Sie sind hier:
Steinerne Bekenntnisse des Glaubens
Telefonische Voranmeldung erbeten: 0951 / 4072890
Kirchen und Kapellen im Landkreis Bamberg
Von den Ursprüngen bis zum Beginn der Barockzeit
Die Kirche im Dorf ist nicht nur das steinerne Bekenntnis des Glaubens und ein wichtiger Identitätspunkt der Dorfbewohner, sondern häufig auch das letzte bauliche Zeugnis einer Jahrhunderte alten Ortsgeschichte. Der Vortrag beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Architektur der Kirchen im Landkreis Bamberg. Dabei werden an vielen Kirchenbeispielen aus den Gemeinden des Landkreises typische Merkmale einzelner Epochen besprochen und erklärt, wie sich das Baugeschehen in einen historischen Kontext fügt. Der Vortrag spannt einen Bogen von der Karolinger Zeit bis zum Dreißigjährigen Krieg und beschäftigt sich mit der Kirchenarchitektur in romanischer, gotischer und nachgotischer Zeit.
Referentin: Dr. Margit Fuchs, Kunsthistorikerin
Von den Ursprüngen bis zum Beginn der Barockzeit
Die Kirche im Dorf ist nicht nur das steinerne Bekenntnis des Glaubens und ein wichtiger Identitätspunkt der Dorfbewohner, sondern häufig auch das letzte bauliche Zeugnis einer Jahrhunderte alten Ortsgeschichte. Der Vortrag beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Architektur der Kirchen im Landkreis Bamberg. Dabei werden an vielen Kirchenbeispielen aus den Gemeinden des Landkreises typische Merkmale einzelner Epochen besprochen und erklärt, wie sich das Baugeschehen in einen historischen Kontext fügt. Der Vortrag spannt einen Bogen von der Karolinger Zeit bis zum Dreißigjährigen Krieg und beschäftigt sich mit der Kirchenarchitektur in romanischer, gotischer und nachgotischer Zeit.
Referentin: Dr. Margit Fuchs, Kunsthistorikerin
Sie sind hier:
Steinerne Bekenntnisse des Glaubens
Telefonische Voranmeldung erbeten: 0951 / 4072890
Kirchen und Kapellen im Landkreis Bamberg
Von den Ursprüngen bis zum Beginn der Barockzeit
Die Kirche im Dorf ist nicht nur das steinerne Bekenntnis des Glaubens und ein wichtiger Identitätspunkt der Dorfbewohner, sondern häufig auch das letzte bauliche Zeugnis einer Jahrhunderte alten Ortsgeschichte. Der Vortrag beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Architektur der Kirchen im Landkreis Bamberg. Dabei werden an vielen Kirchenbeispielen aus den Gemeinden des Landkreises typische Merkmale einzelner Epochen besprochen und erklärt, wie sich das Baugeschehen in einen historischen Kontext fügt. Der Vortrag spannt einen Bogen von der Karolinger Zeit bis zum Dreißigjährigen Krieg und beschäftigt sich mit der Kirchenarchitektur in romanischer, gotischer und nachgotischer Zeit.
Referentin: Dr. Margit Fuchs, Kunsthistorikerin
Von den Ursprüngen bis zum Beginn der Barockzeit
Die Kirche im Dorf ist nicht nur das steinerne Bekenntnis des Glaubens und ein wichtiger Identitätspunkt der Dorfbewohner, sondern häufig auch das letzte bauliche Zeugnis einer Jahrhunderte alten Ortsgeschichte. Der Vortrag beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Architektur der Kirchen im Landkreis Bamberg. Dabei werden an vielen Kirchenbeispielen aus den Gemeinden des Landkreises typische Merkmale einzelner Epochen besprochen und erklärt, wie sich das Baugeschehen in einen historischen Kontext fügt. Der Vortrag spannt einen Bogen von der Karolinger Zeit bis zum Dreißigjährigen Krieg und beschäftigt sich mit der Kirchenarchitektur in romanischer, gotischer und nachgotischer Zeit.
Referentin: Dr. Margit Fuchs, Kunsthistorikerin
-
Gebühr3,00 €
- Kursnummer: 411GU1
-
StartMi. 25.01.2023
19:30 UhrEndeMi. 25.01.2023
21:00 Uhr
Dozent*in:
Dr.
Margit Fuchs
Außenstelle: Gundelsheim