19.00 Uhr Lesung: Bettina Weiguny „Denn es ist unsere Zukunft. Junge Rebellinnen verändern die Welt – von Greta Thunberg bis Emma González“ Dienstag, 14.03.2023, 18.30 Uhr, ohne Gebühr Online-Lesung via Zoom Anmeldung erforderlich: https://www.vhs-bamberg-land.de/p/488-C-6559346 oder per Mail an info@vhs-bamberg-land.de. Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung. Förderung: Das Projekt wird von der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Bamberg im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das BMFSFJ gefördert. Kooperationspartner: Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Bamberg, Bücherei Stegaurach
Bettina Weiguny © privat Zum Internationalen Frauentag am 8. März stellt die VHS Bamberg-Land gemeinsam mit der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Bamberg Frauen und Mädchen in den Mittelpunkt, die ihren eigenen Weg gehen, ihre Ziele auch gegen Widerstände verfolgen und damit ein Stück weit die Gesellschaft verändern: Rebellinnen! Der offizielle Auftakt findet am Mittwoch, 8. März, um 18 Uhr in der Bücherei Stegaurach im Rahmen der Eröffnung der Plakatausstellung „Rebellinnen – Frauen verändern die Welt“ statt. Als zweiten Teil des Projekts stellt am Dienstag, 14. März, um 18.30 Uhr die Autorin Bettina Weiguny ihr Buch „Denn es ist unsere Zukunft. Junge Rebellinnen verändern die Welt“ in einer Online-Lesung vor. Junge Rebellinnen stehen im Mittelpunkt der Lesung der Autorin und Journalistin Bettina Weiguny: Sie wird Teile aus ihrem Buch „Denn es ist unsere Zukunft. Junge Rebellinnen verändern die Welt – von Greta Thunberg bis Emma González“ lesen. Greta Thunberg ist nicht allein: Eine globale Bewegung ist entstanden. Junge Rebellinnen erobern überall die Bühnen der Welt. Sie setzen sich für sauberes Wasser ein, wie die Inderin Sahithi Pingali, bekämpfen die Waffenlobby, wie die Amerikanerin Emma González, oder machen gegen Kinderehe mobil, wie Natasha Mwansa aus Sambia. Für diese Ziele sprechen sie vor der UN-Vollversammlung in New York, auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, auf Klimakonferenzen oder beim «March for Our Lives» in Washington. Ihr Einfluss ist immens, eine einzige Rede kann Weltkonzerne wie Siemens erschüttern. Denn hinter den Jungaktivistinnen steht, nur einen Tweet entfernt, eine ganze Generation. Auch Regierungen zwingen sie zum Handeln. Nehmen wir Isabel und Melati Wijsen aus Indonesien, damals zehn und zwölf Jahre alt, die im Alleingang erreicht haben, dass Einwegplastik auf Bali verboten wurde. Das Buch stellt die Hauptakteure vor, geht aber auch den grundsätzlichen Fragen nach: Was eint die jungen Menschen? Wer bringt sie auf die Straße, was motiviert sie? Und warum erlangen gerade sie, die eben noch völlig unbekannt waren, in kürzester Zeit Heldenstatus? Bettina Weiguny porträtiert diese rebellische junge Generation, fragt, was in ihr gärt, was sie vorhat, wie sie vorgeht – und warum vor allem junge Frauen die Proteste anführen. Bettina Weiguny, geboren 1970 in Freiburg, studierte Germanistik und Anglistik und arbeitet als freie Autorin. Seit 2001 schreibt sie für den Wirtschaftsteil der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung», wo sie auch eine eigene Kolumne hat. Sie hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter «Der Elitenreport» (mit Georg Meck). Sie lebt mit ihrem Mann und drei Kindern bei Frankfurt/Main. Mit dem Projekt „Rebellinnen“ will die VHS Bamberg-Land den Fokus auf den demokratischen Grundwert Gleichberechtigung von Frauen legen. Es geht darum, einen positiven Blick auf das Erreichte zu werfen, Mädchen und Frauen zu bestärken, ihren eigenen Weg zu gehen und ihre Ziele mutig zu verfolgen. Zugleich soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie wichtig es ist, sich für diesen Wert weiterhin aktiv einzusetzen. Informationen zur Ausstellung „Rebellinnen - Frauen verändern die Welt“ Eröffnung mit Dr. Rieke C. Harmsen, Kuratorin der Ausstellung, Mittwoch, 08.03.2023, 18 Uhr Ausstellungsdauer: 09.03. bis 23.03.2023 Ort: Bücherei Stegaurach, Schulplatz 2, 96135 Stegaurach Öffnungszeiten: Mo. 14.00 - 16.00 Uhr / Di, 15.00 - 17.30 Uhr / Mi. 10.00 - 11.30 Uhr / Do. 16.00 - 19.00 Uhr Förderung: Das Projekt wird von der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Bamberg im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das BMFSFJ gefördert. Kooperationspartner: Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Bamberg, Bücherei Stegaurach
Mit den intensivsten Demonstrationen seit der Revolution des Jahrs 1979 zeigte sich das große Ausmaß der Unzufriedenheit. Weite Teile der Gesellschaft hoffen nicht mehr auf politische Reformen, sondern stellen mehr und mehr die Systemfrage. Welche langfristigen Faktoren haben die Protestwelle befördert? Welche Verbündeten hat der Iran noch? Und nicht zuletzt: Wie könnte eine Neuordnung aussehen? Referent: Dr. Robert Staudigl, Politologe Den Link erhalten Sie kurz vor Beginn des Kurses zugeschickt. In Kooperation mit vhs Taufkirchen
Reichsbürger, Selbstverwalter und die Identitäre Bewegung Deutschland befindet sich noch im Kriegszustand. Wir sind Personal der BRD GmbH. Das Naturrecht steht über dem Grundgesetz. Die Bundesregierung plant einen Bevölkerungsaustausch: Muslime rein, Christen raus. Diese und weitere Sätze ähnlicher Art wirken sehr verstörend auf uns. Es gibt in unserer und innerhalb der Gesellschaft Europas Menschen, die genau das glauben und auch nicht vor Gewalttaten zurückschrecken. In den letzten Jahren ist die heterogene Szene der Reichsbürger und Selbstverwalter zahlenmäßig stärker geworden. Das Anwenden von Waffengewalt nahm zu, es gab auch die ersten Toten. Darüber hinaus versucht die Identitäre Bewegung die junge Bevölkerung von einer drohenden Islamisierung zu überzeugen und dagegen zu mobilisieren. Was sind das für Gruppen, die auch vor der Anwendung von Gewalt nicht zurückschrecken? Welcher Methoden und welcher Ideologie bedienen sie sich? Wir werfen im Rahmen von zwei Vorträgen einen genauen Blick auf diese Szene: 17.4.: Reichsbürger und Selbstverwalter - eine unterschätzte Gefahr!? 19.4.: Die Indentitäre Bewegung und ihre Rolle in den sozialen Medien Jochen Zellner, stellv. Leiter der Europäischen Akademie Bayern In Kooperation mit der vhs Taufkirchen Den Zugangslink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.
In Iran ist niemand frei - deswegen protestieren Frauen und Männer gemeinsam und überall im ganzen Land. Es ist dennoch vor allem eine Revolution der Frauen, und es geht längst nicht nur mehr um das Kopftuch, sondern um Selbstbestimmung. Auch in Afghanistan gibt es keine Freiheit und dennoch einige mutige Frauen. Wenngleich die Stituation der Frauen eine völlig andere ist als im Iran. Im Vortrag erläutert Natalie Amiri die Situation und schildert eindrücklich von ihren Erfahrungen als Journalistin in beiden Ländern und der aktuellen politischen Situation. Natalie Amiri, 1978 geboren, wuchs im gutbürgerlichen München auf. Die Tochter einer Deutschen und eines Iraners studierte Diplom-Orientalistik und Islamwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Seit 2011 vertritt sie die Korrespondenten in den ARD-Studios des BR, unter anderem in Istanbul, Athen und Rom. Seit 2014 moderiert sie den "ARD-Weltspiegel" aus München, ab 2015 leitete sie das ARD-Büro in Teheran. Seit Mai 2020 kann sie nicht mehr in den Iran reisen. Hybrid-Vortrag bei der vhs Taufkirchen. Online-Teilnahme möglich. Den Link erhalten Sie kurz vor Beginn des Kurses zugeschickt.