Sie sind hier:
Schulung zur Sensibilisierung gegen Antisemitismus
Workshop
Referenten: Europäische Janusz Korczak Akademie
In Kooperation mit der Willy-Aron-Gesellschaft
Viele Menschen sind heute verunsichert, wenn es um das Thema „Antisemitismus“ geht. Wo beginnt Menschenfeindlichkeit, und wann werden Grenzen zur Menschenverachtung überschritten? Diese Schulung der Europäischen Janusz Korczak Akademie sensibilisiert und stärkt Menschen, diese Grenzen zu erkennen und Menschenfeindlichkeit in Form von Antisemitismus und Ableismus wahrzunehmen, zu verstehen und zu lernen, diesen entgegenzuwirken.
Dazu wird auf die Struktur, Auswüchse und Ziele des Antisemitismus vor dem Hintergrund des NS-Unrechts bis in die heutige Zeit eingegangen. Die Teilnehmer lernen bereits niedrigschwellig geäußerte menschenfeindliche Denkmuster und Narrative sowie deren bildliche Darstellungen zu durchschauen, um deren heutiges Fortwirken wie deren heutige Erscheinungsformen wahrnehmen zu können.
Im Themenbereich „Ableismus“ wird die erste Opfergruppe des NS – Unrechts in den Fokus gerückt, Menschen mit Behinderungen. Obwohl jüdische Menschen die Hauptopfergruppe im Holocaust stellten, waren Menschen mit Behinderungen die eigentlichen ersten Opfer der Nationalsozialisten.?Ableismus ist somit ein ebenso wichtiger Bestandteil der Menschenfeindlichkeit der Nazis wie der Antisemitismus. Beide beruhen auf der Weltanschauung vom „Neuen Menschen“.
Die Teilnehmenden werden für heutige Formen der Menschenfeindlichkeit?anhand praktischer Beispiele sensibilisiert und dadurch befähigt, die gewonnenen Erkenntnisse auf ihren (Arbeits-) kontext praktisch anzuwenden.
In Kooperation mit der Willy-Aron-Gesellschaft
Viele Menschen sind heute verunsichert, wenn es um das Thema „Antisemitismus“ geht. Wo beginnt Menschenfeindlichkeit, und wann werden Grenzen zur Menschenverachtung überschritten? Diese Schulung der Europäischen Janusz Korczak Akademie sensibilisiert und stärkt Menschen, diese Grenzen zu erkennen und Menschenfeindlichkeit in Form von Antisemitismus und Ableismus wahrzunehmen, zu verstehen und zu lernen, diesen entgegenzuwirken.
Dazu wird auf die Struktur, Auswüchse und Ziele des Antisemitismus vor dem Hintergrund des NS-Unrechts bis in die heutige Zeit eingegangen. Die Teilnehmer lernen bereits niedrigschwellig geäußerte menschenfeindliche Denkmuster und Narrative sowie deren bildliche Darstellungen zu durchschauen, um deren heutiges Fortwirken wie deren heutige Erscheinungsformen wahrnehmen zu können.
Im Themenbereich „Ableismus“ wird die erste Opfergruppe des NS – Unrechts in den Fokus gerückt, Menschen mit Behinderungen. Obwohl jüdische Menschen die Hauptopfergruppe im Holocaust stellten, waren Menschen mit Behinderungen die eigentlichen ersten Opfer der Nationalsozialisten.?Ableismus ist somit ein ebenso wichtiger Bestandteil der Menschenfeindlichkeit der Nazis wie der Antisemitismus. Beide beruhen auf der Weltanschauung vom „Neuen Menschen“.
Die Teilnehmenden werden für heutige Formen der Menschenfeindlichkeit?anhand praktischer Beispiele sensibilisiert und dadurch befähigt, die gewonnenen Erkenntnisse auf ihren (Arbeits-) kontext praktisch anzuwenden.
Sie sind hier:
Schulung zur Sensibilisierung gegen Antisemitismus
Workshop
Referenten: Europäische Janusz Korczak Akademie
In Kooperation mit der Willy-Aron-Gesellschaft
Viele Menschen sind heute verunsichert, wenn es um das Thema „Antisemitismus“ geht. Wo beginnt Menschenfeindlichkeit, und wann werden Grenzen zur Menschenverachtung überschritten? Diese Schulung der Europäischen Janusz Korczak Akademie sensibilisiert und stärkt Menschen, diese Grenzen zu erkennen und Menschenfeindlichkeit in Form von Antisemitismus und Ableismus wahrzunehmen, zu verstehen und zu lernen, diesen entgegenzuwirken.
Dazu wird auf die Struktur, Auswüchse und Ziele des Antisemitismus vor dem Hintergrund des NS-Unrechts bis in die heutige Zeit eingegangen. Die Teilnehmer lernen bereits niedrigschwellig geäußerte menschenfeindliche Denkmuster und Narrative sowie deren bildliche Darstellungen zu durchschauen, um deren heutiges Fortwirken wie deren heutige Erscheinungsformen wahrnehmen zu können.
Im Themenbereich „Ableismus“ wird die erste Opfergruppe des NS – Unrechts in den Fokus gerückt, Menschen mit Behinderungen. Obwohl jüdische Menschen die Hauptopfergruppe im Holocaust stellten, waren Menschen mit Behinderungen die eigentlichen ersten Opfer der Nationalsozialisten.?Ableismus ist somit ein ebenso wichtiger Bestandteil der Menschenfeindlichkeit der Nazis wie der Antisemitismus. Beide beruhen auf der Weltanschauung vom „Neuen Menschen“.
Die Teilnehmenden werden für heutige Formen der Menschenfeindlichkeit?anhand praktischer Beispiele sensibilisiert und dadurch befähigt, die gewonnenen Erkenntnisse auf ihren (Arbeits-) kontext praktisch anzuwenden.
In Kooperation mit der Willy-Aron-Gesellschaft
Viele Menschen sind heute verunsichert, wenn es um das Thema „Antisemitismus“ geht. Wo beginnt Menschenfeindlichkeit, und wann werden Grenzen zur Menschenverachtung überschritten? Diese Schulung der Europäischen Janusz Korczak Akademie sensibilisiert und stärkt Menschen, diese Grenzen zu erkennen und Menschenfeindlichkeit in Form von Antisemitismus und Ableismus wahrzunehmen, zu verstehen und zu lernen, diesen entgegenzuwirken.
Dazu wird auf die Struktur, Auswüchse und Ziele des Antisemitismus vor dem Hintergrund des NS-Unrechts bis in die heutige Zeit eingegangen. Die Teilnehmer lernen bereits niedrigschwellig geäußerte menschenfeindliche Denkmuster und Narrative sowie deren bildliche Darstellungen zu durchschauen, um deren heutiges Fortwirken wie deren heutige Erscheinungsformen wahrnehmen zu können.
Im Themenbereich „Ableismus“ wird die erste Opfergruppe des NS – Unrechts in den Fokus gerückt, Menschen mit Behinderungen. Obwohl jüdische Menschen die Hauptopfergruppe im Holocaust stellten, waren Menschen mit Behinderungen die eigentlichen ersten Opfer der Nationalsozialisten.?Ableismus ist somit ein ebenso wichtiger Bestandteil der Menschenfeindlichkeit der Nazis wie der Antisemitismus. Beide beruhen auf der Weltanschauung vom „Neuen Menschen“.
Die Teilnehmenden werden für heutige Formen der Menschenfeindlichkeit?anhand praktischer Beispiele sensibilisiert und dadurch befähigt, die gewonnenen Erkenntnisse auf ihren (Arbeits-) kontext praktisch anzuwenden.
-
Gebührkostenlos
- Kursnummer: 410GS51
-
StartDi. 29.11.2022
18:00 UhrEndeDi. 29.11.2022
20:00 Uhr
Außenstelle: Geschäftsstelle
VHS Geschäftsstelle
Ludwigstr. 25 Posthochhaus
96052 Bamberg
Seminarraum N 100
Ludwigstr. 25 Posthochhaus
96052 Bamberg
Seminarraum N 100