Sie sind hier:
Studienreise: Brünn und der Mährische Karst
Landschaftliche Gegensätze, historische Städte mit unschätzbaren Kulturdenkmälern und eine Vielzahl herrlicher Schlösser und Burgen machen die Region Südmähren und Brünn zur anziehendsten Region der Tschechischen Republik.
Voraussichtlicher Programmablauf:
Donnerstag, 22.06.2023:
Die Abfahrt ist um 06.15 Uhr in Lichtenfels am Bahnhofsvorplatz. Ab fünf Teilnehmern aus dem Raum Bamberg ist ein Zustieg um 05.30 Uhr in Bamberg am Fuchs-Parkplatz in der Pödeldorfer Straße möglich. Ab fünf Teilnehmern aus dem Raum Coburg fährt um 05.45 Uhr ein Shuttle ab Coburg ZOB zum Bahnhof nach Lichtenfels. Fahrt über die Route Kulmbach – Marktredwitz – Eger – Prag nach Brünn (Brno), wo wir gegen 15.30 Uhr eintreffen werden.
Wir wohnen hier im Hotel International Best Western Premier (4-Sterne sup. nach tschechischer Klassifizierung). Das Hotel befindet sich im Stadtzentrum von Brünn.
Nach dem Check-in im Hotel unternehmen wir mit einer Führung einen Spaziergang durch die historische Altstadt. Das Stadtbild wird von der Kathedrale St. Peter und Paul und von der Burg Spielberg dominiert. Wir sehen die schmucken Geschäftshäuser am Freiheitsplatz, das Alte Rathaus mit dem gotischen Turmportal und die sagenumwobenen Wahrzeichen der Stadt, den Brünner Drachen und das Brünner Rad. Den Parnas-Brunnen, das Reduta-Theater, den Dietrichsteinpalast und den Bischofspalast am nahen Krautmarkt und das Neue Rathaus am Dominikanerplatz sehen wir ebenfalls bei unserem Rundgang.
Das Abendessen nehmen wir im Rahmen der Halbpension in unserem Hotel ein.
Freitag, den 23.06.2023:
Nach dem Frühstück führt uns unser Ausflug heute in den Mährischen Karst. Der Mährische Karst zählt zu den größten europäischen Karstgebieten und wird von riesigen Höhlensystemen durchzogen. Die größte und eindrucksvollste Höhle ist die Punkva-Höhle. Auf der etwa einstündigen Tour erwarten uns ein Spaziergang durch die Höhlenräume mit ihren bizarren Tropfsteingebilden und schließlich eine unterirdische Bootsfahrt auf dem Fluss Punkva in der Tiefe der Höhle sowie eine Seilbahnfahrt zur Macocha-Aussichtsplattform.
Anschließend besuchen wir einen der ältesten Wallfahrtsorte in Mähren, die barocke Kirche in Kiritein (Křtiny). Die große Wallfahrtskirche, die der berühmte Barockbaumeister Giovanni Santini (1677 bis 1723) entworfen hat, wurde zwischen 1712 und 1750 errichtet. Eindrucksvoll ist auch die Innenausstattung, die von renommierten tschechischen Barockkünstlern stammt.
Den Abschluss unserer Besichtigungen bildet der Besuch des Barockschlosses von Austerlitz (Slavkov) mit seinen repräsentativen Räumlichkeiten und dem im Stil des französischen Barocks gehaltenen Parks. In die Geschichte eingegangen ist Austerlitz durch die Schlacht, in der am 2. Dezember 1805 Napoleon das verbündete Heer der Österreicher und Russen besiegte.
Am Abend erwartet uns noch ein ganz besonderes Highlight: Wir besuchen im Janacek Theater ein Konzert der Brünner Philharmonie unter der Leitung von Dennis Russell Davies und der Solistin Elisabeth Leonskaja (Piano).
Auf dem Programm stehen:
Johannes Brahms:
Klavierkonzert Nr. 2 in B-Dur op. 83
Antonín Dvořák:
Symphonie Nr. 7 d-moll op. 70
Antonín Dvořák ist der weltweit berühmteste tschechische Komponist. Zeit seines Lebens blieb er der Volksmusiktradition seines Heimatlandes stark verbunden und verknüpfte sie mit anderen Einflüssen – von Wagner bis zur amerikanischen Volksmusik.
Das Abendessen nehmen wir heute in Form eines „Theatermenüs“ ein, d. h. die Vorspeise nehmen wir vor dem Konzert ein, das Hauptgericht und das Dessert werden uns nach dem Konzertbesuch im Hotelrestaurant serviert.
Samstag, den 24.06.2023:
Unser heutiger Ausflug ins südmährische Weinbaugebiet beginnt mit einem Rundgang durch Nikolsburg (Mikulov). Die historische Innenstadt von Mikulov wurde bereits 1982 unter Denkmalschutz gestellt. Das mächtige Schloss beherrscht das Stadtbild und von Weitem grüßt der barocke Kuppelbau der Kapelle St. Sebastian vom Heiligen Berg herüber.
Anschließend geht es weiter nach Eisgrub (Lednice). Das Schloss Lednice wurde in mehreren Bauphasen von Mitgliedern des Fürstenhauses Liechtenstein errichtet und präsentiert sich seit dem 19. Jahrhundert im neugotischen Stil. Damals diente das Schloss im Sommer als Treffpunkt des europäischen Adels. Weltweit gibt es kaum einen Ort, der so sorgfältig gepflegt wird wie die elegante Kulturlandschaft um die prächtigen Schlösser Lednice und Valtice (Feldsberg). Über Jahrhunderte ist hier ein absolut einzigartiger Park entstanden, mit kostbaren Bäumen, romantischen Bauten und Teichen. Die Kulturlandschaft Lednice – Valtice wird auf der UNESCO-Welterbeliste geführt und als „Garten Europas“ bezeichnet.
Das zweite Schloss, Valtice, war der prunkvolle Sitz der österreichischen und mährischen Herren von Liechtenstein. Das Schloss ist nicht nur für seine Schönheit berühmt, sondern auch für seine langjährige Weinbautradition. Das Schloss zählt zu den bedeutendsten Barockbauten Tschechiens und ein Gang durch seine repräsentativen Räume vermittelt heute noch die Vorstellung einer prachtvollen barocken Residenz.
Den Abend lassen wir ausklingen mit einem Abendessen in einem urigen Weinkeller. Rückfahrt zum Hotel und Übernachtung.
Sonntag, den 25.06.2023:
Nach dem Frühstück und dem Check-out aus dem Hotel treten wir die Rückreise an.
Die Fahrt wird durchgeführt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen.
Bei Eintrittskarten für Veranstaltungen tritt SR-Reisen nicht als Veranstalter, sondern als Vermittler auf. Der Fahrpreis beträgt p.P. 880,- €, der Einzelzimmerzuschlag p.P. 100,- €.
Im Preis sind folgende Leistungen enthalten:
- Busfahrt, einschließlich aller Ausflüge.
- 3 Übernachtungen / Frühstück im Hotel International Best Western Premier, Brünn (4 Sterne superior tschechischer Klassifikation).
- Stadtbesichtigung in Brünn (Brno).
- Abendessen (3-Gang-Menü) im Hotel International am 22.06.2023.
- Eintritt Punkva-Höhle inkl. Fahrt mit dem Ökozug, Bootsfahrt und Seilbahnfahrt zur Mazocha-Aussichtsplattform.
- Eintritt Wallfahrtskirche in Kiritein (Křtiny) bei Brünn.
- Eintritt und Führung durch die historischen Säle von Schloss Austerlitz (Slavkov).
- Theatermenü im Hotel International in Brünn am 23.06.2023 (Vorspeise vor dem Konzert, Hauptgericht und Dessert nach dem Konzertbesuch).
- Konzertkarte der Kategorie 1 für das Konzert der Brünner Philharmonie im Janacek-Theater am 23.06.2023 (bei einer Buchung bis zum 10.05.2023, danach nach Verfügbarkeit).
- Stadtbesichtigung in Nikolsburg (Mikulov).
- Eintritt und Führung durch die Repräsentationsräume in Schloss Eisgrub (Lednice).
- Eintritt und Führung (Hauptrundgang) in Schloss Feldsberg (Valtice).
- Abendessen (3-Gang-Menü) in einem typischen Weinkeller.
Bitte vergessen Sie nicht, zu dieser Reise einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitzunehmen!
Im Programm sind Änderungen vorbehalten
Es gelten die AGB des aktuellen Kataloges, einsehbar auf unserer Homepage: www.sr-reisen.net.
Kooperation mit Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen, Lichtenfels.
Voraussichtlicher Programmablauf:
Donnerstag, 22.06.2023:
Die Abfahrt ist um 06.15 Uhr in Lichtenfels am Bahnhofsvorplatz. Ab fünf Teilnehmern aus dem Raum Bamberg ist ein Zustieg um 05.30 Uhr in Bamberg am Fuchs-Parkplatz in der Pödeldorfer Straße möglich. Ab fünf Teilnehmern aus dem Raum Coburg fährt um 05.45 Uhr ein Shuttle ab Coburg ZOB zum Bahnhof nach Lichtenfels. Fahrt über die Route Kulmbach – Marktredwitz – Eger – Prag nach Brünn (Brno), wo wir gegen 15.30 Uhr eintreffen werden.
Wir wohnen hier im Hotel International Best Western Premier (4-Sterne sup. nach tschechischer Klassifizierung). Das Hotel befindet sich im Stadtzentrum von Brünn.
Nach dem Check-in im Hotel unternehmen wir mit einer Führung einen Spaziergang durch die historische Altstadt. Das Stadtbild wird von der Kathedrale St. Peter und Paul und von der Burg Spielberg dominiert. Wir sehen die schmucken Geschäftshäuser am Freiheitsplatz, das Alte Rathaus mit dem gotischen Turmportal und die sagenumwobenen Wahrzeichen der Stadt, den Brünner Drachen und das Brünner Rad. Den Parnas-Brunnen, das Reduta-Theater, den Dietrichsteinpalast und den Bischofspalast am nahen Krautmarkt und das Neue Rathaus am Dominikanerplatz sehen wir ebenfalls bei unserem Rundgang.
Das Abendessen nehmen wir im Rahmen der Halbpension in unserem Hotel ein.
Freitag, den 23.06.2023:
Nach dem Frühstück führt uns unser Ausflug heute in den Mährischen Karst. Der Mährische Karst zählt zu den größten europäischen Karstgebieten und wird von riesigen Höhlensystemen durchzogen. Die größte und eindrucksvollste Höhle ist die Punkva-Höhle. Auf der etwa einstündigen Tour erwarten uns ein Spaziergang durch die Höhlenräume mit ihren bizarren Tropfsteingebilden und schließlich eine unterirdische Bootsfahrt auf dem Fluss Punkva in der Tiefe der Höhle sowie eine Seilbahnfahrt zur Macocha-Aussichtsplattform.
Anschließend besuchen wir einen der ältesten Wallfahrtsorte in Mähren, die barocke Kirche in Kiritein (Křtiny). Die große Wallfahrtskirche, die der berühmte Barockbaumeister Giovanni Santini (1677 bis 1723) entworfen hat, wurde zwischen 1712 und 1750 errichtet. Eindrucksvoll ist auch die Innenausstattung, die von renommierten tschechischen Barockkünstlern stammt.
Den Abschluss unserer Besichtigungen bildet der Besuch des Barockschlosses von Austerlitz (Slavkov) mit seinen repräsentativen Räumlichkeiten und dem im Stil des französischen Barocks gehaltenen Parks. In die Geschichte eingegangen ist Austerlitz durch die Schlacht, in der am 2. Dezember 1805 Napoleon das verbündete Heer der Österreicher und Russen besiegte.
Am Abend erwartet uns noch ein ganz besonderes Highlight: Wir besuchen im Janacek Theater ein Konzert der Brünner Philharmonie unter der Leitung von Dennis Russell Davies und der Solistin Elisabeth Leonskaja (Piano).
Auf dem Programm stehen:
Johannes Brahms:
Klavierkonzert Nr. 2 in B-Dur op. 83
Antonín Dvořák:
Symphonie Nr. 7 d-moll op. 70
Antonín Dvořák ist der weltweit berühmteste tschechische Komponist. Zeit seines Lebens blieb er der Volksmusiktradition seines Heimatlandes stark verbunden und verknüpfte sie mit anderen Einflüssen – von Wagner bis zur amerikanischen Volksmusik.
Das Abendessen nehmen wir heute in Form eines „Theatermenüs“ ein, d. h. die Vorspeise nehmen wir vor dem Konzert ein, das Hauptgericht und das Dessert werden uns nach dem Konzertbesuch im Hotelrestaurant serviert.
Samstag, den 24.06.2023:
Unser heutiger Ausflug ins südmährische Weinbaugebiet beginnt mit einem Rundgang durch Nikolsburg (Mikulov). Die historische Innenstadt von Mikulov wurde bereits 1982 unter Denkmalschutz gestellt. Das mächtige Schloss beherrscht das Stadtbild und von Weitem grüßt der barocke Kuppelbau der Kapelle St. Sebastian vom Heiligen Berg herüber.
Anschließend geht es weiter nach Eisgrub (Lednice). Das Schloss Lednice wurde in mehreren Bauphasen von Mitgliedern des Fürstenhauses Liechtenstein errichtet und präsentiert sich seit dem 19. Jahrhundert im neugotischen Stil. Damals diente das Schloss im Sommer als Treffpunkt des europäischen Adels. Weltweit gibt es kaum einen Ort, der so sorgfältig gepflegt wird wie die elegante Kulturlandschaft um die prächtigen Schlösser Lednice und Valtice (Feldsberg). Über Jahrhunderte ist hier ein absolut einzigartiger Park entstanden, mit kostbaren Bäumen, romantischen Bauten und Teichen. Die Kulturlandschaft Lednice – Valtice wird auf der UNESCO-Welterbeliste geführt und als „Garten Europas“ bezeichnet.
Das zweite Schloss, Valtice, war der prunkvolle Sitz der österreichischen und mährischen Herren von Liechtenstein. Das Schloss ist nicht nur für seine Schönheit berühmt, sondern auch für seine langjährige Weinbautradition. Das Schloss zählt zu den bedeutendsten Barockbauten Tschechiens und ein Gang durch seine repräsentativen Räume vermittelt heute noch die Vorstellung einer prachtvollen barocken Residenz.
Den Abend lassen wir ausklingen mit einem Abendessen in einem urigen Weinkeller. Rückfahrt zum Hotel und Übernachtung.
Sonntag, den 25.06.2023:
Nach dem Frühstück und dem Check-out aus dem Hotel treten wir die Rückreise an.
Die Fahrt wird durchgeführt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen.
Bei Eintrittskarten für Veranstaltungen tritt SR-Reisen nicht als Veranstalter, sondern als Vermittler auf. Der Fahrpreis beträgt p.P. 880,- €, der Einzelzimmerzuschlag p.P. 100,- €.
Im Preis sind folgende Leistungen enthalten:
- Busfahrt, einschließlich aller Ausflüge.
- 3 Übernachtungen / Frühstück im Hotel International Best Western Premier, Brünn (4 Sterne superior tschechischer Klassifikation).
- Stadtbesichtigung in Brünn (Brno).
- Abendessen (3-Gang-Menü) im Hotel International am 22.06.2023.
- Eintritt Punkva-Höhle inkl. Fahrt mit dem Ökozug, Bootsfahrt und Seilbahnfahrt zur Mazocha-Aussichtsplattform.
- Eintritt Wallfahrtskirche in Kiritein (Křtiny) bei Brünn.
- Eintritt und Führung durch die historischen Säle von Schloss Austerlitz (Slavkov).
- Theatermenü im Hotel International in Brünn am 23.06.2023 (Vorspeise vor dem Konzert, Hauptgericht und Dessert nach dem Konzertbesuch).
- Konzertkarte der Kategorie 1 für das Konzert der Brünner Philharmonie im Janacek-Theater am 23.06.2023 (bei einer Buchung bis zum 10.05.2023, danach nach Verfügbarkeit).
- Stadtbesichtigung in Nikolsburg (Mikulov).
- Eintritt und Führung durch die Repräsentationsräume in Schloss Eisgrub (Lednice).
- Eintritt und Führung (Hauptrundgang) in Schloss Feldsberg (Valtice).
- Abendessen (3-Gang-Menü) in einem typischen Weinkeller.
Bitte vergessen Sie nicht, zu dieser Reise einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitzunehmen!
Im Programm sind Änderungen vorbehalten
Es gelten die AGB des aktuellen Kataloges, einsehbar auf unserer Homepage: www.sr-reisen.net.
Kooperation mit Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen, Lichtenfels.
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 22. Juni 2023
- 23:59 Uhr
1 Donnerstag 22. Juni 2023 23:59 Uhr -
- 2
- Freitag, 23. Juni 2023
- 23:59 Uhr
2 Freitag 23. Juni 2023 23:59 Uhr -
- 3
- Samstag, 24. Juni 2023
- 23:59 Uhr
3 Samstag 24. Juni 2023 23:59 Uhr -
- 4
- Sonntag, 25. Juni 2023
- 23:59 Uhr
4 Sonntag 25. Juni 2023 23:59 Uhr
Sie sind hier:
Studienreise: Brünn und der Mährische Karst
Landschaftliche Gegensätze, historische Städte mit unschätzbaren Kulturdenkmälern und eine Vielzahl herrlicher Schlösser und Burgen machen die Region Südmähren und Brünn zur anziehendsten Region der Tschechischen Republik.
Voraussichtlicher Programmablauf:
Donnerstag, 22.06.2023:
Die Abfahrt ist um 06.15 Uhr in Lichtenfels am Bahnhofsvorplatz. Ab fünf Teilnehmern aus dem Raum Bamberg ist ein Zustieg um 05.30 Uhr in Bamberg am Fuchs-Parkplatz in der Pödeldorfer Straße möglich. Ab fünf Teilnehmern aus dem Raum Coburg fährt um 05.45 Uhr ein Shuttle ab Coburg ZOB zum Bahnhof nach Lichtenfels. Fahrt über die Route Kulmbach – Marktredwitz – Eger – Prag nach Brünn (Brno), wo wir gegen 15.30 Uhr eintreffen werden.
Wir wohnen hier im Hotel International Best Western Premier (4-Sterne sup. nach tschechischer Klassifizierung). Das Hotel befindet sich im Stadtzentrum von Brünn.
Nach dem Check-in im Hotel unternehmen wir mit einer Führung einen Spaziergang durch die historische Altstadt. Das Stadtbild wird von der Kathedrale St. Peter und Paul und von der Burg Spielberg dominiert. Wir sehen die schmucken Geschäftshäuser am Freiheitsplatz, das Alte Rathaus mit dem gotischen Turmportal und die sagenumwobenen Wahrzeichen der Stadt, den Brünner Drachen und das Brünner Rad. Den Parnas-Brunnen, das Reduta-Theater, den Dietrichsteinpalast und den Bischofspalast am nahen Krautmarkt und das Neue Rathaus am Dominikanerplatz sehen wir ebenfalls bei unserem Rundgang.
Das Abendessen nehmen wir im Rahmen der Halbpension in unserem Hotel ein.
Freitag, den 23.06.2023:
Nach dem Frühstück führt uns unser Ausflug heute in den Mährischen Karst. Der Mährische Karst zählt zu den größten europäischen Karstgebieten und wird von riesigen Höhlensystemen durchzogen. Die größte und eindrucksvollste Höhle ist die Punkva-Höhle. Auf der etwa einstündigen Tour erwarten uns ein Spaziergang durch die Höhlenräume mit ihren bizarren Tropfsteingebilden und schließlich eine unterirdische Bootsfahrt auf dem Fluss Punkva in der Tiefe der Höhle sowie eine Seilbahnfahrt zur Macocha-Aussichtsplattform.
Anschließend besuchen wir einen der ältesten Wallfahrtsorte in Mähren, die barocke Kirche in Kiritein (Křtiny). Die große Wallfahrtskirche, die der berühmte Barockbaumeister Giovanni Santini (1677 bis 1723) entworfen hat, wurde zwischen 1712 und 1750 errichtet. Eindrucksvoll ist auch die Innenausstattung, die von renommierten tschechischen Barockkünstlern stammt.
Den Abschluss unserer Besichtigungen bildet der Besuch des Barockschlosses von Austerlitz (Slavkov) mit seinen repräsentativen Räumlichkeiten und dem im Stil des französischen Barocks gehaltenen Parks. In die Geschichte eingegangen ist Austerlitz durch die Schlacht, in der am 2. Dezember 1805 Napoleon das verbündete Heer der Österreicher und Russen besiegte.
Am Abend erwartet uns noch ein ganz besonderes Highlight: Wir besuchen im Janacek Theater ein Konzert der Brünner Philharmonie unter der Leitung von Dennis Russell Davies und der Solistin Elisabeth Leonskaja (Piano).
Auf dem Programm stehen:
Johannes Brahms:
Klavierkonzert Nr. 2 in B-Dur op. 83
Antonín Dvořák:
Symphonie Nr. 7 d-moll op. 70
Antonín Dvořák ist der weltweit berühmteste tschechische Komponist. Zeit seines Lebens blieb er der Volksmusiktradition seines Heimatlandes stark verbunden und verknüpfte sie mit anderen Einflüssen – von Wagner bis zur amerikanischen Volksmusik.
Das Abendessen nehmen wir heute in Form eines „Theatermenüs“ ein, d. h. die Vorspeise nehmen wir vor dem Konzert ein, das Hauptgericht und das Dessert werden uns nach dem Konzertbesuch im Hotelrestaurant serviert.
Samstag, den 24.06.2023:
Unser heutiger Ausflug ins südmährische Weinbaugebiet beginnt mit einem Rundgang durch Nikolsburg (Mikulov). Die historische Innenstadt von Mikulov wurde bereits 1982 unter Denkmalschutz gestellt. Das mächtige Schloss beherrscht das Stadtbild und von Weitem grüßt der barocke Kuppelbau der Kapelle St. Sebastian vom Heiligen Berg herüber.
Anschließend geht es weiter nach Eisgrub (Lednice). Das Schloss Lednice wurde in mehreren Bauphasen von Mitgliedern des Fürstenhauses Liechtenstein errichtet und präsentiert sich seit dem 19. Jahrhundert im neugotischen Stil. Damals diente das Schloss im Sommer als Treffpunkt des europäischen Adels. Weltweit gibt es kaum einen Ort, der so sorgfältig gepflegt wird wie die elegante Kulturlandschaft um die prächtigen Schlösser Lednice und Valtice (Feldsberg). Über Jahrhunderte ist hier ein absolut einzigartiger Park entstanden, mit kostbaren Bäumen, romantischen Bauten und Teichen. Die Kulturlandschaft Lednice – Valtice wird auf der UNESCO-Welterbeliste geführt und als „Garten Europas“ bezeichnet.
Das zweite Schloss, Valtice, war der prunkvolle Sitz der österreichischen und mährischen Herren von Liechtenstein. Das Schloss ist nicht nur für seine Schönheit berühmt, sondern auch für seine langjährige Weinbautradition. Das Schloss zählt zu den bedeutendsten Barockbauten Tschechiens und ein Gang durch seine repräsentativen Räume vermittelt heute noch die Vorstellung einer prachtvollen barocken Residenz.
Den Abend lassen wir ausklingen mit einem Abendessen in einem urigen Weinkeller. Rückfahrt zum Hotel und Übernachtung.
Sonntag, den 25.06.2023:
Nach dem Frühstück und dem Check-out aus dem Hotel treten wir die Rückreise an.
Die Fahrt wird durchgeführt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen.
Bei Eintrittskarten für Veranstaltungen tritt SR-Reisen nicht als Veranstalter, sondern als Vermittler auf. Der Fahrpreis beträgt p.P. 880,- €, der Einzelzimmerzuschlag p.P. 100,- €.
Im Preis sind folgende Leistungen enthalten:
- Busfahrt, einschließlich aller Ausflüge.
- 3 Übernachtungen / Frühstück im Hotel International Best Western Premier, Brünn (4 Sterne superior tschechischer Klassifikation).
- Stadtbesichtigung in Brünn (Brno).
- Abendessen (3-Gang-Menü) im Hotel International am 22.06.2023.
- Eintritt Punkva-Höhle inkl. Fahrt mit dem Ökozug, Bootsfahrt und Seilbahnfahrt zur Mazocha-Aussichtsplattform.
- Eintritt Wallfahrtskirche in Kiritein (Křtiny) bei Brünn.
- Eintritt und Führung durch die historischen Säle von Schloss Austerlitz (Slavkov).
- Theatermenü im Hotel International in Brünn am 23.06.2023 (Vorspeise vor dem Konzert, Hauptgericht und Dessert nach dem Konzertbesuch).
- Konzertkarte der Kategorie 1 für das Konzert der Brünner Philharmonie im Janacek-Theater am 23.06.2023 (bei einer Buchung bis zum 10.05.2023, danach nach Verfügbarkeit).
- Stadtbesichtigung in Nikolsburg (Mikulov).
- Eintritt und Führung durch die Repräsentationsräume in Schloss Eisgrub (Lednice).
- Eintritt und Führung (Hauptrundgang) in Schloss Feldsberg (Valtice).
- Abendessen (3-Gang-Menü) in einem typischen Weinkeller.
Bitte vergessen Sie nicht, zu dieser Reise einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitzunehmen!
Im Programm sind Änderungen vorbehalten
Es gelten die AGB des aktuellen Kataloges, einsehbar auf unserer Homepage: www.sr-reisen.net.
Kooperation mit Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen, Lichtenfels.
Voraussichtlicher Programmablauf:
Donnerstag, 22.06.2023:
Die Abfahrt ist um 06.15 Uhr in Lichtenfels am Bahnhofsvorplatz. Ab fünf Teilnehmern aus dem Raum Bamberg ist ein Zustieg um 05.30 Uhr in Bamberg am Fuchs-Parkplatz in der Pödeldorfer Straße möglich. Ab fünf Teilnehmern aus dem Raum Coburg fährt um 05.45 Uhr ein Shuttle ab Coburg ZOB zum Bahnhof nach Lichtenfels. Fahrt über die Route Kulmbach – Marktredwitz – Eger – Prag nach Brünn (Brno), wo wir gegen 15.30 Uhr eintreffen werden.
Wir wohnen hier im Hotel International Best Western Premier (4-Sterne sup. nach tschechischer Klassifizierung). Das Hotel befindet sich im Stadtzentrum von Brünn.
Nach dem Check-in im Hotel unternehmen wir mit einer Führung einen Spaziergang durch die historische Altstadt. Das Stadtbild wird von der Kathedrale St. Peter und Paul und von der Burg Spielberg dominiert. Wir sehen die schmucken Geschäftshäuser am Freiheitsplatz, das Alte Rathaus mit dem gotischen Turmportal und die sagenumwobenen Wahrzeichen der Stadt, den Brünner Drachen und das Brünner Rad. Den Parnas-Brunnen, das Reduta-Theater, den Dietrichsteinpalast und den Bischofspalast am nahen Krautmarkt und das Neue Rathaus am Dominikanerplatz sehen wir ebenfalls bei unserem Rundgang.
Das Abendessen nehmen wir im Rahmen der Halbpension in unserem Hotel ein.
Freitag, den 23.06.2023:
Nach dem Frühstück führt uns unser Ausflug heute in den Mährischen Karst. Der Mährische Karst zählt zu den größten europäischen Karstgebieten und wird von riesigen Höhlensystemen durchzogen. Die größte und eindrucksvollste Höhle ist die Punkva-Höhle. Auf der etwa einstündigen Tour erwarten uns ein Spaziergang durch die Höhlenräume mit ihren bizarren Tropfsteingebilden und schließlich eine unterirdische Bootsfahrt auf dem Fluss Punkva in der Tiefe der Höhle sowie eine Seilbahnfahrt zur Macocha-Aussichtsplattform.
Anschließend besuchen wir einen der ältesten Wallfahrtsorte in Mähren, die barocke Kirche in Kiritein (Křtiny). Die große Wallfahrtskirche, die der berühmte Barockbaumeister Giovanni Santini (1677 bis 1723) entworfen hat, wurde zwischen 1712 und 1750 errichtet. Eindrucksvoll ist auch die Innenausstattung, die von renommierten tschechischen Barockkünstlern stammt.
Den Abschluss unserer Besichtigungen bildet der Besuch des Barockschlosses von Austerlitz (Slavkov) mit seinen repräsentativen Räumlichkeiten und dem im Stil des französischen Barocks gehaltenen Parks. In die Geschichte eingegangen ist Austerlitz durch die Schlacht, in der am 2. Dezember 1805 Napoleon das verbündete Heer der Österreicher und Russen besiegte.
Am Abend erwartet uns noch ein ganz besonderes Highlight: Wir besuchen im Janacek Theater ein Konzert der Brünner Philharmonie unter der Leitung von Dennis Russell Davies und der Solistin Elisabeth Leonskaja (Piano).
Auf dem Programm stehen:
Johannes Brahms:
Klavierkonzert Nr. 2 in B-Dur op. 83
Antonín Dvořák:
Symphonie Nr. 7 d-moll op. 70
Antonín Dvořák ist der weltweit berühmteste tschechische Komponist. Zeit seines Lebens blieb er der Volksmusiktradition seines Heimatlandes stark verbunden und verknüpfte sie mit anderen Einflüssen – von Wagner bis zur amerikanischen Volksmusik.
Das Abendessen nehmen wir heute in Form eines „Theatermenüs“ ein, d. h. die Vorspeise nehmen wir vor dem Konzert ein, das Hauptgericht und das Dessert werden uns nach dem Konzertbesuch im Hotelrestaurant serviert.
Samstag, den 24.06.2023:
Unser heutiger Ausflug ins südmährische Weinbaugebiet beginnt mit einem Rundgang durch Nikolsburg (Mikulov). Die historische Innenstadt von Mikulov wurde bereits 1982 unter Denkmalschutz gestellt. Das mächtige Schloss beherrscht das Stadtbild und von Weitem grüßt der barocke Kuppelbau der Kapelle St. Sebastian vom Heiligen Berg herüber.
Anschließend geht es weiter nach Eisgrub (Lednice). Das Schloss Lednice wurde in mehreren Bauphasen von Mitgliedern des Fürstenhauses Liechtenstein errichtet und präsentiert sich seit dem 19. Jahrhundert im neugotischen Stil. Damals diente das Schloss im Sommer als Treffpunkt des europäischen Adels. Weltweit gibt es kaum einen Ort, der so sorgfältig gepflegt wird wie die elegante Kulturlandschaft um die prächtigen Schlösser Lednice und Valtice (Feldsberg). Über Jahrhunderte ist hier ein absolut einzigartiger Park entstanden, mit kostbaren Bäumen, romantischen Bauten und Teichen. Die Kulturlandschaft Lednice – Valtice wird auf der UNESCO-Welterbeliste geführt und als „Garten Europas“ bezeichnet.
Das zweite Schloss, Valtice, war der prunkvolle Sitz der österreichischen und mährischen Herren von Liechtenstein. Das Schloss ist nicht nur für seine Schönheit berühmt, sondern auch für seine langjährige Weinbautradition. Das Schloss zählt zu den bedeutendsten Barockbauten Tschechiens und ein Gang durch seine repräsentativen Räume vermittelt heute noch die Vorstellung einer prachtvollen barocken Residenz.
Den Abend lassen wir ausklingen mit einem Abendessen in einem urigen Weinkeller. Rückfahrt zum Hotel und Übernachtung.
Sonntag, den 25.06.2023:
Nach dem Frühstück und dem Check-out aus dem Hotel treten wir die Rückreise an.
Die Fahrt wird durchgeführt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen.
Bei Eintrittskarten für Veranstaltungen tritt SR-Reisen nicht als Veranstalter, sondern als Vermittler auf. Der Fahrpreis beträgt p.P. 880,- €, der Einzelzimmerzuschlag p.P. 100,- €.
Im Preis sind folgende Leistungen enthalten:
- Busfahrt, einschließlich aller Ausflüge.
- 3 Übernachtungen / Frühstück im Hotel International Best Western Premier, Brünn (4 Sterne superior tschechischer Klassifikation).
- Stadtbesichtigung in Brünn (Brno).
- Abendessen (3-Gang-Menü) im Hotel International am 22.06.2023.
- Eintritt Punkva-Höhle inkl. Fahrt mit dem Ökozug, Bootsfahrt und Seilbahnfahrt zur Mazocha-Aussichtsplattform.
- Eintritt Wallfahrtskirche in Kiritein (Křtiny) bei Brünn.
- Eintritt und Führung durch die historischen Säle von Schloss Austerlitz (Slavkov).
- Theatermenü im Hotel International in Brünn am 23.06.2023 (Vorspeise vor dem Konzert, Hauptgericht und Dessert nach dem Konzertbesuch).
- Konzertkarte der Kategorie 1 für das Konzert der Brünner Philharmonie im Janacek-Theater am 23.06.2023 (bei einer Buchung bis zum 10.05.2023, danach nach Verfügbarkeit).
- Stadtbesichtigung in Nikolsburg (Mikulov).
- Eintritt und Führung durch die Repräsentationsräume in Schloss Eisgrub (Lednice).
- Eintritt und Führung (Hauptrundgang) in Schloss Feldsberg (Valtice).
- Abendessen (3-Gang-Menü) in einem typischen Weinkeller.
Bitte vergessen Sie nicht, zu dieser Reise einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitzunehmen!
Im Programm sind Änderungen vorbehalten
Es gelten die AGB des aktuellen Kataloges, einsehbar auf unserer Homepage: www.sr-reisen.net.
Kooperation mit Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen, Lichtenfels.
-
Gebühr880,00 €
- Kursnummer: 480GS13
-
StartDo. 22.06.2023
EndeSo. 25.06.2023
23:59 Uhr
Außenstelle: Geschäftsstelle