Sie sind hier:
Vom Karlsgraben zur Großschifffahrtsstraße
Online-Vortrag - ohne Gebühr
Der Main-Donau-Kanal und seine Geschichte
Der Traum von einer Kanalverbindung zwischen Main und Donau ist mehr als 1.000 Jahre alt. Bereits Karl der Große gab im Jahre 793 den Bau einer ersten Wasserstraße in Auftrag, Mitte des 19. Jahrhunderts dann war es König Ludwig I., der einen Kanal zwischen Kelheim und Bamberg projektieren ließ, und seit 1992 schließlich stellt die neue Main-Donau-Großschifffahrtsstraße eine Verbindung zwischen Schwarzem Meer und Nordsee her. Der Vortrag schildert die Geschichte eines viel diskutierten Kanalprojektes vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart.
Online-Vortrag via ZOOM von Robert Schäfer M.A., Kunsthistoriker
Bei Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink.
Der Traum von einer Kanalverbindung zwischen Main und Donau ist mehr als 1.000 Jahre alt. Bereits Karl der Große gab im Jahre 793 den Bau einer ersten Wasserstraße in Auftrag, Mitte des 19. Jahrhunderts dann war es König Ludwig I., der einen Kanal zwischen Kelheim und Bamberg projektieren ließ, und seit 1992 schließlich stellt die neue Main-Donau-Großschifffahrtsstraße eine Verbindung zwischen Schwarzem Meer und Nordsee her. Der Vortrag schildert die Geschichte eines viel diskutierten Kanalprojektes vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart.
Online-Vortrag via ZOOM von Robert Schäfer M.A., Kunsthistoriker
Bei Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink.
Sie sind hier:
Vom Karlsgraben zur Großschifffahrtsstraße
Online-Vortrag - ohne Gebühr
Der Main-Donau-Kanal und seine Geschichte
Der Traum von einer Kanalverbindung zwischen Main und Donau ist mehr als 1.000 Jahre alt. Bereits Karl der Große gab im Jahre 793 den Bau einer ersten Wasserstraße in Auftrag, Mitte des 19. Jahrhunderts dann war es König Ludwig I., der einen Kanal zwischen Kelheim und Bamberg projektieren ließ, und seit 1992 schließlich stellt die neue Main-Donau-Großschifffahrtsstraße eine Verbindung zwischen Schwarzem Meer und Nordsee her. Der Vortrag schildert die Geschichte eines viel diskutierten Kanalprojektes vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart.
Online-Vortrag via ZOOM von Robert Schäfer M.A., Kunsthistoriker
Bei Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink.
Der Traum von einer Kanalverbindung zwischen Main und Donau ist mehr als 1.000 Jahre alt. Bereits Karl der Große gab im Jahre 793 den Bau einer ersten Wasserstraße in Auftrag, Mitte des 19. Jahrhunderts dann war es König Ludwig I., der einen Kanal zwischen Kelheim und Bamberg projektieren ließ, und seit 1992 schließlich stellt die neue Main-Donau-Großschifffahrtsstraße eine Verbindung zwischen Schwarzem Meer und Nordsee her. Der Vortrag schildert die Geschichte eines viel diskutierten Kanalprojektes vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart.
Online-Vortrag via ZOOM von Robert Schäfer M.A., Kunsthistoriker
Bei Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink.
-
Gebührkostenlos
- Kursnummer: 400GS11
-
StartDo. 15.12.2022
19:00 UhrEndeDo. 15.12.2022
20:30 Uhr
Dozent*in:
Robert Schäfer
Außenstelle: *Online*