Skip to main content

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Loading...
Energiewende und Klimaschutz in der Bundespolitik Ohne Gebühr
Di. 31.01.2023 19:00
Bamberg
Ohne Gebühr

Gesetzesinitiativen und Pläne der Bundesregierung: Was ist schon umgesetzt, was ist noch geplant? Positive Entwicklungen und bestehende Mängel sowie Probleme bei der Energiewende auf Bundesebene. Referentin: Lisa Badum MdB (Grüne), Obfrau im Ausschuss für Klimaschutz und Energie, Vorsitzende im Unterausschuss für internationale Energie- und Klimapolitik. Die Vortragsreihe findet in Kooperation mit dem Bund Naturschutz Bamberg statt.

Kursnummer 412GS01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Matthias Glaubrecht: Die Rache des Pangolin Online-Vortrag
Mo. 13.02.2023 19:00
Online-Vortrag

Wild gewordene Pandemien und der Schutz der Artenvielfalt Viren haben schon immer die Menschheit beeinflusst  und neuerdings schafft der Mensch selbst die Voraussetzungen für neue Infektionskrankheiten. Weil wir die Welt verändern, lösen wir Pandemien aus, die wir dann nicht mehr beherrschen. Denn weltweit schlummern in Tieren, vom Pangolin bis zur Pute, von Fledermäusen bis zu Rindern, zahllose Erreger, die auch Menschen infizieren. Unsere globalisierte, immer dichter von Menschen besiedelte Welt macht es zunehmend wahrscheinlich, dass dadurch bald noch gefährlichere Pandemien verursacht werden - weil die Wildnis zerstört wird, riesige Flächen entwaldet werden und durch Jagd und Wilderei, weltweiten Handel und Schmuggel, aber auch unsere Nutztierhaltung neue Krankheiten zu uns gelangen. Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht zeigt, wie die Vernichtung natürlicher Lebensräume und der Artenvielfalt mit Seuchen zusammenhängt und warum es sinnvoller ist, gegen die Zerstörung der Natur zu kämpfen, als Krieg gegen ein Virus zu führen. In Kooperation mit der VHS Taufkirchen Online-Vortrag via ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.

Kursnummer 401GS01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
100% Erneuerbare Energien für Bayern Ohne Gebühr
Di. 14.02.2023 19:00
Bamberg
Ohne Gebühr

Kann das funktionieren? Ausgangslage, notwendige Maßnahmen, Umsetzung, politische Forderungen. Referent: Michael Remy, Energie- und Klimareferent des BUND Naturschutz in Bayern. Die Vortragsreihe findet in Kooperation mit dem Bund Naturschutz Bamberg statt.

Kursnummer 412GS02
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Windenergie Teil I: Grundlagen und Möglichkeiten der Nutzung Online-Vortrag - ohne Gebühr
Do. 16.02.2023 19:30
Online-Vortrag - ohne Gebühr

Klimakrise und Energiekrise erfordern den zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Nutzung der Windenergie hat dabei den geringsten Flächenverbrauch und Kohlendioxid-Footprint. Neue gesetzliche Regelungen machen auch in Bayern wieder den Ausbau der Windenergie möglich. Insgesamt sollen 1,8 % der Fläche des Freistaates für Windenergie genutzt werden. Damit ergibt sich die Frage, wo diese Flächen liegen und wie Gemeinden und Bürger sich beteiligen können. Prof. (i.R.) Dr. Thomas Foken (Universität Bayreuth) gibt in einer ersten Veranstaltung einen Überblick zu den Grundlagen der Windenergienutzung wie den meteorologischen Faktoren und technischen Möglichkeiten, notwendige Einschränkungen und Möglichkeiten der Nutzung. Nach Anmeldung erhalten Sie den Link zugeschickt.

Kursnummer 400GS01
Wie arm bin ich im Alter? – Eine entwicklungspolitische Perspektive Livestream - Stadt.Land.Welt-Web - ohne Gebühr
Di. 28.02.2023 19:00
Livestream - Stadt.Land.Welt-Web - ohne Gebühr

Digitale Vortragsreihe zu den 17 Zielen der Agenda 2030 Kaum Geld für Essen, Strom oder Medikamente! Immer mehr Menschen sind im Alter von Armut bedroht - bei uns in Deutschland und weltweit. Wie äußert sich Altersarmut für die Menschen im Globalen Süden? Welche sozialen Sicherungssysteme gibt es und vor welchen Herausforderungen stehen diese? Wer ist hierzulande davon betroffen und was kann jede und jeder Einzelne tun, um für das eigene Alter vorzusorgen? Diskutieren Sie mit Dr. Laura Romeu Gordo, Deutsches Zentrum für Altersfragen und Dr. Jürgen Focke, HelpAge e.V. Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von Engagement Global und in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) statt. Online-Vortrag über Webex - Sie bekommen die Zugangsdaten mit Ihrer Buchungsbestätigung zugesandt.

Kursnummer 405GS01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Energiewende und Klimaschutz auf kommunaler Ebene Ohne Gebühr
Di. 28.02.2023 19:00
Bamberg
Ohne Gebühr

Energiewende auf kommunaler Ebene aus Sicht der Stadtwerke Bamberg und der Gemeinde Buttenheim. Maßnahmen und Herausforderungen in den einzelnen Bereichen Strom, Wärme und Verkehr. Referenten: Dr. Michael Fiedeldey, Geschäftsführer der Stadtwerke Bamberg und Michael Karmann (ZWdG/CSU), Bürgermeister von Buttenheim. Die Vortragsreihe findet in Kooperation mit dem Bund Naturschutz Bamberg statt.

Kursnummer 412GS03
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Windenergie Teil II: Ausbaustrategien und Bürgerbeteiligung Online-Vortrag - NEUER TERMIN!
Mo. 13.03.2023 19:30
Online-Vortrag - NEUER TERMIN!

Klimakrise und Energiekrise erfordern den zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Nutzung der Windenergie hat dabei den geringsten Flächenverbrauch und Kohlendioxid-Footprint. Neue gesetzliche Regelungen machen auch in Bayern wieder den Ausbau der Windenergie möglich. Insgesamt sollen 1,8 % der Fläche des Freistaates für Windenergie genutzt werden. Damit ergibt sich die Frage, wo diese Flächen liegen und wie Gemeinden und Bürger sich beteiligen können. Dipl.-Ing. Hubert Treml-Franz (Energieagentur Nordbayern) ergänzt in einer zweiten Veranstaltung die Thematik zu den gesetzlichen Grundlagen und Ausbaustrategien in Bayern. Dabei werden Möglichkeiten vorgestellt, wie sich Kommunen und Bürger am Ausbau beteiligen können, u.a. durch Grundstücksicherung, Projektentwicklung in kommunaler Hand, sowie Entwickeln von Konzepten für Bürgerbeteiligung bis hin zu einem vergünstigten Bürgerstromtarif. Nach Anmeldung erhalten Sie den Link zugeschickt. Sie können auch eine E-Mail an info@vhs-bamberg-land.de schicken, dann senden wir Ihnen den Zugangslink zu.

Kursnummer 400GS02
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wie isst die Zukunft? – Veganismus im globalen Kontext Livestream - Stadt.Land.Welt-Web - ohne Gebühr
Di. 28.03.2023 19:00
Livestream - Stadt.Land.Welt-Web - ohne Gebühr

Digitale Vortragsreihe zu den 17 Zielen der Agenda 2030 Inwieweit trägt eine vegane Lebensweise dazu bei, globalen Probleme, wie Hunger, Klimawandel oder Artensterben entgegenzuwirken? Zumindest in der Theorie ist die vegane Ernährung die einzige, die den Hunger beenden und weltweite Ernährungssicherheit sicherstellen könnte. Aber was bedeutet „vegan sein“ überhaupt? Wie viele Menschen in Deutschland ernähren sich vegan? Und was sind die Folgen einer veganen Ernährung für Mensch, Tier und Natur - bei uns in Deutschland und im Globalen Süden? Welche Perspektiven aus dem Globalen Süden kennen wir zum Thema Veganismus? Inwiefern greifen vegane Ernährung und Klimaschutz weltweit ineinander? Wie wirken sich postkoloniale Strukturen in der Ernährungsfrage aus? Diskutieren Sie mit Sebastian König, Landesgeschäftsführer des BUND Thüringen und Amanda Luna, Gründerin und Geschäftsführerin vom Verein MamaKiya. Die Veranstaltung wird organisiert vom vhs Landesverband Thüringen in Zusammenarbeit mit ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH mit freundlicher Unterstützung des Eine Welt Netzwerks Thüringen e.V. Online-Vortrag über Webex - Sie bekommen die Zugangsdaten zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn zugesandt.

Kursnummer 405GS02
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Frühjahrs-Kräuterführung - ausgebucht - Heilkräuter am Wegesrand - zzgl. 3,- € Materialkosten bar vor Ort
Do. 30.03.2023 16:30
Viereth-Trunstadt
- ausgebucht - Heilkräuter am Wegesrand - zzgl. 3,- € Materialkosten bar vor Ort

Heute schon ins Gras gebissen? In Grashalme oder vielleicht doch ein vitaminreiches, leckeres und sogar heilendes Kräutlein? Haben Sie sich auch schon oft gefragt, was hier am Wegesrand so wächst und was man damit wohl machen kann? Die Dozentin nimmt Sie mit zu einem gemeinsamen Spaziergang durch die frisch erwachende Natur. Hier begegnen Ihnen Vogelmiere, Spitzwegerich und Co - die ersten grünen Kraftspender, die Sie genauer unter die Lupe nehmen und mit allen Sinnen genießen werden. Getreu dem Motto: erkennen, bestimmen, reinbeißen! Bitte mitbringen: Schreibsachen, Korb oder Baumwolltasche, kleines Messer und Schneidebrett.

Kursnummer 450TU1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Barbara Martin
Waldbaden - Workshop
Sa. 22.04.2023 09:00
Buttenheim

In den Wäldern "baden" bedeutet, sich mit Hingabe der Waldsphäre zuzuwenden und an besonderen Plätzen zu verweilen. Durch einfache Atemtechniken, spielerische und meditative Übungen öffnen wir all unsere Sinne, um zu empfangen und wirken zu lassen. Dieses intensive Naturerleben schult die äußere und innere Wahrnehmung und soll das Immunsystem stärken. Bitte mitbringen: Warme Kleidung, feste Schuhe, Getränk und Imbiss. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt.

Kursnummer 122AL3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Was tun, wenn es immer heißer wird? Unsere Heimat ändert sich. Wir sind aktiv dabei.
Sa. 22.04.2023 14:00
Bamberg
Unsere Heimat ändert sich. Wir sind aktiv dabei.

Eine Kooperationsveranstaltung von FAU Erlangen-Nürnberg, Bildungsbüro Landkreis Bamberg und VHS Bamberg-Land Keynote-Speaker: Andreas Huber, CLUB OF ROME Deutschland Referenten: Blake Walker, Dominik Kremer (FAU Erlangen-Nürnberg) Moderation: Antonia Bartning und Christopher Schmitt In Bayern wird es immer heißer. Für das Jahr 2050 kann die Wissenschaft zuverlässig vorhersagen, dass Hitzeperioden mit über 40°C regelmäßig auftreten werden. Die hohen Temperaturen stellen dabei die Bevölkerung auch auf dem Land vor Herausforderungen. Gerade die Auswirkungen auf Landschaft als Raum zur Erholung, für Sport und um sich mit anderen draußen zu treffen, sind noch unklar: Wie sparen wir Wasser? Welche Pflanzen kommen gut durch die Dürre? Wann kann ich joggen? Wird der Wald der Hitze standhalten? Was sind die Folgen für meinen Garten? Wann und wo kann ich noch andere Leute treffen? Empfehlungen müssen machbar sein und brauchen Menschen mit Engagement, die sich daran wagen. Klimaanpassung ist dabei keine Alternative zu Klimaschutz, sondern ein notwendiger Transformationsprozess, da eine rapide Änderung unserer Umwelt in den nächsten 30 Jahren bereits jetzt unausweichlich ist. Daher laden wir alle Interessierten der Region ein, mit uns über die nötigen ersten Schritte nachzudenken. Hier möchten wir gemeinsam mit Ihnen herausfinden, was an Heimat unverzichtbar ist, was davon im Klimawandel bedroht ist und wie wir durch eine geänderte Lebensweise unsere Heimat lebenswert erhalten können. Die VHS Bamberg-Land, das Bildungsbüro und das Klimaanpassungsmanagement des Landkreises laden gemeinsam mit der FAU zu einer Vernetzungsveranstaltung am 22.04.2023 ein. Dazu wird Andreas Huber, Vorstand von Club of Rome Deutschland, einen mitreißenden Vortrag zum Thema halten: "Gewinn statt Verzicht: Wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz unser Leben bereichern werden". Wir freuen uns, wenn Sie sich aktiv beteiligen und Ihre Wünsche und Ideen einbringen! Anmeldung erforderlich. Ohne Gebühr. Weitere Infos und Programm: https://www.geographie.nat.fau.de/forschung/kulturgeographie/ag-digitale-gesundheitsgeographien-walker/rekke-resilienz-durch-kulturlandschaft-im-klimawandel/bamberg_was-tun-wenn-es-immer-heisser-wird/ Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Ministerium für Unterricht und Kultus. Foto: Andreas Huber, Club of Rome, (c) Fraport AG

Kursnummer 412GS10
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Klimaanpassung: Wie am besten auf den Klimawandel vorbereiten? Ohne Gebühr
Mo. 24.04.2023 19:00
Ohne Gebühr

Was haben naturnahe Begrünung, Regenwasserzisternen und Wärmeschutzverglasung gemeinsam? Sie alle sind wirksame Maßnahmen der Klimaanpassung. Aber was bedeutet dieser Begriff überhaupt? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es im Vergleich zum Klimaschutz? Und worauf sollten wir uns am ehesten konzentrieren? Was kann der Einzelne ganz konkret tun, um sich auf die Veränderungen vorzubereiten? Marius Balon, Klimaanpassungsmanager des Landkreises Bamberg, liefert Antworten auf diese und weitere Fragen. Er stellt  seine Arbeitsschwerpunkte vor und erläutert Strategien, wie Klimaanpassung im Alltag einfach und unkompliziert gelingen kann. Online-Vortrag via Zoom. Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 400GS08
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Müll oder nicht Müll - Auf dem Weg zu Zero Waste Livestream - Stadt.Land.Welt-Web - ohne Gebühr
Di. 25.04.2023 19:00
Livestream - Stadt.Land.Welt-Web - ohne Gebühr

Digitale Vortragsreihe zu den 17 Zielen der Agenda 2030 Berlin und viele andere Städte und Kommunen machen sich auf den Weg Richtung Zero Waste - mit vielen Projekten und Initiativen. Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf das globale Müllaufkommen sowie die Menschen und die Umwelt im Global Süden? Was können wir als Einzelne tun, um Müll zu vermeiden? Was kann und sollte Politik in Deutschland tun? Diese Fragen diskutieren wir aus wissenschaftlicher Perspektive und mit Menschen aus aktuellen Projekten. Diskutieren Sie mit - online oder in unserem Berliner Studio. Die Berliner Volkshochschulen in Kooperation mit ENGAGEMENT GLOBAL und ALEX Offener Kanal Berlin. Online-Vortrag über Webex - Sie bekommen die Zugangsdaten zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn zugesandt.

Kursnummer 405GS03
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kräuterspaziergang am Waldrand Anmeldung über Frau Baur: 0951 / 4072890
Fr. 12.05.2023 16:00
Gundelsheim
Anmeldung über Frau Baur: 0951 / 4072890

Findet bei jedem Wetter statt.

Kursnummer 450GU2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Kräuterführung „Frühlingskräuter“
Sa. 13.05.2023 14:00
Zapfendorf-Lauf

Es werden verschiedene Wildkräuter gezeigt, die nicht nur gesund, sondern auch schmackhaft und lecker sind. Während der Kräuterführung pflücken wir die Kräuter, die wir anschließend zur Kräuterbutter (auf Anfrage auch vegan) verarbeiten. Damit bist du für die beginnende Grillsaison bestens gerüstet!

Kursnummer 450ZA1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Stefanie Lunz
Kräuter sammeln, ernten und trocknen.
Sa. 17.06.2023 14:00
Zapfendorf-Lauf

Du möchtest gerne Wildkräuter sammeln, weißt aber nicht wie und was du dazu brauchst? Du hast schon mal versucht, Kräuter zu trocknen, sie sind dir aber geschimmelt? Und wann sind Kräuter eigentlich „reif“? In diesem Vortrag lernst du, welche Werkzeuge und Utensilien zum Sammeln sinnvoll sind, welche Kräuter zu welchen Tages- und Jahreszeiten ihre meisten Inhaltsstoffe besitzen und wie du sie richtig trocknest und lagerst, damit der Schimmel zur Vergangenheit gehört. Anschließend werden wir in einer kleinen Kräuterwanderung unser Wissen in die Praxis umsetzen.

Kursnummer 450ZA2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Stefanie Lunz
Wie sich unsere Wälder im Klimawandel verändern Ohne Gebühr
Fr. 07.07.2023 17:00
Ohne Gebühr

Exkursion im Weipelsdorfer Wald mit dem Förster Klaus Schulz Der Weipelsdorfer Wald war Jahrhunderte im Besitz Bamberger Klöster und Stiftungen. Seit etwa 200 Jahren ist der gesamte Wald im Eigentum der Bürgerspitalstiftung Bamberg. In seiner Struktur und Baumartenzusammensetzung hat sich der Wald immer wieder verändert. Durch die nachhaltige Bewirtschaftung und die erzielten Erlöse konnten die sozialen und caritativen Aufgaben der Bürgerspitalstiftung unterstützt werden. Heute steht der Wald wohl vor seiner größten Veränderung. Wir werden der Frage nachgehen, wie dieser Wandel und Umbau aussehen kann und was wir tun können, um die Auswirkungen abzumildern. Klaus Schulz ist Förster im Ruhestand und ehemaliger Leiter des städtischen Forstamtes Bamberg. Treffpunkt ist der Wendeplatz am Weipelsdorfer Wald (Anfahrtskizze auf Homepage). Wir werden auch kurze Strecken abseits von Waldwegen in die Bestände gehen, bitte festes Schuhwerk tragen.

Kursnummer 412GS04
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klaus Schulz
Loading...
29.05.23 08:26:14