Skip to main content

*Online*

Loading...
Strom sparen und Solarstrom selbst erzeugen mit steckerfertigen PV-Anlagen Online-Vortrag der Verbraucherzentrale – ohne Gebühr
Mi. 13.09.2023 18:00
Online-Vortrag der Verbraucherzentrale – ohne Gebühr

Dieser Vortrag ist nur über nachfolgenden Anmeldelink buchbar: https://next.edudip.com/de/webinar/strom-sparen-und-solarstrom-selbst-erzeugen-mit-pv-kleinstanlagen/1907955 So genannte Stecker-Solargeräte sind einfach in der Handhabung, wenn auf ein paar Dinge geachtet wird, und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Norbert Endres, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieser Vortrag ist nur über nachfolgenden Anmeldelink buchbar: https://next.edudip.com/de/webinar/strom-sparen-und-solarstrom-selbst-erzeugen-mit-pv-kleinstanlagen/1907955

Kursnummer 405GS01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wie schreibe ich einen Roman? Von der Idee zum Konzept zur Umsetzung - Online-Kurs in der vhs.cloud; Live-Termine
Mi. 13.09.2023 18:00
Von der Idee zum Konzept zur Umsetzung - Online-Kurs in der vhs.cloud; Live-Termine

Sie haben eine Roman-Idee, aber wissen nicht wo Sie anfangen sollen? Sie schreiben schon länger Texte für sich und möchten mehr daraus machen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Gemeinsam mit anderen Hobby-Autor*innen lernen Sie Vorgehensweisen, Techniken und viele Praxistipps für Ihren ersten Roman. In 10 Sitzungen wird Schritt für Schritt in der Gruppe an den Romanideen der Teilnehmer gearbeitet. Dabei wird auf Vorträge des Kursleiters, aber auch auf Gruppenarbeiten, Brainstorming, Brainwriting und andere interaktive Methoden zurückgegriffen. Die Kursteilnehmer*innen können das Gelernte in kleinen Hausaufgaben anwenden und haben die Möglichkeit, Feedback zu ihren Ergebnissen zu erhalten. Themenschwerpunkte: • Kriterien für einen guten Roman • Der Protagonist • Die Prämisse • Konflikt als Herz des Romans • Das Stufendiagramm • Der Höhepunkt • Erzählperspektive • Dialoge • Überarbeitungsprozesse • Was tun mit dem fertigen Skript? Thomas Gengler („Wer probt hat´s nötig: Die Geschichte der schlechtesten Band der Welt“, „Sonntagsschüsse“) schreibt humorvolle Romane, die unter dem Pseudonym Jonas Philipps erscheinen. In seinen Büchern werden alltägliche Erfahrungen in unterhaltsame Storys verwandelt. Aktuell arbeitet er an drei weiteren Romanprojekten. Informationen unter www.jonas-philipps.de und www.tom-davids.de Online-Kurs in Kooperation mit dem Bildungszentrum Nürnberg.

Kursnummer 840GS1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 117,00
Dozent*in: Thomas Gengler
Landtagswahl 2023: Digitaler Wahlkampf Webtalk - Demokratie im Gespräch - ohne Gebühr
Mi. 20.09.2023 19:00
Webtalk - Demokratie im Gespräch - ohne Gebühr

Der Wahlkampf zur bayerischen Landtagswahl am 8. Oktober geht in die heiße Phase. Dabei spielen digitale Medien eine Rolle: Wie werden soziale Medien zur Wählermobilisierung genutzt? Wie wird Microtargeting - also das zielgruppenspezifische Ausspielen digitaler Wahlwerbung an bestimmte Zielgruppen - eingesetzt? Und kann man über soziale Medien den Landtagswahlkampf überhaupt beeinflussen? Diese Fragen wollen wir aus der Vogelperspektive betrachten und würden uns freuen, wenn Sie bei unseren Analysen mit dabei wären. Schalten Sie sich also zu am 20. September zu unserem Wahl-Special der Webtalkreihe "Demokratie im Gespräch." Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Bei Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink zugeschickt.

Kursnummer 406GS01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Spanisch Online-Kurs; Niveau A1; Lehrwerk: "Caminos Hoy A1 - Lektion 9"; Gelegheit zur Wiederholung
Sa. 23.09.2023 10:00
Online-Kurs; Niveau A1; Lehrwerk: "Caminos Hoy A1 - Lektion 9"; Gelegheit zur Wiederholung

Kursnummer 741ME1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Claudia Inés Calzada Lozano
Yoga Online-Kurs; Live Termine über VHS-Cloud
Di. 26.09.2023 18:00
Online-Kurs; Live Termine über VHS-Cloud

Durch den Aufbau bestimmter Körperhaltungen (Asanas) soll Yoga das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist positiv beeinflussen. Dehnungen und Drehbewegungen lockern Muskulatur und Faszien und können Schmerzen und Verspannungen vorbeugen. Geführte Atmung (Pranayama) und Entspannungssequenzen runden die Kurse ab. Unser Angebot dient der Gesundheitsförderung, versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe und ersetzt keine Therapie. Yoga kann auch im hohen Alter begonnen und praktiziert werden. Bitte mitbringen: Yogamatte, Handtuch, Decke, bequeme Kleidung.

Kursnummer 121GS4
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Birgit Weinmann
Windenergie Teil I: Grundlagen und Möglichkeiten der Nutzung Online-Vortrag - ohne Gebühr
Di. 26.09.2023 19:30
Online-Vortrag - ohne Gebühr

Klimakrise und Energiekrise erfordern den zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Nutzung der Windenergie hat dabei den geringsten Flächenverbrauch und Kohlendioxid-Footprint. Neue gesetzliche Regelungen machen auch in Bayern wieder den Ausbau der Windenergie möglich. Insgesamt sollen 1,8 % der Fläche des Freistaates für Windenergie genutzt werden. Damit ergibt sich die Frage, wo diese Flächen liegen und wie Gemeinden und Bürger sich beteiligen können. Prof. (i.R.) Dr. Thomas Foken (Universität Bayreuth) gibt in einer ersten Veranstaltung einen Überblick zu den Grundlagen der Windenergienutzung wie den meteorologischen Faktoren und technischen Möglichkeiten, notwendige Einschränkungen und Möglichkeiten der Nutzung. Nach Anmeldung erhalten Sie den Link zugeschickt.

Kursnummer 400GS04
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Thomas Foken
Photovoltaik – Strom selbst erzeugen! Online-Vortrag der Verbraucherzentrale – ohne Gebühr
Mi. 27.09.2023 12:30
Online-Vortrag der Verbraucherzentrale – ohne Gebühr

Dieser Vortrag ist nur über nachfolgenden Anmeldelink buchbar: https://next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445 Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieser Vortrag ist nur über nachfolgenden Anmeldelink buchbar: https://next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445

Kursnummer 405GS02
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
„Bekehret die Welt“. Geschichte der christlichen Mission Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
Mi. 27.09.2023 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Im Frühjahr 1493 bestätigte Papst Alexander VI. das Anrecht der spanischen Könige auf die neuentdeckten Gebiete jenseits des Atlantiks, wenn sie deren Missionierung betrieben. Damit war ein Grundmuster vorgegeben. Bernhard Maier zeigt, wie Missionare die Unterwerfung der Welt moralisch flankierten, doch dabei bald an Grenzen stießen. Bekehrungen waren selten nachhaltig. Man musste die Sprachen der Heiden erlernen, die Frohe Botschaft übersetzen, Mythen und Rituale christlich deuten, Schulen gründen, medizinische Versorgung bieten, ja, wenn nötig die anvertrauten Völker paternalistisch auch gegen die eigene Kolonialmacht in Schutz nehmen. So änderten sich mit der Mission auch die Religionen in den Missionsgebieten, die christliche Muster übernahmen und teils selbst missionarisch wurden, während viele Missionare einen neuen Sinn für Spiritualität und Ganzheitlichkeit mit nach Hause brachten. Prof. Dr. Bernhard Maier lehrt Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS03
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Demokratie und ihre Zukünfte Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
Fr. 29.09.2023 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

In autoritären Regimen werden Zukunftsvorstellungen oft mit Bildern vergangener Größe überblendet. In Demokratien hingegen müssen Regierungen plausible Gründe für Zuversicht vorbringen. Dies fällt angesichts der Klimakrise schwer. Geht der Demokratie also die Zukunft aus? Wie lässt sich glaubwürdig so etwas wie kollektive Zuversicht, politische Hoffnung generieren? Eine vergleichende Perspektive macht Optionen erkennbar. Felix Heidenreich arbeitet am Internationalen Zentrum für Kultur und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart. Im akademischen Jahr 2017/2018 war er Alfred-Grosser Gastprofessor in Paris und Nancy (Sciences Po). Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
So. 01.10.2023 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen. Dr. Christian Mölling ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Er forscht und berät seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Seit dem 24. Februar 2022 ist er als Experte auch aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS04
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Energiesparen im Alltag Online-Vortrag der Verbraucherzentrale – ohne Gebühr
Mi. 04.10.2023 12:00
Online-Vortrag der Verbraucherzentrale – ohne Gebühr

Dieser Vortrag ist nur über nachfolgenden Anmeldelink buchbar: https://next.edudip.com/de/webinar/energiesparen-im-alltag/1907460 Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieser Vortrag ist nur über nachfolgenden Anmeldelink buchbar: https://next.edudip.com/de/webinar/energiesparen-im-alltag/1907460

Kursnummer 405GS03
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Coburg und das Coburger Land. Entdeckung einer Kulturlandschaft Online - ohne Gebühr
Do. 05.10.2023 19:00
Online - ohne Gebühr

Streifzug durch das einstige Herzogtum am Südhang des Thüringer Waldes. Die Residenzstadt Coburg und ihr Umland mit seinen zahlreichen Kirchen, Schlössern und historischen Ortsbildern. Online-Vortrag via ZOOM von Robert Schäfer M.A., Kunsthistoriker Bei Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink.

Kursnummer 400GS03
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Robert Schäfer
Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
So. 08.10.2023 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien. Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat". Historiker sind sich einig, dass Leopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent. Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold? Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II. publiziert – u.a. in dem Sammelband „Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin“, der 2022 bei C.H. Beck erschien. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS05
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
ZOOM Videokonferenzen Online-Seminar
Mo. 09.10.2023 18:00
Online-Seminar

ZOOM ist eine Videokonferenz-Software, die es Ihnen ermöglicht, virtuell mit Freunden und Bekannten zu interagieren. Sie wird aber auch für Online-Kurse und Webinare sowie in der beruflichen Kommunikation eingesetzt. In diesem Kurs erhalten Sie eine verständliche Einführung in ZOOM: Was kann ZOOM eigentlich alles? Wie können Sie an einem ZOOM-Meeting teilnehmen und wie können Sie eigene ZOOM-Meetings veranstalten? Schritt für Schritt lernen Sie die Bedienung des Online-Videokonferenzsystems ZOOM kennen u. a. Installation, Benutzerregistrierung, Beitritt zu einem Meeting, Grundlagen zur Meetingplanung und -durchführung, Teilnehmer einladen, Bildschirm teilen und vieles mehr. Vorkenntnisse: allgemeine PC- und Windows-Kenntnisse und grundlegender Umgang mit Internet erforderlich Technische Voraussetzungen: Sie benötigen eine stabile Internetverbindung sowie einen Desktop-PC oder Laptop, eine (eingebaute) WebCam, ein (eingebautes) Mikrofon und (eingebaute) Lautsprecher oder ein Head-Set. Das aktuelle Windows-Betriebssystem ist von Vorteil. Der Kurs ist für die Teilnahme mit Desktop-PC oder Laptop konzipiert. Nichts desto trotz ist eine Teilnahme mit Tablet oder Smartphone möglich. Livestream per ZOOM. Bei Anmeldung erhalten Sie den Link zugeschickt.

Kursnummer 400GS50
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Finance Monday: Zehn Mythen rund um die Rente Online-Seminar
Mo. 09.10.2023 19:00
Online-Seminar

Stellen Sie sich auch die Frage, wann Sie in Rente gehen können? Mit genug Beitragsjahren können viele Menschen schon ab 63 Jahren in Frührente gehen. Nur zu welchen Konditionen? Wie das Rentensystem funktioniert und wie Sie Ihre Rentenplanung optimieren können, erfahren Sie in diesem Vortrag. Agata Röhrsheim ist gerichtlich zugelassene Rentenberaterin. Dozentin: Agata Röhrsheim In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an? Online-Vortrag der Verbraucherzentrale – ohne Gebühr
Di. 10.10.2023 18:00
Online-Vortrag der Verbraucherzentrale – ohne Gebühr

Dieser Vortrag ist nur über nachfolgenden Anmeldelink buchbar: https://next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612 Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieser Vortrag ist nur über nachfolgenden Anmeldelink buchbar: https://next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612

Kursnummer 405GS04
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zugangsdatenliste und Digitaler Nachlass Online-Seminar
Di. 10.10.2023 19:00
Online-Seminar

In diesem Online-Seminar geht es um Ihre heilige Daten, den Zugangsdaten zu Ihren Internet-Benutzerkonten. Der Referent erklärt... ...warum sie so gut geschützt werden müssen, ...wie und wo sie idealerweise aufbewahrt werden können. Dabei werden auch Tipps für eine sichere Wahl von Passwörtern und der Einsatz von Zwei-Faktor-Authentisierung angesprochen. Daraus kann auch leicht ein Dokument für den Digitalen Nachlass erstellt werden. Denn Sie sollten sich Gedanken machen, wie Vertraute an elektronische Zugangsdaten kommen und helfen können, wenn Sie "nicht mehr können"? Man sollte für Vertrauenspersonen und für den "Fall-der-Fälle" einen Zugang zu diesen elektronischen Schlüsseln wie eine Patientenvollmacht oder Testament vorsorglich regeln. Dozent: Matthias Weller In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS25
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Windenergie Teil II: Ausbaustrategien und Bürgerbeteiligung Online-Vortrag - ohne Gebühr
Di. 10.10.2023 19:30
Online-Vortrag - ohne Gebühr

Klimakrise und Energiekrise erfordern den zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Nutzung der Windenergie hat dabei den geringsten Flächenverbrauch und Kohlendioxid-Footprint. Neue gesetzliche Regelungen machen auch in Bayern wieder den Ausbau der Windenergie möglich. Insgesamt sollen 1,8 % der Fläche des Freistaates für Windenergie genutzt werden. Damit ergibt sich die Frage, wo diese Flächen liegen und wie Gemeinden und Bürger sich beteiligen können. Dipl.-Ing. Hubert Treml-Franz (Energieagentur Nordbayern) ergänzt in einer zweiten Veranstaltung die Thematik zu den gesetzlichen Grundlagen und Ausbaustrategien in Bayern. Dabei werden Möglichkeiten vorgestellt, wie sich Kommunen und Bürger am Ausbau beteiligen können, u.a. durch Grundstücksicherung, Projektentwicklung in kommunaler Hand, sowie Entwickeln von Konzepten für Bürgerbeteiligung bis hin zu einem vergünstigten Bürgerstromtarif. Nach Anmeldung erhalten Sie den Link zugeschickt. Sie können auch eine E-Mail an info@vhs-bamberg-land.de schicken, dann senden wir Ihnen den Zugangslink zu.

Kursnummer 400GS05
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Hubert Treml-Franz
Die Wittelsbacher – eine bayerische Familiengeschichte Online-Seminar
Mi. 11.10.2023 18:00
Online-Seminar

Die Wittelsbacher haben Bayern geprägt. Ihre Herrschaft beginnt im Jahr 1180, als Kaiser Friedrich Barbarossa einen Wittelsbacher mit dem Herzogtum Bayern belehnt und endet mit der Absetzung von Ludwig III. in der Novemberrevolution von 1918. In diesem historischen Streifzug steht insbesondere die Zeit der Kurfürsten im Mittelpunkt, die vor genau 400 Jahren begann und 1806 endete. Dozent: Paul Gaedtke In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Migration - Gründe und Herausforderungen Online-Vortrag
Mi. 11.10.2023 19:00
Online-Vortrag

Ende 2022 waren ca. 108 Mio. Menschen auf der Flucht, fast 35 Mio. von Ihnen flohen ins Ausland. Viele Menschen versuchen zunächst, eine halbwegs sichere Region in ihrem Heimatland zu erreichen. Die Zahlen der Geflüchteten steigen bereits seit Jahren enorm an. Wir werfen im Rahmen des Vortrags einerseits einen Blick auf so genannte Hotspots, um beurteilen zu können, warum sich Menschen auf den Weg machen und ihre Heimat verlassen. Andererseits wollen wir uns auch mit der Reaktion und dem Handeln der EU auseinandersetzen. Referent: Jochen Zellner, Europäische Akademie Bayern Online-Übertragung der Präsenzveranstaltung der vhs Taufkirchen via ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.

Kursnummer 401GS02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland. Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
Mi. 11.10.2023 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Veranstaltung mit dem Börsenverein und dem Sachbuchpreisträger 2023 Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Ewald Frie erzählt in dem Vortrag am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur und zeigt, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste. Ewald Frie wurde 1962 als neuntes von elf Kindern einer katholischen Bauernfamilie im Münsterland geboren. Er ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen und ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Für sein Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ (C.H. Beck) erhielt er 2023 den Sachbuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der auch Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist. In Kooperation mit dem Börsenverein Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS06
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Warum Erben ungerecht ist Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
Do. 12.10.2023 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht ist, da sie dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschafft. Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen. Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU Berlin. Zuvor forschte er u.a. an der Columbia University und an der Harvard University. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS07
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Grundkurs Microsoft Word 2016 Online-Seminar
Mo. 16.10.2023 17:30
Online-Seminar

Verschaffen Sie sich mit diesem kompakten Einführungskurs einen Überblick über die Möglichkeiten des Programms Microsoft Word 2016. Lernen Sie anhand praxisbezogener Beispiele, wie man Texte eingibt, markiert, bearbeitet und korrigiert, mit Hilfe von Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung Dokumente gestaltet, speichert und druckt. Grundlagenkurs für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse Der Kurs ist für die Teilnahme mit Laptop bzw. Desktop-PC mit einem Windows-Betriebssystem konzipiert. Um eine aktive Teilnahme wird gebeten! Vorkenntnisse: allgemeine PC- und Windowskenntnisse, jedoch keine Vorkenntnisse in Microsoft Word erforderlich Technische Voraussetzungen: Sie benötigen eine stabile Internetverbindung sowie die bereits installierte Word 2016-Software auf einem Desktop-PC oder Laptop, eine (eingebaute) WebCam, ein (eingebautes) Mikrofon und (eingebaute) Lautsprecher oder ein Head-Set. Das aktuelle Windows-Betriebssystem ist von Vorteil. Livestream per ZOOM. Bei Anmeldung erhalten Sie den Link zugeschickt.

Kursnummer 400GS51
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
"Gewusst wie" Excel - die wichtigsten Funktionen für Berechnungen Online-Seminar
Di. 17.10.2023 19:00
Online-Seminar

Sie arbeiten mit Excel, wollen aber das Programm noch effektiver nutzen? Mittels Formeln und Funktionen lassen sich viele Arbeitsschritte einsparen. Anhand anschaulicher Praxisbeispiele lernen Sie die wichtigsten Excel-Funktionen kennen. Nötige Vorkenntnisse: sicherer Umgang mit Windows und MS Excel Windows-Vorkenntnisse: Tastatur- und Mausbedienung Fensteraufbau der Windowsfenster kennen und bedienen Programme starten und beenden Dateien speichern und löschen sicherer Umgang mit dem Windows Explorer und in den Eigenen Dateien Excel-Vorkenntnisse: Excel-Dateien öffnen/speichern/speichern unter Tabellen erstellen und Grundformatierungen (Gitternetzlinien, Rahmen) durchführen Zellenformatierungen durchführen (Standard, €, Datum...) AutoAusfüllfunktionen kennen Seite einrichten und ausdrucken arbeiten mit der Zwischenablage (ausschneiden, kopieren, einfügen) Dozentin: Petra Urmann In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS26
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Vom Nutzen der Pilze – wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
Di. 17.10.2023 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Wir Menschen leben seit unserer Geburt mit Pilzen zusammen. Manche leben in und auf unseren Körpern, sind unsere ständigen Begleiter und gehören damit zu unserer normalen Mikrobiota. Sie helfen uns, Nährstoffe besser zu verwerten und stärken unser Immunsystem. Andere Pilze leben in Symbiose mit Pflanzen und versorgen diese mit Nährstoffen und Wasser aus der Erde. Pilze sorgen also für uns und unsere Umwelt und formen diese aktiv mit, obwohl sie mikroskopisch klein sind. Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können. Entstehen in Zukunft nicht nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe aus Pilzen sondern auch Kleidung, Möbel oder gar Häuser? Wie das gelingen könnte, und warum hier eine intensive Zusammenarbeit aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft so wichtig ist, erläutert Vera Meyer. Ihre transdisziplinären Forschungsvorhaben verbinden Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Kunst, Design und Architektur und entwerfen so biobasierte Szenarien für mögliche Lebens- und Wohnwelten der Zukunft. Prof. Dr. Vera Meyer leitet das Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin und ist darüber hinaus auch als freischaffende Künstlerin unter dem Pseudonym V. meer aktiv. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). In Kooperation mit der acatech. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS08
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Digital Memory - Chancen und Risiken neuer Formen des Erinnerns Webtalk - Demokratie im Gespräch - ohne Gebühr
Mi. 18.10.2023 19:00
Webtalk - Demokratie im Gespräch - ohne Gebühr

Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit Zeitzeugen, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn Zeitzeugen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen Zeitzeugen ermöglichen. Wie kann digitale Technologie eingesetzt werden, um Geschichte zu vermitteln? Wie verändert sie unsere Erinnerungskultur? Welche Chancen bieten digitalgestützte Erinnerungsformen; wo stoßen sie an Grenzen? Diskutieren Sie mit uns und unseren Expert*innen am 18. Oktober über Pro und Contra von virtuellen Erinnerungspraktiken. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Bei Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink zugeschickt.

Kursnummer 406GS02
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Aktien - eine Alternative zu Mini-Zinsen Online-Seminar
Mi. 18.10.2023 19:00
Online-Seminar

Viele Privatanleger:innen parken trotz Mini-Zinsen ihr Geld auf Konten und Festgeldern, weil sie keine Alternativen sehen. Dabei gibt es eine gute Möglichkeit, auch in diesen Zeiten sein Geld zu mehren: An der Börse! Aber viele Kleinsparer:innen haben Skrupel davor, an der Börse zu "spekulieren", wie es oft genannt wird. Dabei übersehen die Anleger:innen oft die Chancen auch für den Kleinanleger:innen. Mit dem nötigen Wissen ausgestattet ist das Risiko beherrschbar und die Chancen überwiegen. Oft ist es einfach die Auswahl der "richtigen Aktien", die den Erfolg ausmachen. Dieses Einführungsseminar liefert Ihnen erste Anhaltspunkte, wie auch ganz normale Kleinsparer:innen ihr Geld für sich arbeiten lassen können. Dozent: Johann Kreilinger In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Grundkurs Microsoft Excel 2016 Online-Seminar
Mo. 23.10.2023 17:30
Online-Seminar

Machen Sie den Einstieg in das Programm mit diesem kompakten Einführungskurs und lernen Sie das Erfassen und Bearbeiten von Zahlen, Daten zu formatieren, Grundrechenarten und das Arbeiten mit Formeln und Funktionen. Mit Hilfe von leicht nachvollziehbaren Übungen erlernen Sie den effektiven Umgang mit Microsoft Excel. Grundlagenkurs für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse Der Kurs ist für die Teilnahme mit Laptop bzw. Desktop-PC mit einem Windows-Betriebssystem konzipiert. Um eine aktive Teilnahme wird gebeten! Vorkenntnisse: allgemeine PC- und Windowskenntnisse, jedoch keine Vorkenntnisse in Microsoft Excel erforderlich. Technische Voraussetzungen: Sie benötigen eine stabile Internetverbindung sowie die bereits installierte Excel 2016-Software auf einem Desktop-PC oder Laptop, eine (eingebaute) WebCam, ein (eingebautes) Mikrofon und (eingebaute) Lautsprecher oder ein Head-Set. Das aktuelle Windows-Betriebssystem ist von Vorteil. Livestream per ZOOM. Bei Anmeldung erhalten Sie den Link zugeschickt.

Kursnummer 400GS52
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Einblick in Affinity Photo Online-Seminar
Mo. 23.10.2023 19:00
Online-Seminar

Der kurze und informative Online-Vortrag bietet einen Einblick in die Möglichkeiten der klassischen Bildbearbeitung mittels Affinity Photo - von Zuschnitt über Farbkorrektur und Fotoretusche, bis hin zum Schärfen und Exportieren der Bilder für Druck und Web. Es werden anhand einiger Praxisbeispiele die grundlegenden Funktionen vorgestellt, die es ermöglichen Bilder freizustellen oder Montagen anzufertigen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ihre Fragen zu diesem Termin mitzubringen und zu stellen! Dieser OnlineVortrag über die Möglichkeiten des Programms Affinity Photo kann auch als Entscheidungshilfe für die Nutzung eines Bildbearbeitungs-Programms dienen. Für alle, die nach diesem Live-Stream tiefer einsteigen möchten, bietet Nicole Fally dazu eine intensive Online-Kursreihe mit drei Modulen - die separat buchbar sind - an. Dozentin: Nicole Fally In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS27
Kursdetails ansehen
Gebühr: 4,00
Online-Vortrag: Balkonkraftwerk (mini Photovoltaik) Online-Seminar
Di. 24.10.2023 19:30
Online-Seminar

Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Jede:r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Dozent: Andreas Weischer In Kooperation mit den Volkshochschulen: Volkshochschule SüdOst im Landkreis München GmbH, Volkshochschulen Oberland e. V. und Volkshochschule Straubing g GmbH Bei Anmeldung bekommen Sie alle notwendigen Zugangsdaten zugesandt.

Kursnummer 404GS08
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
So. 29.10.2023 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern? Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland. Bei den Antworten auf diese fünf Fragen setzt er an, um einige grundlegende Dinge über Israel zu erklären – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes. Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS10
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Jüdische Geschichte in der Region Bamberg: „Jugend auf der Suche, Umschichtung, Auswanderung, Alija“ Ohne Gebühr
Do. 02.11.2023 19:00
Ohne Gebühr

Großwerden und leben in sicheren Bahnen, in stabilen Verhältnissen und die einem nicht immer wieder das Gefühl geben, dass man nicht dazugehört: Das ist es, was sich junge Menschen wünschen, das sollte ihr Recht sein. Was aber ist, wenn sich nach und nach die vertrauten Gegebenheiten zum Negativen verändern, sich überall Sackgassen auttun? So oder ähnlich muss es den jungen Jüdinnen und Juden Ende der Zwanziger und Anfang der Dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts gegangen sein. Ihre scheinbar sichere Welt geriet komplett aus den Fugen, selbstverständliche Dinge waren nicht mehr erlaubt, Freunde und Schulkameraden_innen zogen sich zurück und grenzten sie aus. Wie damit umgehen? Diese Frage wurde in vielen Fällen von Heranwachsenden mit einer tatkräftigen und kreativen Suche nach neuen Wegen beantwortet. Rückblickend wissen wir: Taten sie es nicht, landeten sie zwangsläufig in den Vernichtungsmühlen der Nationalsozialisten. Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Leben junger Jüdinnen und Juden aus dieser Zeit. Er wirft einen Spot auf jüdische Kinder und Jugendliche in Bamberg, die versuchen, ihr Leben zu gestalten und sich Perspektiven für ihre Zukunft aufzubauen. Eine Generation, die wahrlich zu mutigen Entscheidungen und Handlungen getrieben wurde. Ihnen zollen wir mit diesem Vortrag nachträglich unseren Respekt. Referentin: Maria S. Becker, M.Mus.; M.A. (Interreligious Studies), Mitglied der Jüdischen Gemeinde Bamberg Nach Anmeldung erhalten Sie den Link zugeschickt.

Kursnummer 400GS10
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Maria S. Becker
Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr
So. 05.11.2023 19:30
Livestream-vhs.wissen live - ohne Gebühr

Die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs: Eine "Zäsur in der Kirchengeschichte" - so bewertet der Historiker Thomas Großbölting den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. In diesem Vortrag zeichnet er die Geschichte von Betroffenen, Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten ermöglichten. Thomas Großbölting ist Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Geschichte an der Universität Hamburg Eine Kooperation mit der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen VHS SüdOst im Landkreis München und VHS Esslingen am Neckar. Livestream per ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Infos und Anleitungen für die gängigsten Plattformen finden Sie unter https://www.vhs-bamberg-land.de/online-lernen-wie-geht-das

Kursnummer 402GS11
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Bauernsterben Online-Vortrag
Mo. 06.11.2023 19:00
Online-Vortrag

Im Vortrag beschreibt der legendäre Reporter Bartholomäus Grill eine der destruktivsten Kräfte, die die Menschheit je entfesselt hat: die industrielle Landwirtschaft und die Schäden, die sie für Mensch, Tier und Umwelt anrichtet. Im Zentrum steht die Plünderung der begrenzten biologischen Ressourcen und die flächendeckende Zerstörung unserer Lebensgrundlagen. Es geht um den Krieg gegen die Natur - und gegen uns selbst. Ein leidenschaftlicher Appell für eine radikale Transformation unseres Landwirtschafts- und Ernährungssystems. Online-Übertragung der Präsenzveranstaltung der vhs Taufkirchen via ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.

Kursnummer 401GS03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Finanzbuchführung 2 - Xpert Business Webinar Online-Seminar
Di. 07.11.2023 18:30
Online-Seminar

Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs „Finanzbuchführung 1“ vermittelt. Auf Wunsch: Prüfung & Zertifikat - Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat Zu allen Xpert-Business-Kursen können Sie bei Bedarf gegen eine Zusatzgebühr eine Prüfung ablegen. Die Prüfungen finden nach den Richtlinien der Landesverbände Bayern und Baden-Württemberg statt und erstrecken sich über den gesamten Stoff, der im jeweiligen Kurs gelehrt wurde. Die bestandene Prüfung und die erzielte Leistung werden mit einem Prüfungszertifikat bescheinigt. Die Prüfungstermine werden noch bekannt gegeben. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, für welchen Kurs Sie geprüft werden möchten.

Kursnummer 403GS02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 299,00
Kosten- und Leistungsrechnung - Xpert Business Webinar Online-Seminar
Di. 07.11.2023 18:30
Online-Seminar

Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über Wirtschaftlichkeit und Produktivität treffen. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs „Finanzbuchführung 1“ vermittelt. Auf Wunsch: Prüfung & Zertifikat- Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat Zu allen Xpert-Business-Kursen können Sie bei Bedarf gegen eine Zusatzgebühr eine Prüfung ablegen. Die Prüfungen finden nach den Richtlinien der Landesverbände Bayern und Baden-Württemberg statt und erstrecken sich über den gesamten Stoff, der im jeweiligen Kurs gelehrt wurde. Die bestandene Prüfung und die erzielte Leistung werden mit einem Prüfungszertifikat bescheinigt. Die Prüfungstermine werden noch bekannt gegeben. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, für welchen Kurs Sie geprüft werden möchten.

Kursnummer 403GS06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 299,00
Lohn und Gehalt 1 - Xpert Business Webinar Online-Seminar
Di. 07.11.2023 18:30
Online-Seminar

Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln. Vorkenntnisse: Keine Auf Wunsch: Prüfung & Zertifikat - Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat Zu allen Xpert-Business-Kursen können Sie bei Bedarf gegen eine Zusatzgebühr eine Prüfung ablegen. Die Prüfungen finden nach den Richtlinien der Landesverbände Bayern und Baden-Württemberg statt und erstrecken sich über den gesamten Stoff, der im jeweiligen Kurs gelehrt wurde. Die bestandene Prüfung und die erzielte Leistung werden mit einem Prüfungszertifikat bescheinigt. Die Prüfungstermine werden noch bekannt gegeben. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, für welchen Kurs Sie geprüft werden möchten.

Kursnummer 403GS09
Kursdetails ansehen
Gebühr: 299,00
Finanzbuchführung 1 - Xpert Business Webinar Online-Seminar
Di. 07.11.2023 18:30
Online-Seminar

Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z.B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Vorkenntnisse: Keine Auf Wunsch: Prüfung & Zertifikat- Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat Zu allen Xpert-Business-Kursen können Sie bei Bedarf gegen eine Zusatzgebühr eine Prüfung ablegen. Die Prüfungen finden nach den Richtlinien der Landesverbände Bayern und Baden-Württemberg statt und erstrecken sich über den gesamten Stoff, der im jeweiligen Kurs gelehrt wurde. Die bestandene Prüfung und die erzielte Leistung werden mit einem Prüfungszertifikat bescheinigt. Die Prüfungstermine werden noch bekannt gegeben. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, für welchen Kurs Sie geprüft werden möchten.

Kursnummer 403GS01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 299,00
Finanzwirtschaft - Xpert Business Webinar Online-Seminar
Di. 07.11.2023 18:30
Online-Seminar

Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen, wie sich ein Unternehmen finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fremd- und Eigenkapital beschafft und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs „Finanzbuchführung 1“ vermittelt. Auf Wunsch: Prüfung & Zertifikat- Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat Zu allen Xpert-Business-Kursen können Sie bei Bedarf gegen eine Zusatzgebühr eine Prüfung ablegen. Die Prüfungen finden nach den Richtlinien der Landesverbände Bayern und Baden-Württemberg statt und erstrecken sich über den gesamten Stoff, der im jeweiligen Kurs gelehrt wurde. Die bestandene Prüfung und die erzielte Leistung werden mit einem Prüfungszertifikat bescheinigt. Die Prüfungstermine werden noch bekannt gegeben. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, für welchen Kurs Sie geprüft werden möchten.

Kursnummer 403GS05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 299,00
Betriebliche Steuerpraxis - Xpert Business Webinar Online-Seminar
Di. 07.11.2023 18:30
Online-Seminar

Der Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z.B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden. Vorkenntnisse: Keine Auf Wunsch: Prüfung & Zertifikat - Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat Zu allen Xpert-Business-Kursen können Sie bei Bedarf gegen eine Zusatzgebühr eine Prüfung ablegen. Die Prüfungen finden nach den Richtlinien der Landesverbände Bayern und Baden-Württemberg statt und erstrecken sich über den gesamten Stoff, der im jeweiligen Kurs gelehrt wurde. Die bestandene Prüfung und die erzielte Leistung werden mit einem Prüfungszertifikat bescheinigt. Die Prüfungstermine werden noch bekannt gegeben. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, für welchen Kurs Sie geprüft werden möchten.

Kursnummer 403GS08
Kursdetails ansehen
Gebühr: 299,00
Loading...
29.09.23 20:02:22